Definiton
2 Formen:
Colitis ulcerosa (CU) (Dickdarm chronisch entzündet)
Morbus Crohn (MC) (chronische Erkrankung, die mit Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt einhergehen kann)
Definition:
Schubweise verlaufende chronische Entzündung der Darmschleimhaut Chronisch-rezidivierende Abdominalschmerzen und Durchfälle plus extraintestinale Symptome
Erstmanifestation : 15-35 LJ
Verlauf
chronisch rezidivierend oder intermittierend
chronisch-kontinuierlich
akut fulminat
Ursache
Unklar, diskutiert werden
genetische Faktoren, gen. Anteil MC 50%, CU 10%
gestörte Barrierefunktion der Darmschleimhaut
Infektion, Autoimmunprozess
Psychosoziale Faktoren
Psychosoziale Stressoren und kritische Lebensereignisse haben einen deutlichen Einfluss auf Auslösung, Verlauf und Krankheitssymtome bei den CEDs.
Psychosoziale Faktoren sind aber nicht Ursache der CEDs (Leitlinie der AWMF)!
Häufigkeit
Symptome
Komplikationen
CED – Differenzialdiagnose CU und MC
CED - Diagnostik
Anamnese und Klinik
Kolo-Ileoskopie (Spiegelung Kolon, Dünndarm) mit Biopsie
evt. Videokapselendoskopie
Bildgebende Diagnostik: MRT, Sonographie
Labor: Entzündungsparameter, Blutbild,
CED- Therapie
Behandlungsziele
Verbesserung der Symptome im akuten Schub Verhütung eines neuen Krankheitsschubes
Therapie
Medikamente
Operation
Diät
Endoskopische Verfahren
Psychosomatische Therapie/Psychotherapie
Sulfasalazin/Mesalazin (5-ASA)
Kortikosteroide
Immunsuppressiva (Azathioprin, Methotrexat) Cave: starke Nebenwirkungen
Biologicals: TNFα-Antikörper
Operation:
CED – psychosoziale Aspekte
Junge Patienten
Schamgefühle
Entwicklungsverzögerungen, Wachstumsstörungen
körperliche Schwächung
vermindertes Selbstbewußtsein
Problem bei
Abnabelung vom Elternhaus
Partnerfindung
Familiengründung
Prüfungssituationen lösen häufig Schübe aus
CED und Psychotherapie
Indikation
Komorbide psychische Erkrankungen (Depression, Ängste)
Geringe Lebensqualität
Hoher Stresslevel
Ungünstiger Krankheitsverlauf
Elemente der Psychotherapie
Psychoedukation, Entspannungsverfahren
Umgang mit Stress, Abbau von Vermeidungsverhalten
Dosierte körperliche Aktivität
Dauerstressbedingung soll durch Alimenation abgebaut werden (Rainer Sachse)
Psychotherapeutische Gespräche während der Schübe, aber auch im symptomfreien Intervall helfen aktuelle psychosoziale Probleme zu klären
CED - Prognose
- 30% erleiden nach medikamentös induzierter Remission innerhalb des ersten Jahres ein Rezidiv, 70% innerhalb 2 Jahren
Last changeda year ago