Löslichkeitsprodukt
Das Löslichkeitsprodukt ist ein fester Wert, der der Bestimmung der maximalen Löslichkeit eines Salzes in einem Lösungsmittel dient. Er lässt sich durch die Multiplikation der beiden Konzentrationen in Lösung mit Hilfe von Wertetabellen berechnen.
Für ein Molekül AnBm gilt also:
L = [A]n x [B]m
Beim Überschreiten des Löslichkeitsproduktes kommt es damit zum Ausfallen der Ionen dieses Salzes in der Lösung (Fällungsreaktion).
Man unterscheidet leicht lösliche (z.B. Alkali- und Erdalkalihalogenide) und schwer lösliche Salze (z.B. Silberhalogenide, Schwermetallsulfate und -sulfide). Deren Löslichkeit wird über das Löslichkeitsprodukt L definiert. Es lässt sich aus dem Massenwirkungsgesetz (MWG) ableiten. Je kleiner das Löslichkeitsprodukt L ist, desto geringer ist die Löslichkeit des Salzes.
Medizinische Relevanz hat das Löslichkeitsprodukt als Erklärungsmodell für die Entstehung von Konkrementen, beispielsweise im Rahmen von Nierensteinen. Überschüssige Ionen werden über die Niere im Harn ausgeschieden.
Reaktion: Magnesium mit Wasser und Cl
MgCl2 + H2O -> (Mg(H2O)6)2+ + 2Cl-
Komplex zeichnen (von (Mg(H2O)6)2+ + 2Cl- )
Wie wird das Cl- dann stabilisiert (im Komplex)?
Van der Waals Kräfte bzw. Wasserstoffbrückenbindungen
Chelatkomplexe und Liganden erklären und ein Beispiel nennen
Die Bezeichnung Chelatkomplex – oder auch verkürzt als Chelat bezeichnet – steht für Komplexverbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.
z.B. EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)
EDTA Komplex mit Magnesium zeichnen.
Glycerin zeichnen
Woraus bestehen Fette?
Ester von Glycerin
Verestert mit drei Fettsäuren (chirales Triglycerid entsteht)
Unterschied gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren liegt in der Anzahl der Doppelbindungen in der Fettsäurekette. Gesättigte Fettsäuren weisen keine Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen auf, während ungesättigte Fettsäuren mindestens eine Doppelbindung in der Fettsäurekette aufweisen.
Verseifung an Glycerin
Bei der Verseifung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen erhält man Glycerol und die Salze der entsprechenden Fettsäuren. Kaliumsalze und Natriumsalze der Fettsäuren mittlerer und höherer Kettenlänge sind Seifen. Bei den Seifen handelt es sich also nicht um einen Stoff, sondern um eine ganze Stoffgruppe.
Welche Seifen haben unsere Großmütter benutzt?
Kernseife und Schmierseife
Was genau ist eine Doppelbindung?
Eine Doppelbindung, bindet zwei Atome über zwei Atombindungen, meist eine σ- und eine π-Bindung aneinander. Die Bindungsverhältnisse eines Moleküls der 2. Periode mit Doppelbindung lassen sich mit sp2 Hybrid-Orbitalen beschreiben.
Wie kann man eine Doppelbindung aufspalten?
Wie macht die Natur das wieder rückgängig?
durch Licht
rückgängig durch Enzyme
Wieso kann man eine Doppelbindung nicht einfach drehen?
wegen der pi Bindung -> nicht rotationssymmetrisch
Beeinflussung der Lichtabsorption (HOMO, LUMO)
HOMO = Highest Occupied Molecular Orbital
LUMO = Lowest Unoccupied Molecular Orbital
Sie werden nach zunehmendem Energieniveau besetzt. Das HOMO ist das energiereichste besetzte Orbital. Von Bedeutung ist der Energieunterschied zwischen dem HOMO und dem LUMO (Lowest Unoccupied Molecular Orbital). Von dem Betrag des Energieunterschiedes hängt es ab, wie leicht die Elektronen den angeregten Zustand erreichen.
