Kritische Periode der Herzentwicklung während der SS?
Kritische Periode der Herzentwicklung: 2. - 9. SSW
AHF entstehen meist in einer frühen Phase der Organbildung
Besonders der der Zeitpunkt determiniert die Art der Missbildung
nicht Noxe
Angeborenen Herzfehler
Epidemiologie
ca. 1 % der Lebendgeborenen leiden an einer Fehlbildung
Letalität durch medizinischen Fortschritt dratische gesunken
> 90 % der Pat. mit AHF erreichen Erwachsenenalter
Ätiologie
Entstehen meist in einer frühen Phase der Organbildung 2. - 9. SSW
Multifaktorielle Ursache wird angenommen
z.B. Umwelteinflüsse, Infektionen, Genetik
Bekannte Ursachen:
Infektionen (z.B. Röteln oder andere virale Infekte)
Strahlenexposition
Drogen, Alkohol und einige Medikamente
Chromosomale Störungen
Einteilung der angeborenen Herzfehlbildungen:
Zyanotisch vs. Azyanotisch
Zyanose = sichtbare Hypoxiezeichen
Nicht oxygeniertes Blut gelangt in den Körperkreislauf = R/L Shunt
Menge an deoxygeniertem Hb in den Hautkapillaren > 5g/dl
Chronische Hypoxie führt zu:
Polyglobulie
Hypertrophe Osteoarthropathie
Trommelschlegelfinger und -zehen, Uhrglasnägel
Periphere vs. Zentrale Zyanose
ZENTRAL
verminderte O2 Sättigung des arteriellen Blutes (im Körperkreislauf)
Haut + Zungen/ Mundschleimhautzyanose
Ohrläppchenmassage (Lewis-Test)
Pulmonale Zyanose: Besserung nach O2 Atmung
kein O2 Austausch in entz. Lungenläppchen
Kardiale Zyanose: RL Shunt, keine Besserung nach O2 Atmung
PERIPHER
vermehrte O2 Ausschöpfung des Blutes durch verminderten Blutfluss und Vasokonstriktion
Schock, Herzinsuffizienz, Kälteexposition
Lokale Zyanose bei arterieller oder venöser Durchblutungsstörung
Zyanose der Akren, nicht Zunge bzw. Mundschleimhaut
Allgemeine Therapiestrategien bei EMAH
Je früher, desto operativer
Je später und je häufiger voroperiert, desto interventioneller
Interventionell idR. = Herzkatheter
Schirmchen
Coils
Ballon
Pulmonalklappenstenose
Pathophysiologie, Klinik
= Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstraktes
PPh: Druckbelastung durch verengte Ausflussbahn → Rechtsherzhypertrophie
prästenotisch (im rechten Ventrikel) Druckanstieg
poststenotisch (A. pulmonalis) Druckabfall
Klinik: Zeichen der Herzinsuffizienz abhängig von Schweregrad
idR. gute Kompensation durch muskuläre Reserve im Ventrikel
in erhöhtem Alter Kompensation nicht mehr möglich
→ Azyanotisch
Diagnostik
Echokardiografie
Rö Thorax
RV Angiografie
Rechtsherzkatheter
Therapie
Aortenisthmusstenose
Definition
= Stenose der Aorta im Bereich des Isthmus (Übergang des distalen Aortenbogens in die Aorta descendens)
Landmarks:
Aorta asc. in Aortenbogen → Höhe der a. brachiocephalicus
Aortenbogen in Aorta desc. → a. subclavia sinistra, ductus arteriosus botalli
PPh: Ausbildung von Kollateralen zur Kompensation
wird häufig erst im Erwachsenenalter bei Beschwerden endeckt
Klinik
Gradient zwischen oberer und unterer Extremität > 20 mmHg
Hypertonie der oberen Körperhälfte = Brachiocephale Hypertonie
Kopfschmerz, Nasenbluten, Schwindel, Tinnitus
Hypotonie der unteren Körperhälfte = Abdomino femorale Hypotonie
Femoral und Fußpulse abgeschwächt, Claudicatio intermittens
Kalte Füße
Tastbarer Kollateralkreislauf (zw. Schulterblättern)
Herzspitzenstoß hebend und verbreitert
Therapieindikation
Asymptomatische Patienten:
Druckgradient > 20-30 mmHg zw.oberer und unterer Extremität
Arterielle Hypertonie der oberen Extremität
Gradientenzunahme unter Belastung
Pathologsicher Blutdruckanstieg unter Belastung
> 50% ige Stenose
Alle symptomatischen Patienten
idR. operativ im Kindesalter
mit alleiniger OP Behandlung aber nicht abgeschlossen
Narbenring wächst nicht mit → Reenge → Interventionell
idR. OP im Kindesalter
gelante interventionelle Folgeeingriffe
Shuntformen
Links rechts Shunt = Shuntverbindung von der linken zur rechten Herzhälfte
