80) Anhand welcher Fakten können Sie erklären, warum die meisten Virologen die Meinung vertreten, dass Viren keine Lebewesen sind?
kein eigener Stoffwechsel
benötigen einen lebenden Wirt zum Überleben und vermehren
81) Was zeichnet die Lebensmittel assoziierten Viren aus und unterscheidet sie von z.B. Influenza-Viren? Warum sind sie weniger empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie z.B. Händedesinfektionsmitteln?
LM-assoziierte Viren sind nicht behüllt, Influenza schon (Doppellipidschicht mit Glykoproteinen)
behüllte sind auf Hülle angewiesen
können ohne nicht überleben
unbehüllte sind resistenter
können nicht durch fettlösliche Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel o. Gallensalze im Körper zersetzt werden
82) Erläutern Sie kurz den Replikationszyklus der Viren.
Anheften des Virus an die Zelle
Endozytose (Zelle nimmt Virus auf)
Kapsid löst sich auf, Freisetzung Nucleinsäure
Vermehrung der viralen Komponenten
a) RNA Vermehrung
b) Proteinbiosynthese
c) Verfielfältigung der RNA
Zusammenbau der Komponenten aus 4 zu neuen Viren
Verlassen der Zelle und Befallen von neuen Zellen
83) Warum kann eine Infektion mit Hepatis A-Viren zu einer Verfärbung des Urins ("bierbraun") führen?
geschädigte Leber gibt Bilirubin aus Gallengefäßen ins Blut ab
geht sonst in den Dünndarm
Bilirubin gelant über Blut in Niere
verursacht Harnstofffärbung
84) Weshalb ist die Händedesinfektion nach dem Toilettenbesuch bei Mitarbeitern von lebensmittelherstellenden Betrieben gerade in Hinblick auf eine mögliche Hepatitis A-Infektion von großer Bedeutung?
schützende Maßnahme vor Keimen
HA kann bis zu 4 Wochen unentdeckt bleiben
betroffene können Viren übertragen
Mensch scheidet Erreger mit dem Stuhl aus
Übertragung über Schmierinfektionen
85) Welche präventiven Maßnahmen bezüglich der Hepatitis-A-Infektion werden einem empfohlen, wenn man in Risiko-Länder (welche?) reisen möchte?
Risiko-Kontinente:
Afrika
Südamerika
Asien
Maßnahmen:
Verzicht auf Schalentiere (in verschmutzten Gewässern gezüchtet)
kein Wasser aus dem Hahn trinken
auch auf LM verzichten, die mit Leitungswasser gewaschen wurden
gute Hygiene beachten
Impfung
86) Wie sehen die präventiven Maßnahmen bezüglich einer Hepatitis-E-Infektion aus?
rohe/unzureichend erhitzte Speisen nicht verzehren
kein Leitungswasser / damit gewaschenes Obst
gute Küchenhygiene zur Vermeidung von Kreuzkontamination
87) Wie werden Rotaviren übertragen? Wie hoch ist die minimale Infektionsdosis für Kinder?
Schmierinfektionen
kontaminiertes Trinkwasser / lebensmittel
Aerosole
minimale Infektionsdosis für Kinder: 10 Viruspartikel
88) Warum beginnt das Risiko bei gestillten Kindern, sich mit Rotaviren zu infizieren, frühestens mit 6 Monaten?
Immunglobuline in Muttermilch schützen das Kind vor infektion
Babybrei kann mit Viren kontaminiert sein
89) Unterscheiden Sie das Krankheitsbild einer Rotavirus-Infektion zwischen dem bei Kindern und dem bei Erwachsenen. Wie sieht die Therapie aus?
Kinder: (alles so 4-5 Tage)
Bauchkrämpfe
Erbrechen
wässriger Durchfall
Exsikkose (Wassermangel im gesamten Körper)
Erwachsene:
milderer Verlauf
können Überträger sein
Therapie:
bei alten/kindern stationäre Behandlung
Elektrolyte intravenal verabreichen
bei Erwachsenen: Elektrolytverlust durch Trinken ausgleichbar
90) Welche Hygienemaßnahmen müssen bezüglich der sehr umweltresistenten Noroviren beachtet werden?
konsequente Einhaltung allgemeiner Hygieneregeln in Gemeinschaftseinrichtungen und Küchen
vor allem Gerichte mit Fisch / Meerefrüchten gut durchgaren
für Erkrankte: Bettruhe und Kontakt mit anderen einschränken
91) Nennen Sie das Virusreservoir vom Norovirus.