Je mehr konjugierte C=C-Doppelbindungen, desto energieärmer und damit auch langwelliger kann das Licht sein, dass einen HOMO->LUMO-Übergang verursacht.
Bromierung an Ethen (Sn2)
Es entsteht 1,2-Dibromethan. Die Reaktion von Bromwasser mit einem Alkan verläuft nur mit einem Katalysator und/oder unter energiereichem Licht. Es wird dabei ebenfalls das Bromwasser entfärbt, es entsteht aber auch noch HBr, da der Reaktionsmechanismus nun eine radikalische Substitution ist.
Bei der Addition von Brom an ein 2,3-Dimethylbut-2-en, startet die Doppelbindung einen Angriff auf eins der Bromatome, woraufhin sich ein Bromid-Anion und Bromonium-Kation bildet.
Das neu gebildete Bromid-Anion, greift nun eins der Kohlenstoffatome an, wodurch sich das Produkt bildet.
Falls nun ein Substituent verwendet wird, der keine zwei gleichen Reste hat, dann können theoretisch zwei Produkte entstehen.
Wenn man sich die Addition von Bromwasserstoff an 2-Methylprop-1-en anguckt, dann würde zunächst die Doppelbindung den Wasserstoff angreifen wodurch ein Bromid-Anion und ein Carbenium-Ion entsteht.
Das Carbenium-Ion bildet sich immer in der Nähe von anderen Kohlenstoff-Verbindungen, da es dort stabiler ist.
Grund dafür ist, dass die Methylgruppen einen Teil ihrer Elektronendichte an das positive Carbeniumion abgeben können. Allgemein wird das auch als +I-Effekt bezeichnet (positiver induktiver Effekt).
Anschließend greift das Bromid-Anion die positive Ladung an und das Bromid-Anion addiert sich an das andere Kohlenstoffatom.
Dadurch, dass alle Wasserstoffe nun auf einer Seite sind, liegt hier ein Markownikow-Produkt vor.
Wie kennzeichnet der Chemiker das Stereozentrum?
mit Sternchen am C
Ethylbenzol zwei Reaktionen nach KKK und SSS mit Br2 reagieren lassen
Mit diesen Regeln kannst du bestimmen, ob etwa ein Brom-Atom an die Seitenkette oder direkt an den Kern des Aromaten gebunden werden soll.
Bei der KKK- und SSS-Regel handelt es sich genauer gesagt um Regeln zur Reaktionsselektivität bei Substitutionsreaktionen – dazu gehören beispielsweise die Chlorierung, bei der ein Chlor-Atom gebunden wird, oder Bromierung, bei der ein Brom-Atom gebunden wird. Diese Reaktionen finden an alkyl-substituierten Aromaten statt. Zu den Aromaten, die in einer Substitutionsreaktion reagieren können, zählen Toluol oder Ethylbenzol.
KKK-Regel
Die KKK-Regel sagt aus, dass die Substitutionsreaktion am aromatischen Kern der Verbindung stattfindet. Dafür benötigst du jedoch Kälte und einen Katalysator. Somit sind die drei K eine Abkürzung für:
Kälte
Katalysator
Kern
SSS-Regel
Die SSS-Regel gibt an, dass die Reaktion unter bestimmten Bedingungen an der aliphatischen Seitenkette, und nicht wie bei der KKK-Regel am Kern, stattfindet. Diese Substitutionsreaktion bedingt hohe Temperaturen und eine Bestrahlung. Somit stehen die drei S für:
Strahlung / Sonne
Siedehitze
Seitenkette
Warum entsteht das Radikal nicht am Benzolring selbst?
kann sich nicht ausgleichen
Warum kann das Radikal nicht am Benzolring ganz außen an der Seitenkette entstehen?
stabilisierende Effekte/ Regioselektivität
Warum entsteht para häufiger als ortho?
weniger WW mit der Seitenkette
Lewis Strukturformel von AlCl3Br zeichnen
Hybridisierung von AlCl3
tetraedrisch sp^3 ???
Trigonal planar Sp2
Komplex aus AlCl3
(Al(Cl)3(Br))-
Magnesismus von AlCl3?
diamagnetisch
Warum sind Aromaten so stabil?
