Welche großen Methanquellen und -Senken gibt es?
Quellen
Methanogene
Methanhydrate
…
Senken
Anaerobe Methanoxidation
Aerobe Methanoxidation
Atmosphäre/Photooxidatiom
Methan als organisch betrachtet: chemoorganotroph (aber analog lithotrophe Oxidation)
Produkte: CO2 und H2O
CH4 + 2 O2 -> CO2 + 2 H2O (eigentlich Schrittweise)
Aktivierung und Reduzierung von Methan mit Sauerstoff und NADH zu Methanol und Wasser (Methan-Monoxygenase)
Methan schwieriges Substrat da ideales Tetraeder
Oxidation von Methanol zu Formaldehyd mit PQQ (Methanol-DH)
eigentlich energielieferndes Substrat
Analog Hydroxylamin Nitrifikation
Oxidation und Dehydration von Formaldehyd zu Ameisensäure
Formaldehyd als C-Quelle (gleiche Oxidationsstufe wie BM) unter ATP-Verbrauch:
Ribulose-Monophosphat-Weg
Serin-Zyklus-Weg (mit CO2 zusätzlich)
Oxidation von Ameisensäure zu CO2
Elektronenfluss durch enstandenes NADH baut Protonengradient für ATPase auf und reduziert erneut Sauerstoff
Sulfat als Akzeptor
Konsortien aus methanotrophen Archaea und sulfatreduzierenden Bakterien (Syntrophie):
Übertragen (vermutlich) Elektronen
über Nanodrähte?
Archeen oxidieren Methan und Bakterien reduzieren Sulfat zu Schwefelwasserstoff und übertragen Elektronen auf CO2
Last changeda year ago