Akutes Koronarsyndrom
Definition
Sammelbegriff für thorakale Beschwerden, die auf eine Koronarinsuffizienzzurückgehen. Es umfasst die Krankheitsbilder:
ST Hebungsinfarkt (STEMI) mit Troponin Anstieg
Nicht ST Hebungsinfarkt (NSTEMI) mit Troponin Anstieg
Instabile Angina pectoris ohne Troponin Anstieg
→ Einteilung erfolgt nach EKG Befund in ST-ACS und NST-ACS
Unterscheidung der zugrunde liegenden Krankheitsbilder
ST Hebungsinfarkt (STEMI) → Troponin Anstieg
Nicht ST Hebungsinfarkt (NSTEMI) → Troponin Anstieg
Instabile Angina pectoris → Troponin normal
Progressiver Prozess von CCS zu ACS
Artherosklerotischer Plaque > 50% → Plaqueruptur → Thrombosebildung
Plaqueruptur bietet unruhige Oberfläche für Thrombusbildung
Porgressiver Prozess (im Alter zunehmend)
ACS
Diagnostischer Algorithmus
Klinisches Bild
EKG
Troponin Bestimmung bei 0h
Troponin Bestimmung nach 1h, 2h und 3h
+ Bestimmung der Risikofaktoren und Vortestwahrscheinlichkeit
STEMI → kein Troponin Labor nötig
ST Hebungsinfarkt STEMI
Nicht ST Hebungsinfarkt NSTEMI
Troponin Bestimmung
Normbereich: < 14 ng/l
Grauzone: 14 - 53 ng/l
Innerhalb der Grauzone: Anstieg oder Abfall entscheidend
Troponin ist myokardspezifisch aber nicht ACS spezifisch (ggf. andere Ursache)
Troponin↑ ist Marker einer schlechten Prognose
Jeder Mensch hat einen für ihn typischern Troponin Wert
Troponin↑
Andere Ursachen
Chronische oder akute Niereninsuffizienz
Schwere Herzinsuffizienz: akut oder chronisch
Hypertensive Entgleisung/Krise
Tachy- und Bradyarrhythmien
Lungenembolie, schwere pulmonale Hypertonie
Entzündliche Erkrankungen, z.B. Myokarditis
Akute neurologische Erkrankungen, z.B. Apoplex, SAB
Aortendissektion, Aortenklappenvitien, HCM
Herzkontusion, Ablation, Schrittmacherstimulation, Kardioversion, Endomyokardbiopsie
Hypothyreose
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie
Infiltrative Myokarderkrankungen: Amyloidose, Hämochromatose, Sarkoidoe, Sklerodermie
Kardiotoxische Medikamente: Zytostatika u.a.
Verbrennungen: > 30 % KOF
Rhabdomyolyse
Kritsch erkrankte Patienten: Respiratorische Insuffizienz, Sepsis
Triage Entscheidung
nach Erhebung der Diagnosekriterien
Primär Maßnahmen (Akutmaßnahmen)
Bettruhe, Oberkörperhochlagerung
O2-Gabe wenn SO2 < 92%
i.v. Zugang legen !!
Kontinuierliches Monitoring (EKG, Blutdruck)
Thrombozytenaggregationshemmung mit ASS (150-300 mg p.o./i.v.)
Heparin: unfraktioniert (max. 5000 I.E. i.v.) (oder niedermolekular)
→ Thrombolyse
Nitrate sublingual unter Blutdruckkontrolle
Betablocker i.v./p.o. wenn nicht NYHA ≥ III
Morphin bei starken Schmerzen
NW: Atemdepression, Hypotonie, Übelkeit
Transport in ein Krankenhaus in (Not)-Arztbegleitung!
12 Kanal EKG u. Troponin bei Aufnahme und nach 1-2h (bei hsTrop)
Antithrombotische Behandlung (Ansatzpunkte der Medikamente)
Revaskulasrisierung (wann indiziert?)
Je länger das Gefäß verschlossen ist, desto größer ist der Muskelschaden
Revaskularisierung erfolgt zeitabhängig nach Risiko
Weiterführende Therapie
ASS 100 mg/d dauerhaft
Prasugrel oder Ticagrelor (Clopidogrel) für 12 Monate
Statine (LDL-Senkung, Plaquestabilisierung) dauerhaft
ACE-Hemmer bei Hypertonie, LV-Dysfunktion oder Diabetes
Betablocker nach Infarkt oder bei LV-Dysfunktion
Therapie genau wie bei CCS bis auf: Prasugrel/ Ticagrelor anstatt Clopidrogrel
Komplikationen eines Akuten Myokardinfarkts
Myokardinfarkt
Plötzlicher Herztod
Herzinsuffizienz
Herzrhythmusstörungen
Komplikationen: Arrythmien
Komplikationen: Kardiogener Schock
Mechanische Komplikationen
Perforation der freien Ventrikelwand: i.R. letal
Perforation des Ventrikelseptums: Akute Herzinsuffizienz
Papillarmuskelabriß: Akute Mitralinsuffizienz
LV Thrombus mit systemischer Embolisierung
Spätkomplikationen nach Myokardinfarkt
Remodelling → chronische Herzinsuffizienz
Funktionseinschränkung des nicht-infarzierten Myokards
Prävention: ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptorantagonisten Aldosteronantagonisten: Spironolacton, Eplerenon
Maligne Kammertachyarrhythmien
Monomorphe Kammertachykardien
Kammerflimmern
Koronarinsuffizienz ohne stenosierende KHK:
Differentialdiagnose
Hypertensive Herzerkrankung: Hohe Nachlast, Myokardhypertrophie
Hypertrophe/Dilatative Kardiomyopathie: Hohe Vorlast, Hypertrophie
Aortenklappenstenose: Hohe Nachlast, Hypertrophie
Aortenklappeninsuffizienz:
reduzierter koronarer Perfusionsdruck
durch niedrigen diastolischen Aortendruck
+ hohen LV-Füllungsdruck
Tachykarde Arrhythmien: geringe diastolische Perfusionszeit
Typische klinische Situation:
Hypertensive Entgleisung
in Kombination mit (neu aufgetretener) Tachyarrhythmie bei Vorhofflimmern
Last changeda year ago