Erklären anhand von MO (Molekülorbitaltheorie)- Schema
Aufgrund von delokalisierten π-Elektronen weist z.B. das Benzolmolekül mesomere Grenzstrukturen auf, die für eine besondere Stabilität sorgen.
Aromatische Verbindungen sind im Allgemeinen stabiler als ihre nicht aromatischen Gegenstücke. Dies liegt an der Energieverminderung, die als Aromatisierungsenergie bezeichnet wird.
Wie aus der MO-Theorie bekannt, ist der stabilste Zustand erreicht, wenn alle bindenden Orbitale (möglichst doppelt) besetzt sind (und keine nicht-bindenden oder anti-bindenden Orbitale besetzt sind).
HOMO LUMO zeigen und erklären.
Als Grenzorbitale werden im Rahmen der Molekülorbitaltheorie das höchste besetzte und das niedrigste unbesetzte Molekülorbital zusammen bezeichnet.
Das HOMO (Highest Occupied Molecular Orbital) ist das energiereichste besetzte Orbital.
Von Bedeutung ist der Energieunterschied zwischen dem HOMO und dem LUMO (Lowest Unoccupied Molecular Orbital). Vom Betrag dieses Energieunterschiedes hängt es nämlich näherungsweise ab, wie leicht die Elektronen den angeregten Zustand erreichen.
Nitriersäure Formel
Nitrierprozess allgemein: nukleophile Substitution
Nitrierprozess bei Aromaten: elektrophile aromatische Substitution
Bei beiden wird ein hochreaktives Nitroniumion als Elektrophil eingesetzt. Dieses entsteht durch Protonierung und anschließender Wasserabspaltung der Salpetersäure.
H 2 SO 4 + HNO 3 ⇌ HSO 4 − + H 2 NO 3 +
Nitriersäure ist ein Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure mit verschiedenem Mischungsverhältnis.
NO2 in Lewis Formel mit Benzol reagieren lassen
+
=
Nitrobenzol
Zweitsubstitution an Nitrobenzol
+ erklären warum zweites NO2 in Meta Position bindet
Die Nitrogruppe übt also den so genannten negativen Mesomerie-Effekt (-M-Effekt) auf den Benzolring aus.
Dinitrobenzol erhält man vorzugsweise in der m-Stellung. Auch in
dieser Situation ist die Stabilität des σ-Komplexes ausschlaggebend für den Ort der Zweitsubstitution. Wird das elektrophile Teilchen in o-Position gebunden, lassen sich folgende Grenzformeln zeichnen:
Wenn das Teilchen in m-Stellung gebunden ist, sieht das wie folgt aus:
Der Angriff in p-Stellung läuft ähnlich ab:
Vergleicht man alle Grenzformeln miteinander, so sieht man, dass bei der Bindung des Teilchens in o- oder p-Stellung jeweils eine Grenzformeln auftaucht, bei der das Stickstoffatom und das benachbarte Kohlenstoffatom jeweils eine positive Ladung haben. Die Häufung gleichartiger Ladungen ist ungünstig und macht den σ-Komplex instabiler.
Übt der Erstsubstituent einen -M-Effekt aus und dirigiert er den Zweitsubstituenten in meta-Position.
-M-Effekt:
Der Substituent hat eine Elektronenpaarlücke, sodass er dem mesomeren System Elektronenpaare entzieht. Bei -M-Effekten verringert sich die Elektronendichte des mesomeren Systems.
Mesomerer Effekt
Induktiver Effekt
Königswasser Formel und erklären wie das Chlor an Gold bindet.
HNO3 + 3 HCl → NOCl + 2 Cl• + 2 H2O
Reaktion von Gold mit Königswasser Au + HNO3 + 4HCl → AuCl-4 + H+ + NO + 2H2O.
Die hohe Konzentration von Chloridionen steigert die Löslichkeit der Edelmetalle, diese werden in Form von anionischen Chloro-Komplexen gelöst. Gold verwandelt sich in ätzende Chlorgoldsäure mit einer charakteristischen gelben Farbe.