→ Azyanotische Vitien
z.B.: Ventrikelseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt, persis. ductus
Rechts links Shunt = Shuntverbindung von der rechten zur linken Herzhälft
→ Zyanotische Vitien
Ventrikelseptumdefekt
Definition, Formen und Klinik
= Verbindung zwischen dem linken und rechten Ventrikel
Defekt des interventrikulären Septums mit resultierendem Shunt
häufigster angeborener Herzfehler
Membranöser VSD 80%
Muskulärer VSD 10%
Kleiner VSD
idR. asymptomatisch
häufig Zufallsbefund aufgrund auffälliger Herzauskultation
Mittelgroßer/großer VSD
ggf. Zyanose bei Rechts-links-Shunt
Auskultationsbefunde
Pathophysiologie
Palpation
niedriger Blutdruck mit kleiner Amplitude,
systolisches Schwirren am linken Schulterblatt,
verbreiterter hyperaktiver Herzspitzenstoß
Auskultation
hochfrequentes Holosystolikum links parasternal
je kleiner der Defekt, desto lauter das Geräusch
bei kleinem muskulärem Defekt früh-midsystol. Herzgeräusch
(Verschluss bei Kontraktion)
evtl. diastolic rumble über Mitralklappe (relative Mitralstenose)
Echokardiografie mit Doppler
EKG
Röntgen-Thorax (Beurteilung von Herzgröße)
Peristierender Ductus arteriosus Botalli PDA
Definition und Pathophysiologie
= Verbindung des Pulmonalarterienstammes an der Wurzel der A. pulmonalis mit der Aortadescendes im Fetalkreislauf
Physiologisch schließt sich der Ductus postnatal
Bei Persistenz → Volumenbelastung
Im Verlauf Eisenmenger-Reaktion mit Shunt-Umkehr möglich
Verringerte Durchblutung im großen Kreislauf abh. vom Ausmaß des Shunts
Geringes Ausmaß: Minderdurchblutung der Akren
Großes Ausmaß: Minderperfusion von Niere (Oligurie, Anurie) und Darm (nekrotisierende Enterokolitis) sowie Leberfunktionsstörung (insb. bei Frühgeborenen)
Klinische Ähnlichkeit mit einer Aortenisthmusstenose
Eisenmenger PDA:
Normale Finger und Fingernägel
Trommelschlegelzehen und Uhrglasnägel an den Zehen
Inspektion/Palpation
Herzbuckel/Herzspitzenstoß verbreitert
Große Blutdruckamplitude, pulsatorische Phänomene wie bei Aorteninsuffizienz
Hebende Pulsationen über der A. pulmonalis
Pulsus celer et altus
kleiner PDA: silent duct
mittelgroß groß: paradox gespaltener 2. HT
kontinuierliches systolisch diastolisches Maschinengeräusch im 2. ICR links
kurzes Mitralklappenströmungsgeräusch
Interventionell: Verschluss mittels Occluder, Coils auch bei kleinem PDA
Chirurgisch: falls interventionell nicht verschließbar „clamp and divide “
Fallot’sche Tetralogie
Fallotsche Tetralogie = Kombination aus:
Pulmonalstenose +
Rechtsventrikulären Hypertrophie +
Ventrikelseptumdefekt (VSD) +
Rechtsverlagerte über dem VSD „reitenden“ Aorta
→ Zyanotisch
Fallotsche Tetralogie
Atriumseptumdefekt (ASD)
Definition und assoziierte Anomalien
Partielle Lungenvenenfehlmündungen
Pulmonalstenose
Offener Ductus Botalli
Fallot‘sche Tetralogie
Mitralklappenprolaps
Familiäre Formen: Marfan-, Turner- und Down-Syndrom
Klinik, Lebenserwartung und Todesursachen
im 6. Lebensjahrzehnt nahezu alle Patienten symptomatisch
Beschwerdesymptomatik
Belastungsdyspnoe
Palpitationen
rezidivierende pulmonale Infekte
zerebrale Insulte
Rechtsherzinsuffizienz
Lebenserwartung bei ASD II > 55 LJ
Todesursachen:
Hirnembolien (paradox)
Lungenembolien
Rechtsherzversagen
Diagnostik und Therapie
Auskultation:
Fixierte (atemunabhängige Spaltung) des 2. Herztons durch verspäteten Schluss der PK
Systolisches Intervallgeräusch im 2. ICR links durch relative Pulmonalklappenstenose
Frühdiastolisches Intervallgeräusch im 4. ICR links durch relative Trikuspidalklappenstenose
Bei pulmonaler Hypertonie: frühdiastolisches Decrescendo- Geräusch durch relative Pulmonalklappeninsuffizenz = Graham Steel-Geräusch
Herkatheter Shunt Diagnostik
Therapie: Interventioneller Shunt Verschluss mittels Katheter
Shunt Diagnostik
mittels Herzkatheterlabor
Last changeda year ago