Nenne jeweils ein typisches Symptom für den Echten und den Falschen Mehltau.
Echter Mehltau: weißer, mehliger, aubwischbarer Belag auf Blättern, jungen Trieben und Knospen
Falscher Mehltau: weißer, mehliger Belag auf der Blattunterseite
Viele Schadpilze sind “wirtswechselnd”. Erkläre in diesem Zusammenhang diesen Begriff.
Wirtswechselnde Pilze befallen einen Wirt und überwintern auf einem anderen. Ihre Sporen werden durch den wind übertragen
Nenne jeweils einen typischen Schädling, der an den angebenden Pflanzen auftreten kann.
Kirschlorbeer
Rhododendron-Hybrieden
Edelrosen
Apfelbäume
Kirschlorbeer = Dickmaulrüssler (Käfer)
Rhododendron-Hybrieden = Rhododendranzykade (Zikade)
Edelrosen = Blattläuse (Läuse)
Apfelbäume = Apfelwickler (Schmetterling)
Ordne den nachfolgenden Schädlinge ihrem Schadbild zu.
Blattläuse
Dickmaulrüssler
Spinnmilben
Schnecken
Blattläuse = Saugschaden
Dickmaulrüssler = Fraßschaden
Spinnmilben = Saugschaden
Schnecken = Fraßschaden
Zu welcher Insektengruppe gehören die Zikaden?
Nenne zwei Symtome an Pflanzen, die auf Schneckenbefall hindeuten.
Schneckenschleim
Fraßschaden
Nenne zwei Möglichkeiten der mechanischen Unkrautbekämpfung?
Hacken
Zupfen
Erläutere die Wirkung einer thermischen Unkrautbekämpfung auf die Unkrautpflanze.
Wildkräuter werden erhitzt. Dadurch ergehen die Zellen in den Pflanzen kaputt und die Pflanzen sterben (Durch die Hitze werden die Proteine (Eiweiße) in den Zellen fest).
Nenne praxisübliche Möglichkeiten zur thermischen Unkrautbekämpfung.
abflammen
Heißschaum
Heißwasser
Gehölzpflanzungen und -kulturen müssen gegen Wildverbiss geschützt werden. Nenne und bewerte kurz drei Möglichkeiten zum Schutz gegen Wildverbiss
Drahthosen/Plastikspiralen = gute Wirkung
Stämme mit Wildabwehrmitteln anstreichen = wirkt nur eine kurze Zeit
Wildschutzzaun = gute Wirkung
Ordne den folgenden Schädlingen und Wildkräutern jeweils eine Pflanzenschutzgruppe, mit denen diese chemisch bekämpft werden können.
Wühlmaus
Mehltau
Giersch
Minierfliege
Schildläuse
Grauschimmel
Dickmaulrüssler = Insektizide
Spinnmilben = Akarzide
Wühlmaus = Rodentizide
Mehltau = Fungizide
Giersch = Herbizide
Blattläuse = Insektizide
Minierfliege = Insektizide
Schildläuse = Insektizide
Grauschimmel = Fungizide
Pflanzenschutzmittel werden je nach Anwendungsgebiet in Mittelgruppen unterteilt. Ergänze die Liste!
Herbizide werden eingesetzt gegen _________.
___________ werden eingesetzt gegen Schnecken.
Fungizide werden eingesetzt gegen _______.
Akarizide werden eingesetzt gegen ________.
Herbizide werden eingesetzt gegen Wildkräuter.
Molluskizide werden eingesetzt gegen Schnecken.
Fungizide werden eingesetzt gegen Pilze.
Akarizide werden eingesetzt gegen Spinnentiere wie Spinnenmilben o. andere Milben.
Zur chemischen Bekämpfung von Insekten benutzt man Insektizide. Geben Sie zu den angegebenen Anwendungsgebieten die entsprechende Mittelgruppe an!
Bekämpfung von Pilzkrankheiten
Bekämpfung von Milben
Bekämpfung von Wildkräutern
Bekämpfung von Schnecken
Bekämpfung von Pilzkrankheiten = Fungizide
Bekämpfung von Milben = Akarizide
Bekämpfung von Wildkräutern = Herbizide
Bekämpfung von Schnecken = Molluskizide
Mit welchem Pflnzenschutzmittel bekämpft man Milben'?
Wie nennt man chemische Mittel zur Abtötung von Milben?
