40) Die Gruppe der Escherichia coli – Bakterien wird unterteilt in 2 Gruppen, die fakultativ pathogenen E.coli und die obligat pathogenen E.coli. Erklären und differenzieren Sie beide Begriffe.
fakultativ pathogene E. Coli
gehören zur normalen Darmflora
können in anderen Körperregionen Infektionen hervorrufen
häufigster Verursacher bakterieller Harnwegsinfektionen
Erreger von Blutvergiftungen und Krankenhausinfektionen
obligat pathogene E. Coli
gehören NICHT zur normalen Darmflora
darminfizierende Keime durch Veränderung des genetischen Materials
versch. mechanismen zur Schädigung der Darmwand:
Enterotoxin-Bildung
Eindringen in Darmschleimhautzellen
Leitsymptom: Durchfall
41) Die Wirkung von Cranberrys zur Behandlung von Harnwegsinfekten wird kontrovers diskutiert. Worauf beruht das Wirkprinzip?
Fimbrien der E.Coli Erreger können sich an Strukturen in der Blasenschleimhaut binden (zB Mannose)
Cranberrys enthalten Mannose, die Erreger ebenfalls binden kann
-> Erreger können mit dem Urin ausgeschieden werden
42) Welche 5 Varianten von obligat pathogenen E.coli – Bakterien werden unterschieden?
ETEC: enterotoxische E. coli
EPEC: enteropathogene E. coli
EIEC: enteroinvasive E. coli
EaggEC: enteroaggregative E. coli
EHEC: enterohämorrhagische E. coli
43) Was wird unter Serotypisierung verstanden? Beschreiben Sie kurz das Prinzip dieses kulturellen Untersuchungsverfahrens zum Nachweis und zur Identifizierung von Mikroorganismen anhand des Sandwich-ELISAS (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay).
Serotypisierung ist die Einordnung von Bakterien und Viren anhand von Merkmalen wie Kapsel (K), Zellwand (O), Fimbrien (F) und Geißeln (H).
Sandwich-ELISA:
Ein Antikörper wird auf einem Gefäß fixiert
Probe mit nachzuweisendem Antigen wird hinzugefügt
-> passt das Antigen zu entsprechendem Antikörper, haftet es sich an diesen und kann nicht weggewaschen werden
Der gleiche Antikörper wird noch einmal hinzugegeben und bindet sich zusätzlich an das Antigen
Zugabe eines Enzyms, das sich an die andere Seite des Antikörpers heftet
Farbreaktion: Enzym verfärbt Lösung, falls der Antikörper an Antigen gebunden ist
44) Wodurch erfolgt die Übertragung von ETEC?
überwiegend über mit Fäkalkeimen kontaminierte LM und Trinkwasser
in warmen Klimazonen mit schlechteren Hygienezuständen
-> Einheimische können akut erkrankt sein und als Dauerausscheider dienen
45) Was sind die Pathogenitätsfaktoren von ETEC und mit Hilfe welcher Methode wurden diese Eigenschaften erworben?
Fähigkeit zur Fimbrien-Bildung
-> zur Anheftung an Dünndarmschleimhaut
Bildung hitzelabiler und / oder hitzestabiler Enterotoxine
46) Welches Krankheitsbild zeigt sich bei einer Infektion durch ETEC?
Diarrhöe durch Enterotoxine
wässrige Durchfälle mit niedrigem Fieber und Übelkeit
in schweren Fällen mit starker Dehydration
47) Enteropathogene E. Coli können an Darmzellen eine Podestbildung erwirken. Wodurch entstehen diese Podeste und welche Folgen ergeben sich für den infizierten Menschen? Welche enteropathogenen E.Coli besitzen diese Fähigkeit zur Podestbildung?
EPEC
Podeste bilden sich durch Polymerisation von Aktinfilamenten
Auflösung der Mikrovilli
-> führt zu Zelltod und Entzündungen
-> Beeinträchtig Absorption von Nährstoffen, was zu Durchfällen führt
EPEC und EHEC besitzen die Fähigkeit zur Ausbildung
48) Welche pathogenen Eigenschaften zeigen die EIEC, die sie von anderen humanpathogenen E. Coli-Keimen unterscheiden?
enteroinvasive E.coli
dringen in die Schleimhautzellen des Dünndarms ein
Vermehren sich dort
daüfr töten sie diese Zelle ab
dringen in benachbarte Epithelzellen ein
49) Im Jahr 2011 kam es in Deutschland zu einem großen EHEC-Ausbruch. Auslöser waren kontaminierte Bockshornkleesamen aus Ägypten, die in der Sprossenproduktion eingesetzt wurden. Weshalb reichten kleine Mengen Sprossen über dem Salat aus, Menschen zu infizieren?
EHEC-Stämme sind extrem infektiös
10-100 Erreger können Erkrankung auslösen
50) Woher stammen die pathogenen Gene der EHEC-Keime?
Bildung der pathogenen Eigenschaften durch Konjugation
Vermehrung der Zellen durch Bakteriophagen verbreitet die pathogenen Gene
51) Warum kann ausgerechnet die Niere durch EHEC stark geschädigt werden, so dass sich das lebensbedrohliche Hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) entwickeln kann?
Shiga-Toxine gelangen über die Darmmukosa ins Blut
binden dort an das Endothel der Nierenglomerula
-> Nierenschädigung
52) Nennen Sie 6 Maßnahmen, wie sich der Verbraucher vor EHEC schützen kann.
Durchgaren von Rindfleischprodukten (70°C Kerntemperatur)
Verzicht von rohem Rindfleisch oder roher/ unzureichend erhitzter Milch
gründliches Händewaschen
durch Tierkot verschmutzte Gewässer meiden
Rohmilch abkochen
Obst und Gemüse möglichst schälen
Lappen und Tücher bei 60°C waschen
rohes Fleisch getrennt zubereiten
Last changeda year ago