Definition
Chronisch-entzündliche obstruktive Erkrankung der Atemwege
Anfallsweise Atemnot durch Atemwegsverengung
Atemwegsobstruktion ist spontan oder druch Behandlung reversibel
Entzündung verursacht eine Überempfindlichekit der Atemwege
Symptome :
nächtliche Hustenanfälle (gerade bei Kindern)
Engegefühl in der Brust
Anfallsweise auftretende Atemnot
Pfeifende Geräusche bei der Ausatmung (exspiratorischer Stridor)
Ätiologie
Allergisches Asthma (extrinsic asthma) – häufiger als das intrinsische Asthma :
allergisierende Stoffe in der Umwelt (Pollen, Gräser, Tiere), Arbeitswelt
Genetische Faktoren:
Atopische Krankheiten (Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, Neurodermitis)
gemeinsame Ursache: überschießende IgE-Bildung (Immunglobuli-Bildung; ist das was vererbt wird)
Häufigkeit:
15% ohne genetische Vorbelastung
33 % wenn beide Eltern atopische Krankheiten haben
Nicht-allergisches Asthma (intrinsic asthma)
Asthma durch Infekte
Analgetika-induziertes Asthma (ASS/NSAR)
Asthma durch chemische/toxisch wirkende Substanzen (Bäckerasthma)
Pathophysiologie
Haben irgendwann den ersten Kontakt mit allergieauslösendem Reiz dann reagiert der Körper mit einer immunglobuli E- Bildung und Reaktion das wiederum löst eine Immunantwort aus (die ist eine sog. Degranulation von Mastzellen)
IgE führt zu den Mastzellen Degranulation: Aus den Mastzellen werden Substanzen freigesetzt
Diese Substanzen sind Mediatorstoffe (Histamin etc.) Diese Stoffe sind am Ende das, was die Entzündungsreaktion in den Atemwegen auslöst
Therapie
Therapieziel ist die Asthmakontrolle (Kontrolle über auslösende Faktoren, Reduktion der Häufigkeit und Intensität der Astmaanfälle)
Kausal
Allergisches Asthma: Allergenkarenz, Hyposensibilisierung
Nicht-allergisches Asthma: Vermeidung und Behandlung von Infekten, Sanierung von Infektquellen (z.B. Sinusitis)
Bei Analgetika-induziertem Asthma: Vermeiden von ASS/NSAR
Symptomatische Therapie
Antiinflammatorische (entzündungshemmende) Dauermedikation
Bronchodilatation
wenn möglich inhalative Therapie (weniger systemische Nebenwirkungen)
Medikamentöse Therapie
Dauermedikation
Ziel: Unterdrückung der Entzündung und Kontrolle des Krankheitsverlaufes
Bronchodilatation (langwirksame β2-Mimetika = Theophyllin-Retard)
Entzündungshemmer (inhalative Glukokortikoide, Leukotrien-Rezeptor- Antagonisten, IgE-Antikörper))
Prophylaxe: Hemmung der Mastzellen (Cromoglycinsäure)
Bedarfsmedikation
Ziel: Behandlung der akuten Atemnot/Atemwegsenge
Inhalative rasch wirksame β2-Mimetika/Anticholinergika
Theophyllin-Brausetabletten
In Sprayform
Prognose und Prävention
Last changeda year ago