Koronararterien
Links: 2x Koronararterien
(= gemeinsamer Hauptstamm → Vorder-/Seitenwandgefäß)
RIVA (Ramus interventricularis anterior), RCX (Ramus circumflexus)
Rechts: 1x Koronararterie
(= Kranzarterie)
RCA (A. coronaria dextra) unterschieden
KHK
Definition
KHK = Manifestation der Arteriosklerose in den Herzkranzarterien → Verhärtung, Elastizitätsverlust sowie Lumeneinengung (= Koronarstenose) → Koronarinsuffizienz → Myokardischämie
Synonym = Ischämische Herzkrankheit
Änderung der Leitlinienterminologie: ESC 2019
Coronary artery disease (CAD) → chronic coronary syndrom (CCS)
Manifestationsformen
Chronisches Koronarsyndrom CCS
Akutes Koronarsyndrom ACS
Vorkommen
KHK ist in Industrieländern die häufigste Todesursache (Herold)
in DE 14% der Todesfälle durch KHK (Herold)
Pathogenese (progressiver Prozess)
Klassische Risikofaktoren
→ Erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Arterosklerose
Diabetes mellitus → HbA1c > 7%
Nikotinabusus
Arterielle Hypertonie → > 140/90 mmHg
Fettstoffwechselstörung → LDL-Cholesterin Erhöhung
Positive Familienanamnese KHK, MI oder Revaskularisation
Männer < 55 Jahre
Frauen < 65 Jahre
Alter und männliches Geschlecht
Ischämiekaskade
Primärmanifestationen (Klinik)
Leitsymptom: Angina pectoris
Myokardinfarkt
Plötzlicher Herzinfarkt
Häufig fällt die KHK erstmalig durch einen Myokardinfarkt oder plötzlichen Herztod auf!
Bei Diabetikern, älteren Menschen und Frauen sind asymptomatische Verläufe häufig!
ESC Guidelines 2023: Klassische AP (alle Kriterien müssen erfüllt sein)
Typische Lokalisation und Qualität: Retrosternal
Ausstrahlung in Arm, Kiefer, Abdomen
Engegefühl, brennend, drückend
Stechen ist keine AP!
Auslösbar/ verstärkt durch Belastung (körperlich/emotional), Kälte, Postprandial
Nitrosensibilität (< 5min)
80% präsentieren sich mit Klassischer Angina pectoris
20% präsentieren sich mit Atypischer Angina pectoris va. Frauen!
Schweregradeinteilung: Angina pectoris
Class I - III gilt als stabile AP
Stabile vs. Instabile Angina pectoris
(Verlaufsformen der AP)
Stabile Angina = Reproduzierbar durch körperliche und psychische Belastung auslösbare AP, die in Ruhe und nach Gabe von Nitraten verschwindet
Class I bis III
Instabile Angina = Jede Erstangina (de novo AP), Ruhe-Angina oder Crescendo-Angina (= zunehmende Schwere, Dauer, Häufigkeit)
Basisdiagnostik
Klinische Untersuchung, Erhebung von Symptomen
Begleiterkrankungen?
Untersuchungen:
Ruhe EKG
Biochemische Untersuchungen
Röntgen Thorax
ggf. Ruhe Echokardiografie
Beurteilung der Vortestwahrscheinlichkeit
Klinische Wahrscheinlichkeit das wirklich ein KHK vorliegt
bestimmt welche weiterführende Diagnostik indiziert ist
Vortestwahrscheinlichkeit bestimmt welche Funktionelle Diagnostik indiziert ist:
CCTA = Koronargefäß CT Angiographie = Cardio CT
Koronarangiografie = Darstellung mit KM (über Katheter injiziert)
Stress Untersuchungen = Veränderung der Durchblutung unter Belastung
Körperliche Bewegung oder Medikamentös (Dobutamin)
Funktionelle Diagnostik
Nicht invasiv:
Ruhe EKG, Belastungs EKG (Ergometrie), Langzeit-EKG
Stressechokardiografie
PET
Myokardperfusionsszintigrafie
Kardio CT
Kardio MRT
Stress MRT
Invasiv:
CT Koronarangiografie → Goldstandard
Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)
Koronarangioskopie
Goldstandard der Bildgebenden Koronardarstellung:
CT Koronarangiografie (invasiv) = Goldstandard
CT Koronarangiografie (nicht-invasiv) = nur zur Ausschlussdiagnostik
In welchem Stadium der KHK sieht man welche Manifestationen?
Welche Diagnostik ist sinnvoll?
Belastungs EKG bei KHK?
ESC Guidelines 2019: Empfehlungsgrad nur noch IIb
Warum? Hohe Zahl Falsch negative und falsch positiver Ergebnisse
Kein Teil der Standard Diagnostik mehr
Stenosebeurteilung
Mittels: Koronarangiografie
KHK = Stenose eines epikardialen Gefäßes von mind. 50%
Einflussgrößen auf eine Herzinsuffizienz
Diastole? Blutversorgung des Herzens findet während der Diastole statt
→ Hoher Enddiastolischer Druck = Minderperfusion
Last changeda year ago