Definition und Problemstellung (2 Ebenen, Marktpsychologie & 2 Ansätze)
Top-Down Perspektive I: Ökonomische Ungleichheit & soziale Probleme
Top-Down Perspektive II: Einfluss der Sprache auf das individuelle Denken
-Sapir-Whorf-Hypothese: Die Grammatik und der Wortschatz einer Sprache determinieren die Art und Weise wie Menschen denken (können).
-Volk der Pirahã (Amazonas) kennt keine Vergangenheitsform, keine Farbwörter, kaum Zahlwörter und keine Nebensätze (Spiegel: 24.04.2006).
-Mathematik (als Sprache) ermöglicht z. B. das Denken in multidimensionalen Räumen.
-In westlichen Kulturen gibt es ein Konzept des Künstlers bzw. Freigeistes (Artistic Type, Bohemian), der einen kreativen, intensiven und unkonventionellen Lebensstil führt. Hierfür gibt es z B. im Chinesischen keinen Begriff.
-In China gibt es ein Konzept einer shi gú Persönlichkeit, die weltgewandt, familienorientiert, sozialkompetent und etwas reserviert ist. Hierfür gibt es im Englischen keinen Begriff.
Empirischer Beleg für Sapir-Whorf: Lesen einer mehrdeutigen Geschichte über eine Person und anschließende Beschreibung der Persönlichkeit dieser Person. Gemessen wird, welche nicht im Text verwendeten Adjektive zur Beschreibung verwendet werden und zu welcher Kategorie dieses Adjektive gehören. Ergebnis: Sprache determiniert die verwendeten Persönlichkeits-Schemata.
Top-Down Perspektive II: Einfluss der Sprache auf das individuelle Denken (2 Annahmen & Empirische Befunde)
Empirische Befunde:
Bottom-up Perspektive I: Processing Fluency und Aktienkurse
Positives/Negatives Gefühl der Verarbeitungsflüssigkeit
Bottom-up Perspektive II: Processing Fluency und Marktanteile
Morph aus bekannten Prominenten ist negativ
Morph aus Fremden ist positiv
Bottom-up Perspektive II: Processing Fluency und Marktanteile (Chart & 2 Components of Brand Equity)
Rest alles Kontrollvariablen
2 Components of Brand Equity:
Relevant Stature
-> need to impress
Energized Differentiation
-> need to express
Erster Block:
Ich habe eine starke Marke und mein neues Auto sieht ähnlich aus wie meine Anderen -> Positiver Effekt auf Market Share
Ich habe eine starke Marke und mein Auto sieht ähnlich aus wie andere in dem Segment -> Negativer Effekt auf Market Share
Ich versuche beides gleichzeitig zu machen -> Negativer Effekt auf Market Share
Bottom-up Perspektive III: Klimaschutz
-> Energieverbrauch und seine Konsequenzen
-> Reduktion des privaten CO2-Fußabdrucks
-> Elastizitäten von Marketing Instrumenten
-> Effekte einer Zuckersteuer in Großbritannien
Energieverbrauch und seine Konsequenzen:
Reduktion des privaten CO2-Fußabdrucks:
Elastizitäten von Marketing Instrumenten:
Wie stark wirken einzelne Marketinginstrumente auf das Konsumverhalten
Effekte einer Zuckersteuer in Großbritannien:
-> Sind CO2-Abgaben sozial ungerecht?
-> Aktuelle von (un)ökologischen Produkten
Last changeda year ago