Cookie Consent

Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.

Buffl

L1 DER BETRIEBLICHE WERTSCHÖPFUNGSPROZESS

JE
by Johannes E.

Wertschöpfung

Betriebliche Prozesse und Wertschöpfung

DER BETRIEBLICHE WERTSCHÖPFUNGSPROZESS

Wertschöpfung


Die Basis von Wertschöpfung besteht aber stets in der – möglichst geschickten – Kombination der einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Es erfolgt eine Kombination von Inputfaktoren, um Output zu erzeugen


Wertschöpfung =

  • Wert der erbrachten Gesamtleistung (Summe aus Umsatzerlösen, Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten etc.)

  • abzüglich

  • der von anderen Unternehmen beschafften Vorleistungen (insbesondere Materialien, planmäßige Abschreibungen auf Maschinen etc.


(Positive) Wertschöpfung nicht gleichbedeutend mit Gewinnerzielung

  • Positive Wertschöpfung ist Voraussetzung

  • Abhängigkeit von Personalaufwand für das Erreichen der Wertschöpfung

  • (Positive) Wertschöpfung auch nicht gleichbedeutend mit kurzfristiger Existenzsicherung

    • U muss Versorgung durch kurzfristig beschaffbare finanziellen Mittel, zur Liquiditätsicherung, sicherstellen


BSP Bäckerei

Herstellung Backwaren aus verschiedenen Zutaten

  • Vorleistungen (vereinfacht):

    • Eingekaufte Zutaten

    • Planmäßige Abschreibungen auf die eingesetzten Maschinen (hierüber wird deren Wertminderung im Zeitablauf erfasst)

Erbrachte Gesamtleistung:

  • Umsatzerlöse (aufgrund der Verderblichkeit der Backwaren Bestandsveränderungen bei den hergestellten Produkten hier nicht relevant)

Wenn Umsatzerlöse > Summe von Zutatenkosten und planmäßigen Abschreibungen, dann (positive) Wertschöpfung der Bäckerei


(Positive) Wertschöpfung abzüglich Personalaufwand

  • wenn > 0, dann Gewinn

  • wenn < 0, dann Verlust

  • wenn = 0, dann neutrales Ergebnis


Author

Johannes E.

Information

Last changed