Chronische KHK
Verlaufsmöglichkeiten
Therapie zur Risikofaktorenminimierung:
Empfehlung der Europäischen Guidelines für Kardiologie:
LDL C-Wert von < 55 mg/dl (IA bzw. IC)
idR. nicht durch Ernährung zu erreichen dh. medikamentös
Blutdruck von < 140/85 mmHg
ein BMI < 25 kg/m2
Nikotinverzicht
HbA1c <7%
mind 150 min/Woche moderat körperlich betätigen
wenn alle 5 Vorgaben erreicht dann Sterberisiko um 73% ↓
nur 3% erreichen vollständige Risikofaktorenkontrolle
Antianginöse Dauertherapie
Ziel: Gefäßweitung + Ökonomisierung
Antianginosa der 1. Wahl bei chronischem Koronarsyndrom:
Vasodilatierend und herzfrequenzsenkend
Betablocker
Nitrate - Molsidomin: NO-Substitution
Kalziumantagonisten
Ivabradin: selektive Frequenzreduktion (If-Kanäle)
Ranolazin: blockt späten Na-Strom
Medikamentöse Prävention eines Aktuten Koronarsyndroms
Thrombozytenaggregationshemmung mit:
ASS 100 mg oder
Clopidogrel 75 mg (idR. nach Stent Implantation)
Statine zur LDL und Cholesterineinstellung
LDL-Senkung, Plaquestabilisierung
ggf. Medikamente zur Diabetes-Einstellung
ggf. Therapie der arteriellen Hypertonie:
ACE Hemmer/Angiotensin-Rezeptorblocker
Interventionelle Revaskularisierung
PTCA = perkutane transluminale coronare Angioplastie)
PCI = perkutane coronare Intervention)
→ Stent Implantation
Operative Revaskularisierung
Bypass Operation = Umgehen des geschlossenen Gefäßes
idR. mit der Brustwandarterie oder A. radialis
Indikation:
Pharmakotherapie unzureichend
PCI nicht möglich/ erfolglos
bei sehr komplexer Koronarmorphologie: z.B. Syntax-Score
Last changeda year ago