Überwiegend der Mensch
Kontamination des Grundwassers
92) Warum erkranken nicht alle exponierten Personen bei einem Infektionsausbruch? Erläutern Sie den derzeitig diskutierten Erklärungsversuch.
wissenschaftliche Annahme: 80% der Menschen haben einen Antigen-Rezeptor (H1/H3) wodurch der Erreger die Person infizieren kann
den anderen 20% fehlt der Rezeptor
-> Immun gegen das Norovirus
93) Mykotoxine sind sekundäre Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze. Unterscheiden Sie primäre und sekundäre Stoffwechselprodukte
Primäre: Stoffwechselprodukte, die für Lebenserhaltung und Wachstum nötig sind (zB Aminosäuren)
sekundär: nicht essentiell für Lebenserhaltung/Wachstum notwendig
94) Hinsichtlich der Lebensmittel-Kontamination mit Schimmelpilzen werden primäre, sekundäre und Carry-Over-Kontaminationen unterschieden. Erläutern Sie diese Kontaminations-Möglichkeiten.
Primär:
Rohprodukt ist bereits befallen (zB Getreide auf Feld)
befallener Rohstoff wird verarbeitet und Befall ist nicht mehr feststellbar
Sekundär:
Verschimmeln des fertigen LM auf allen Stufen der Handelskette
Einfluss von Endverbraucher durch zB falsche Lagerung
Carry-Over:
Nutztiere werden mit kontaminiertem Futter gefüttert
Mykotoxine können sich in Organen anlagern und später ausgeschieden werden
tierische Produkte können kontaminiert sein, ohne direkt verschimmelt zu sein
95) Der Roggenparasit Claviceps purpurea bildet das sogenannte "Mutterkorn" in der Ähre aus. Weshalb trägt dieses Dauerorgan die Bezeichnung "MUTTER"-Korn?
Einnahme kann bei Schwangeren zur Plazentaablösung führen:
Wurde zur Abtreibung verwendet
stoppte starke Blutungen nach der Geburt
96) Wie kann man einer Mutterkornvergiftung vorbeugen?
Reinigung / Aussortierung des Getreides nach:
Form, Größe, Farbe, spezifisches Gewicht
(Mutterkörner sind schwarz und länglich)
97) In welchen Lebensmitteln werden Aflatoxine überwiegend gefunden? Warum sind gerade diese Lebensmittel gefährdet? Wie wirken die Toxine?
Nüsse
Getreide
Gewürze
Trockenfrüchte
Aflatoxine gehören zur natürlichen Bodenflora, somit können die LM leicht auf dem Feld kontaminiert werden.
Wirkung:
chronische Toxizität
Ansammlung in Leber, Herz, Muskelfleich
Cancerogen
98) In welchen Lebensmitteln wird häufig das Toxin Patulin gefunden? Wie kann der Patulingehalt in diesen Lebensmitteln entscheidend minimiert werden?
viel in Äpfel und anderen Früchten
gelangt hinein über die braunen Stellen
Vermeiden durch:
braune Stellen großzügig herausschneiden
befallene Äpfel aussortieren
Behandlung mit Schwefel
Gären der LM
99) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Verzehr verschimmelter Lebensmittel akute Vergiftungserscheinungen auftreten können? Worin liegen die Probleme der Gesundheitsschädigung durch Mykotoxine?
akute Erkrankung eher unwahrscheinlich, da dafür große Mengen aufgenommen werden müssen
Problem: chronische Toxizität mit Langzeitschäden
100) Nennen Sie 6 Maßnahmen und deren Begründung, die Verbraucher einhalten sollten im Umgang mit verschimmelten Lebensmitteln.
LM trocken und kühl lagern als Vorbeugung
ideales Wachstum bei 20-25°C und hoher Luftfeuchtigkeit
Beim Einkaufen auf unversehrtes Obst und Gemüse achten
Verletzungen können Eintrittsstellen sein
LM nicht in geschlossenen Plastiktüten aufbewahren
entstehende Feuchtigkeit kann nicht entweichen
verschimmelte LM sofort entsorgen
kann sonst auf andere übergehen
Verschimmeltes direkt außer Haus entsorgen
Schimmel wächst im Hausmüll weiter und beim öffnen können Sporen entweichen
Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren
Kleine Mengen Einkaufen und schnell verbrauchen
angeschimmelte LM nicht zu zB Mus weiterverarbeiten
Last changeda year ago