Was ist anders bei der anoxygenen Photosynthese zu der oxygenen PS?
älter
Andere Donatoren:
Schwefelwasserstoff
Schwefel
folglich auch andere Produkte (kein Sauerstoff)
Beide produzieren aber Wassee
Wie lautet die allgemeine Photosynthese-Reaktionsformel?
Wer hat die oxygene und die anoxygene PS erfunden?
Oxygene: Cyanobakterien
Anoxygene: nicht monophyletisch
Welche Gruppen betreiben anoxygene PS?
mehrere
Purpurbakterien (Proteobacteria)
Gammaproteobacteria
Schwefelpurpurbacterien
Nicht-Schwefel-Purpurbakterien
Bilden viele Carotinoiden (Rotfärbung)
Grüne Schwefelbakterien (Chlorobium sp.)
Schwefel-Globuli
Bacteriochlorophyll a + c/d/e
Carotinoide
Auch photoheterotroph
Grüne nicht-Schwefel-Bakterien (Chloroflexus)
Bacteriochlorophyll c
Welche Moleküle fangen Licht?
Licht
B-Chl a (Purpurbakterien) absorbieren im Langwelligen
geringe Überschneidung mit Chl a
Leben oft unterhalb von Cyanobakterien
Carotinoide: Lichtschutz und teilweise Licht sammeln
absorbieren im Blauen (400 - 500 nm) zu intensives Licht
Verhindern so Photooxidation
Nicht bei Archeen
Xantophylle: oxidierte Carotinoide
unterschiedliche Farben
Phycobilliproteine (akzessorische Pigmente Cyanobakterien)
Offenes Tetrapyrrol-Ring-Pigment an Protein
Absorbieren Grünlücke bei 550, 620 bzw 650 nm
gebündelt in Phycobillisom
Zeichnen Sie das Absorptionsspektrum von Chl a!
Peak bei 430 und 680 nm
Wie können anoxygene phototrophe angereichert werden
Winogradsky-Säule
diffuses Sonnenlicht
Wellenlänge je nach Optimum (Pigmente)
Grüne und Purpur-Schwefelbakterien:
Schwefel/org. Substanz + Sulfat als Substrat
Nicht-Schwefel-Purpurbakterien:
organische Verbindungen (Eiweiß) als Substrat
Karteikarten von Biochemie kopieren!
Wie können Organismen auch bei niedrigen Lichtintensitäten wachsen?
Antennenpigmente: Konzentrierung der Lichtenergie zum Reaktionszentrum
Was ist das Chlorosom?
Riesiger Proteinkomplex in grünen Schwefel- und nicht-Schwefel-Bakterien
reich an B-Chl c / d / e
Stapelbildung
Liegen innen der Membran an
Leiten Energie an die photosynthetischen Reaktionszentren
Ermöglichen Wachstum bei niedrigen Lichtintensitäten
Was sind Chromatophore?
Photosynthetische Membranstapel der Purpurbakterien mit Lichtsammelkomplexen
Photophosphorylierung
Prinzipien:
zyklischer Elektronenfluss
Elektronen werden auf niedrigeres Redoxpotenzial gehoben: Elektronenfluss erlaubt Elektronentransportphosphorylierung
Wie läuft die Energiekonservierung bei Purpurbakterien ab?
Photophosphorylierung mit nur einem Photosystem
P870
protonenmotorische Kraft
Chinon-Typ
Protonenabhängige ATPase
Reverser Elektronenfluss für NADH auch möglich
Warum brauchen grüne Schwefelbakterien keinen reversen Elektronentransport?
PS des FeS-Typs bildet reduziertes Ferredoxin
kein reverser Elektronentransport nötig
Welche Organismen können einen reversen Elektronentransport praktizieren?
Purpurbakterien
Eisen(II)-Oxidierer
Schwefel-Oxidierer
Was ist die Besonderheit von Oscillatoria limnetica?
Cyanobacteria
Führt oxygene Photosynthese durch
Wenn Schwefelwasserstoff vorhanden ist, führen sie anoxygene Photosynthese durch
Was ist Bacteriorhodopsin?
Lichtbetriebene Protonenpumpe
in Purpurmembran, Halobakterien
Phototrophie, keine Photosynthese! Heterotroph!
fixieren kein CO2!
Nahrung von Flamingos, deshalb rosa
Was sind Donatoren der anoxygenen Photosynthese?
