Morbus Crohn Grundlagen
unklare Genese
junge Erwachsene 15-35 J
diskontinuierlicher Befall des gesamten GITs möglich
terminales Ileum als typischer Manifestationsort
Klinik:
Durchfälle
Gewichtsverlust
rechtsseitige Unterbauchshmerzen
Pathophysiologie Morbus Chron
unbekannte Ursachen führen zu Aktivierung lymphatischer Zellen in der Darmwand
Entzüdnungsreaktion -> Lokale Gewebeschädigungen
Erosionen/Ulzera, Nekrosen
Labor Morbus Chron
Entzündungsparameter +
Anämie
ASCA +
Auschluss einer durch Bakterien im Stuhl verursachten Gastroenteritis!
Sonographie Morbus Chron
Ödematöse Verdickung Kolonwand
Korkaden-Phänomen (Schießscheibe)
Endoskopie Morbus Chron
Befallsmuster segmental-diskontinuierlich
Ulzera in Landkartenform oder länglich
Pflastersteinrelief der Schleimhaut
Fissuren, Erythem, Pseudopolypen
Therapie Morbus Chron
primär medikamentös -> Glucocorticoide und bei Eskalation Immunsuppressiva
Chirurgie zurückhaltend (nur bei z.B: perforation)
Nikotinkarenz
evlt. substitution von Vitaminen wegen Malabsorptionssyndrom
Austauscherharze gegen Diarrhöe zur Gallensäurebindung
Colitis ulzerosa Grundlagen
junge Menschen 20-35 J
Ursache unklar
Leitsymptom:
blutige, schleimige Durchfälle
RF: genetische Prädisposition
Protektiv: Nikotinkonsum
typisches Ausbreitungsmuster mit Beginn im Rektum -> kontinuierliche Ausbreitung im restlichen Dickdarm
erhöhtes Entartungsrisiko
Colitis Ulzerosa Komplikationen
toxisches Megakolon
-> lebensbedrohlich, mit speptischem Krankheitsbild
Massive Blutungen -> Gabe von EK
Chronische Blutungen im Kolon -> orale Eisensubstitution
Perforation -> Peritonitis
erhöhtes Karzinomrisiko
Therapie Colitis ulzerosa
—> Proktokolektomie
—> Behandlung und Heilung
Medikamentöses Stufenschema:
5-Aminoacylsäure-Präparate
Glucocorticoide
Immunsuppressiva
Pathophysiologie Colitis ulzerosa
Ursache unbekannt
Aktivierung lymphatischer Zellen in der Darmwand
Entzündungsreaktion mit lokaler Gewebsschädigung (Ulzerationen, Erosionen, Nekrosen)
beginnt meist distal im Rektum
breitet sich von hier kontinuierlich aufsteigend im Dickdarm aus
Extraintestinale Symptome Colitis ulzerosa
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
ca 75% der Erkrankten leiden an einer Colitis ulzerosa
Verlauf colitis ulzerosa
Chronisch-intermittierend:
häufigste Form
Exazerbationen im Wechsel mit vollständiger Remission
Chronisch-kontinuierlich
keine vollständige Remission
krankheitsintensität variiert
Akut-Fulminant:
Plötzliches Auftreten
Starke Durchfälle, Dehydratation, Schock
diagnostik Colitis ulzerosa
BSG +
CRP +
Leukozytose
pANCA +
erhöhte yGT kann Hinweis auf PSC sein
Bakteriologische Stuhluntersuchung zur Ausschlussdiagnostik
Koloskopie
entzündlich gerötete Schleimhaut
Ulzera mit Fibrinbelägen
M. Crohn vs Colitis u
Last changeda year ago