Kästchenschema vom Gold-Chlor Komplex und daran Magnetismus und Hybridisierung erklären.
Gold(III)-chlorid ist eine der wichtigsten Goldverbindungen mit der Verhältnisformel AuCl3. In dieser Verbindung besitzt Gold mit der Oxidationsstufe +3 die stabilste Oxidationsstufe Gold in Verbindungen und Komplexen.
Was ist ein Standardreduktionspotential?
Das Standardpotential ist die messbare Spannung eines Redoxpaares in Verbindung mit einer Standard-Wasserstoff-Halbzelle.
Ein Redoxpaar beschreibt die oxidierte und reduzierte Form eines Elements.
In der elektrochemischen Spannungsreihe sind die Standardpotentiale von verschiedenen Redoxpaaren aufgelistet.
Spannungsreihe der Metalle
Du kannst dir unter der elektrochemischen Spannungsreihe, oft auch nur Spannungsreihe genannt, eine Auflistung von Elementen mit deren Standardpotentialen vorstellen. Das Standardpotential gibt dir Informationen darüber, wie hoch die Kraft einer Elektrode ist, Elektronen anzuziehen. Somit kannst du aus der Spannungsreihe das Redoxverhalten eines Stoffes ableiten und vorhersagen, ob und in welche Richtung die Redoxreaktion bei Standardbedingungen abläuft. Bei Metallen wird sie oft auch als Redoxreihe bezeichnet. Genutzt wird die elektrochemische Spannungsreihe oft zur Untersuchung von galvanischen Zellen.
Warum wird in der Spannungsreihe der Metalle alles mit H2/H+ verglichen?
Damit man Metalle in Edel und nicht Edelmetalle unterscheiden kann.
Redoxreaktionen erklären
Redox ist die Abkürzung für Red. = Reduktion und Ox. = Oxidation. Die Redoxgleichung beschreibt die Kombination aus einer Oxidation und Reduktion.
Bei der Oxidation werden Elektronen abgegeben. Bei der Reduktion werden Elektronen aufgenommen.
Bei der Redoxreaktion werden also Elektronen übertragen.
m eine ausgeglichene Redoxgleichung aufzustellen, gehst du so vor:
Oxidationszahlen bestimmen
Unterteilung in Oxidation und Reduktion
Kreuzmultiplizieren
Galvanische Zelle vs. Elektrolyse
Galvanische Zellen und Elektrolyse-Zellen sind aus zwei Redoxpaaren, die räumlich voneinander getrennt sind, aufgebaut. Die Redoxpaare sind über einen Elektronenleiter (Kabel) und einen Ionenleiter (Separator) verbunden.
Die Oxidation und Reduktion laufen in den Zellen räumlich voneinander getrennt ab. Die Oxidation findet immer an der Anode statt. Die Reduktion findet immer an der Kathode statt.
Bei der Reaktion in der Zelle kommt es insgesamt zu einem Elektronenaustausch und einem Ionenaustausch.
Die Unterschiede der Zellen siehst du in der Tabelle.
Wie werden Edelmetalle oxidiert?
+ für beide die Reaktionen erklären
Euchlorin Lösung und Königswasser
AuCl4 Komplex erklären + Kästchenmodell aufschreiben + Magnetismus
ist quadratisch planar
Carbonsäure zeichnen
Carbonsäure Derivate nennen
Anhydrid, Chlorcarbonsäure, Ester
Reaktion von Carbonsäure mit Amin
er wollte darauf hinaus, dass NH2 nur protoniert wird und nichts Reaktives entsteht. Mit Chlorcarbonsäure und Amin läuft aber der Mechanismus ab ( nukleophiler Angriff) Diesen erklären.
Das Nukleophil greift an dem Ende der Mehrfachbindung an, dessen Elektronendichte durch die induktiven Einflüsse von Substituenten herabgesetzt wurde. Dieses ist bei C-C-Mehrfachbindungen, bei denen ein Kohlenstoff-Atom mit elektronegativen Atomen oder Atomgruppen verbunden ist, oder bei C-X-Mehrfachbindungen der Fall.