Akarizide
Erkläre den wesentlich Unterschied der Wirkungsweise zw. sytemisch wirkenden Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzmitteln mit Kontaktwirkung.
Systemsich wirkende Pflanzenschutzmittel:
Das Mittel wird von der Pflanze aufgenommen und wird dann von dem Schädling gefressen.
Pflanzenschutzmittel mit Kontaktwirkung:
Der Schädling muss das Mittel direkt bewirken, damit es ihn angreift.
Erläutere zwei Vorteile systemsich wirkender Pflanzenschutzmittel.
es werden auch versteckte Schadlinge (z.B. Blattunterseite) erreicht
Das Mittel kann durch Regen nicht abgewaschen werden
Nenne zwei Fehler, wie chemische Pflanzenschutzmaßnahmen zu einer Resistenzbildung führen können
wenn immer nur das gleiche Mittel verwendet wird
Es darf nicht zu oft gespitzt werden
Wie kann man eine Resistenzbildung von Schaderregern in Bezug auf Pflanzenschutzmittel vorbeugen?
Es darf nicht zu häufig und dann in der richtigen Konzentration gespritzt werden. (Eine zu niedrige Konzentration würde die Resistenzbildung fördern)
Nenne zwei Ausbringungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln.
Spritzen
Sprühen
Nenne den Unterschied zwischen Hohlkegel- und Flachstrahldüse.
Diese Düsen benötigen unterschiedlichen Druck.
Hohlkegeldüse: 5 bar = sehr kleine Tropfen
Flachstrahldüse: 2-2,5 bar = mittelgroße Tropfen
Welche Witterung sollte herrschen, damit die mechanische Unkrautbekämpfung im Freien optimalen Bedingungen verspricht?
hohe Temperaturen
Kein Regen
Wie hoch sollte der Sprtzendruck bei einer Flachstrahldüse sein?
Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln unterscheidet man die Ausbringungsverfahren Spritzen und Sprühen. Erläutere den Unterschied bezüglich der Aufwandmenge und der Spritzmittelkonzentration.
Spritzen: mittelgroße Tropfen, deswegen größere Aufwandsmenge und geringere Konzentration
Sprühen: sehr kleine Tropfen, deswegen kleinere Aufwandsmenge und höhere Konzentration
Wodurch wird bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln die Aufeandmenge pro m² beeinflusst?
Form der Düse
Ausbringungsverfahren
Wozu dient das Auslitern der Düse eines Spritzgerätes?
Mit dem Auslotern bestimmt man den Durchfluss von Flüssigkeit bei einer Düse pro Minute (l/min).
Erkläre im Zusammenhang mit dem chemischen Pflanzenschutz den Begriff “Karenzzeit”.
Die chemischen Pflanzenschutzmittel können für den Menschen gefährlich sein. Deswegen muss eine gewisse Zeit gewartet werden bevor die Pflanze/Pflanzenerzeugnisse verwendet werden können. Die Wartezeit wird Karenzzeit genannt.
Gib die Haltbarkeit und Einsatzdauer von Atemschutzfiltern an:
geöffnet haltbar
Einsatzdauer
Ungeöffnet haltbar
geöffnet haltbar: max. 6 Monate
Einsatzdauer: 12-15 Stunden
Ungeöffnet haltbar: 5 Jahre
Nenne zwei Vorschriften für die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im Betrieb
verschlossener Raum mit verschlossenem Schrank
Schrank muss Wannen haben falls etwas ausläuft
Was bedeutet die Aufschrift A2P3 am Filter einer Atemschutzmaske?
A2 = mittlere Stufe von gastierten für organische Gase
P3 = hohe Stufe an Partikelfiltern
Was ist beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu beachten?
Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erforderlich?
Schutzhandschuhe
Schutzanzug
Schutzbrille
Atemschutz
Wie lange darf ein Atemschutzfilter maximal eingesetzt werden?
Pflanzenschutzmittel können mit Auflagen gekennzeichnet sein. Erläutere die folgenden Kennzeichen der Bienenschutzverordnung:
B4
B2
B4 = nicht bienengefährlich
B2 = bienengefährlich (darf aber abends am Ende der Bienenflugzeit bis 23.00 Uhr ausgebracht werden)
Pflanzenschutzmittel können mit Auflagen gekennzeichnet sein. Was hat der Gärtner zu beachten, wenn ein Mittel mit der Auflage “B1” gekennzeichnet ist?
B1 = bienengefährlich
Last changeda year ago