Wasser
Reduzierte Schwefelverbindungen
Wasserstoff
Fe(II)
Phosphit
einzig in Natur vorkommende Form von P
….
Wie werden Elektronen in die Photosynthese eingespeist?
Oxygene:
wasserspaltender Komplex Elektronenlücke im PS II
Anoxygen:
idR über Chinon oder Cyt c eingespeist
Wozu benötigen phototrophe Elektronen?
Lediglich zum Biomasse-Aufbau
Was sind die 3 bekanntesten CO2-Fixierungswege?
Calvin-Zyklus
reverser Zitronensäure-Zyklus
Hydroxypropionat-Weg
Wie läuft der Calvin-Zyklus ab?
Ort der CO2-Konzentrierung
Wie läuft der reverse Zitronensäure-Zyklus ab?
Oxalacetat wird durch NADH zu Malat reduziert
Malat wird zu Fumarat
Fumarat wird durch FADH zu Succinat reduziert (Fumaratreduktase)
Succinat wird unter ATP-Verbrauch zu Succinyl-Coa
Succinyl-CoA bindet CO2 und wird durch Ferredoxin(red) zu alpha-Ketoglutarat reduziert (alpha-Ketoglutarat-Synthase)
alpha-Ketoglutarat bindet CO2 und wird durch NADPH zu Isocitrat reduziert
Isocitrat wird zu Citrat
Von Citrat wird unter ATP-Verbrauch Acetyl-CoA und Oxalacetat abgespalten (Citratlyase)
Acetyl-CoA bindet CO2 und wird durch Ferredoxin(red) zu Pyruvat reduziert (Pyruvat-Synthase)
(Reverse Schritte Glykolyse)
Pyuvat wird unter ATP-Verbrauch zu Phosphoenolpyr
PEP wird von ATP phosphoryliert und durch NADH zu GAP reduziert
GAP wird in Zellmaterial eingebaut
Welche Organismen nutzen den reversen Zitronensäure-Zyklus? Was sind seine Schlüsselenzyme? Was ist die Gesamtreaktion?
grüne Schwefelbakterien (Chlorobium sp.)
Alpha-Ketoglutarat-Synthase, Pyruvatsynthase (Ferrdoxin-abh.)
Wie läuft der Hydroxy-Propionat-(bi)-Zyklus ab?
Acetyl-CoA bindet CO2 und wird unter ATP-Verbrauch zu Malonyl-CoA
Malonyl-CoA Wird unter ATP-Verbrauch und durch 2 NADPH zu Hydroxy-propionyl-CoA reduziert
Hydroxypropionyl-CoA wird durch NADPH zu Propionyl-CoA reduziert (Propionyl-CoA-Synthase)
Propionyl-CoA bindet CO2 und wird unter ATP-Verbrauch zu Methylmalonyl-CoA
Methylmalonyl-CoA wird zu Succinyl-CoA
Succinyl-CoA wird zu Malyl-CoA reduziert, dabei entstehen 2 Protonen
Malyl-CoA wird zu Acetyl-CoA und Glyoxylat gespalten, welches in Zellmatrial eingebaut wird
Welche Organismen nutzen den Hydroxy-Propionat-bi-Zyklus? Was ist das Schlüsselenzym und wie lautet dke Gesamtreaktion?
grüne nicht-Schwefelbakterien (Chloroflexus sp.)
Propionyl-CoA-Synthase
Vergleiche die CO2-Fixierungswege anhand ihrer Effektivität
2 NADPH, 3 ATP pro CO2
Reverser TCC
4 [H], 5/3 ATP pro CO2
Hydroxy-Propionat-bi-Zyklus
2 [H], 1,5 ATP pro CO2
Wood-Ljungdahl-Weg (reduktiver Acetyl-CoA-Weg)
4 [H], 0,5 ATP pro CO2
Effektivster
Was ist der Unterschied in einem Q- oder FeS-Typ an PS?
FeS:
bilden reduziertes Ferredoxin
PS I
kein reverser Elektronenfluss nötig
Grüne Schwefelbakterien
Q:
PS II
reverser Elektronenfluss
Was benötigt ein autotrophes Bakterium zum Aufbau von Zellbiomasse neben CO2?
Energie (ATP) und Reduktionsäquivalente
Licht (Energiequelle)
Elektronendonator
Last changeda year ago