Wie stabil sind Peptidbindung?
Wo kommt diese Bindung vor?
sehr stabil , da 1. mesomeriestabilisiert, 2. keine Rotation um Doppelbindung also keine sterische Hinderung
kommt in Proteinen vor
Daniell-Element mit cu/zn aufzeichnen
+ alles erklären, Gleichung aufschreiben EMK erklären, Formel. Exergonisch?
Das Daniell-Element besteht aus:
einem unedlen Metall (Zink)
einem edleren Metall (Kupfer)
Diese befinden sich dann in jeweils einer Halbzelle mit dem entsprechenden Metall als Salzlösung im Wasser.
Beide Zellen werden durch ein Kabel mit einem Strommessgerät und eine Salzbrücke verbunden.
Das Kabel wird für den Austausch der Elektronen verwendet.
Die Salzbrücke wird benötigt, um einen Ionenaustausch zu ermöglichen, da sonst nach kürzester Zeit auf der einen Seite nur Kationen (positive Ionen) und auf der anderen Seite nur Anionen (negative Ionen) vorhanden wäre.
Um anschließend die Spannung zwischen den Halbzellen zu berechnen, kannst du das Elektrodenpotential des Elements, welches reduziert wird mit dem Elektrodenpotential des oxidierten Elements subtrahieren.
E Gesamt = E Reduktion – E Oxidation
Das Daniell-Element (eine bestimmte galvanische Zelle) ist der Vorläufer aller Batterien. Jede der heutigen Batterien funktioniert nach dem gleichen Prinzip:
Es wird ein unedleres Metall zu einem Metall-Ion umgewandelt
Dabei entsteht ein Stromfluss aus Elektronen, der zu einem edleren Metall-Ion fließt
Das edlere Metall-Ion wird anschließend in ein Metall umgewandelt.
In diesem Beispiel befindet sich in einer Halbzelle Kupfer als Metall und Kupfersulfat in der Lösung. Bei der anderen Halbzelle wird Zink als Metall und Zinksulfat in der Lösung vorgelegt.
Diese Reaktionen laufen hier ab:
Anode (Ox.): Zn0→Zn2++ 2 e−
Kathode (Red.): Cu2++ 2 e−→ Cu0
Die Ionenlösungen liegen hier bei einer gleichen Konzentration von 1 mol/L vor.
Dadurch kann das Standardelektrodenpotential der elektrochemischen Reihe als Elektrodenpotential verwendet werden.
Die Standardelektrodenpotential für Kupfer und Zink betragen: E(Kupfer) = +0,35 V, E(Zink) = - 0,76 V.
Falls die Konzentrationen abweichen sollten, muss ein neues Elektrodenpotential für jede Halbzelle anhand der Nernst-Gleichung ermittelt werden.
Die elektromotorische Kraft (Abkürzung EMK) ist die historische Bezeichnung für die stromlos gemessene Klemmenspannung einer Galvanischen Zelle oder allgemein einer jeden Spannungsquelle.
was ist ein Reduktionspotential?
Unter dem Redoxpotential verstehst du eine Messgröße, die Redoxreaktionen beschreibt. Einfach gesagt gibt sie dir an, wie bereitwillig ein Stoff Elektronen (e–) aufnimmt bzw. abgibt. Die Redox-Paare sind in der Redoxreihe vom höchsten (edle Metalle) zum niedrigsten Redoxpotential (unedle Metalle) geordnet.
Sn2 aufzeichnen
erklären, welcher Katalysator, wieso nucleophiler Angriff einmal am Ende und einmal an höher substituiertem C-Atom? Wieso entsteht dann ein Carbeniumion & wie wird das stabilisiert?(+i-effekt)
Dann langer Monolog darüber, dass bei der Sn2 Reaktion von Silizium trotzdem ein Zwischenprodukt entsteht - wieso ist das wohl möglich? Si kann mehr als 4 Bindungen eingehen.
Energiediagramm aufgezeichnet, wo befindet sich Carbeniumion
Last changed9 months ago