Mitralklappeninsuffizienz
Definition
= Schlussunfähigkeit der Mitralklappe aufgrund von Veränderungen des Klappenapparates (meist degenerativ bedingt) → Blutrückstrom während der Kammersystole verursacht eine Volumenbelastung des linken Vorhofs
Altersabhängig, starker Anstieg im höheren Alter
zweithäufigste Herzklappenerkrankung beim Erwachsenen
Formen nach Ätiologie
Primäre degenerative Mitralklappeninsuffizenz
Mitralklappenprolaps (myxomatöse Degeneration) 60%
Rheumatische Genese (Männer > Frauen)
Endokarditis (5%)
Kongenital
Sekundäre funktionelle Mitralklappeninsuffizenz
Ischämische Herzerkrankungen (30%)
Dilatative Kardiomyopathie
Hypertrophe Kardiomyopathie
Welche Symptome verursacht die Mitralklappeninsuffizienz? (PPh)
Kardinalsymptome
Wie entsteht die Mitralklappeninsuffizienz? (PPh)
Welche Folgen hat eine insuffiziente Mitralklappe?
Rechtsherzinsuffizienz: Insuffiziente Mitralklappe →
Blut aus dem LV gelangt in den linken Vorhof (Regurgitations V)
→ Rückstau des Blutes in die Lungengefäße
→ reaktive pulmonale Hypertonie
→ Rechtsherzbelastung
→ Rechtsherzinsuffizienz
Linksherzinsuffizienz: Insuffiziente Mitralklappe →
→ Herzzeitvolumen sinkt
→ Kompensatorische Erhöhung des Schlagvolumens
→ Volumenbelastung des linken Ventrikels
→ Hypertrophie und Dilatation des linken Ventrikels
Diagnostik
Auskultation in Linksseitenlage
Bandförmig hochfrequentes Holosystolikum mit Fortleitung in die Axilla
Punctum maximum über der Herzspitze (5. ICR links, medioklavikulär)
Leiser 1. HT
bei höhergradiger MI kurzes Intervall Diastolikum und evtl 3. HT
Palpation
evtl. verstärkter oder nach links verlagerter Herzspitzenstoß
Apparative Diagnostik
EKG
Echokardiografie
Herzkatheter
Wie äußert sich eine Mitralklappeninsuffizienz im EKG?
Linksherzhypertrophie mit P mitrale
Im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf:
Zeichen einer Rechtsherzbelastung mit P pulmonale
Medikamentöse Therapie
Herzfrequenzkontrolle
Blutdruck/Nachlastkontrolle
Herzinsuffizienztherapie
Operative Therapieoptionen
Akute Mitralinsuffizienz → Rasche operative Therapie!
Chronische Mitralinsuffizienz → Abwägen
Mitralklappenrekonstruktion mit/ ohne Ring
Mitralklappenersatz mit mechanischer Prothese/ biologischer Prothese
Perkutane interventionelle Kathetertherapie idR.: Mitralsegel Clipping
Ind. Patienten mit KI oder erhöhtem Risiko für eine Operation
Rekonstruktion Vorzug vor dem Klappenersatz
Wann welche Art der Intervention?
Mitralklappenstenose
Definition und Ätiologie
= Verengung der Verbindung zwischen linkem Vorhof und Ventrikel → erschwerte diastolische Ventrikelfüllung → zunehmender Rückstau vor der verengten Klappe
99% Rheumatische Genese (va. Rheumatisches Fieber)
Verwachsung der freien Klappenränder, Verkürzung und Verklebung der Chordae, fibrokalzifizierte Degenerationen
Prävalenz in Industrieländern abnehmend (Rheumatisches Fieber ↓)
betrifft zu 2/3 Frauen
Pathophysiologie
Symptome
Körperlicher Befund: Zeichen eines peripheren Sauerstoffdefizites
Facies mitralis → rötlich livide Wangen mit Lippenzyanose
Halsvenenstauung
Körperlicher Befund: Facies mitralis und Halsvenenstauung
Auskultation
Paukender (lauter) 1. Herzton
P.m. über der Herzspitze (5. ICR links, medioklavikular)
Diastolisches Decrescendogeräusch anschließend an Mitralöffnungston
Echokardiografie → Klassifikation der Mitralklappenstenose
P-mitrale und evtl. Vorhofflimmern
Palpitationen und kardiale Embolien
bei zunehmendem Rückstau: Zeichen der Rechtsherzhypertrophie
Röntgen Thorax bei Luftnot und Hämoptysen
Differentialdiagnose
Vorhofmyxom
Therapie
Asymptomatische Patienten ohne Risikofaktoren → Konservative Behandlung und regelmäßige Kontrollen
Medikamentös: Wert einer medikamentösen Therapie nicht gesichert
Herzfrequenzkontrolle? Antikoagulation?
Operativ:
Ballonkatheter, Katheter interventionelle Therapie
Herzklappenersatz
Chirurgische Mitralkommissurotomie: Bei Kontraindikation oder hohem Risiko für einen operativen Herzklappenersatz
Last changeda year ago