Welche Arten der Befragungsformen gibt es?
Befragungsformen nach der Art der Kommunikation
Persönlich
Telefonisch
Postalisch
Befragungsform nach Struktuierungsgrad
Quantitativ
Standardisierte Fragen
Qualitativ
Leitfadengespräch (teilweise strukturiert)
Narrativesgespräch (
Welche Arten der Interviewsitaution gibt? Beschreibe diese
Narrative Interviewsituation
kein Fragebogen und interviewer nimmt passive Haltung an
Anordnung und Formulierung der Fragen bleibt dem Interviewer überlassen
Teilstrukturierte Interviewsituation
Vorformulierte Fragenbögen aber Anordnung bleibt interviewer überlassen
Strukturierte Interviewsituation
Arbeitet mit standardisierten Fragebögne und Anordnung der Fragen ist immer gleich.
Rolle des Interviewers ist neutral und konstant
Für welche Untersuchungen eignen sich
Eignet sich für Vorbereitungen einer Untersuchung oder verstehen einer Sichtweise
Exploration, falls Forschungsgegenstand noch nicht in allen Dimensionen umrissen ist
Über Befragung hinweg vergleichbare Ergebnisse (statistische Auswertung ist möglich)
Nennen Sie die allgemeinen Prinzipien der persönlichen Befragung
Konstanthltung der Situation
Gleiche Formulierung mit gleichen Antwortmöglichkeiten
Typische Orte
Neutralität des Interviewers
Interviewer verbirgt seine eigene Einstellung und hat die Haltung des “freundlichen Gewährenlassens”
Interviewer sollte Antworten nicht sanktionieren odr argumentieren
Nennen Sie die Vorteile der persönlichen Befragung
Hohe Auschöpfungsquote
lange Antwortlisten möglich
Kontrolle der Befragungssituation
Komplexe Fragen möglich
Intervierwer kann dynamisch auf Verlauf reagieren
Nennen Sie die Nachteile der persönlichen Befragung
Teuer
Zeitaufwand
Höhere Gefahr von Antwortenverzerrung -> fehlnde Anonymität
Intervierereffekte
Nennen Sie die Vorteile einer telefonischen Befragung
Hohe Ausschöpfungsquote
Einfache stichprobenziehung
hohe Anonymität
Plausibilitätskontrollen unmittelbar möglich
Gefahr der reaktive Effekte ist geringer
Nennen Sie die Nachteile einer telefonischen Befragung
Häufiger ausweichende Antworten
Erfordert höhere kognitive Leistung der Befragten
Häufung von unseriösen Anrufen
Weniger geeignet für spezifische Gruppen
zum Teil sind es Blitzumfragen
Nennen Sie die Vorteile einer postalischen Befragung
Geringe Kosten und Aufwand
Vermeidung von Interviewfehlern
Ehrlichere Antworten bei Abwesenheit des Interviewers
Mehr Zeit zum denken und antworten
Nennen Sie die Nachteile einer postalischen Befragung
Keine Rückfragemöglichkeiten
höhere Asfälle
Individuelle Reihenfolge der Beantwortung
Termin der beantwortung nicht kontrollierbar -> zwischenzeitliches geschehen
stärkere systematische Ausfälle
keine Kontrolle
Nennen Sie die Vorteile der Internet Befragung
schneller durchführbar
keine manuelle Übertragung -> weniger kodierungsfehler
geringere Erhebungskosten
Durch automatisierte Prozesse kann es keine Missing Values oder unplausible aussagen geben
Nennen Sie die Nachteile der Internet Befragung
technische Hürden -> unterschiedliche Plattformen
hohe Stichprobenselektivität
keine Analyse der verweigerer möglich
Beschreiben Sie die Mixed Mode Befragung
Es handelt sich um eine Kombination verschiedener Befragungstypen, um Nachteile einzelner Modis auszugleichen
Gleichzeitiger Einsatz
Sukzessiver Einsatz
Welche Einschränkung hat die Mixed Mode Method?
Wahl des Befragungstyp kann mit Merkmalen der Befragungen korrelieren
Zusätzliche Kosten
Nennen Sie die Grundregeln der Fragenformulierung
klare Antwortkategorien
kurz, verständlich, präzise
keine mehrdimensionalen Fragen
Hypothetische Formulierung vermeiden
Neutrale Formulierung
Nennen Sie die Grundregeln der Durchführung einer Befragung
Interview schulung
PreTests
Klare Vorgaben für Befragungsinstitut
Lernen von empirischen Studien
Kontaktprotokoll
Beschreiben Sie die Grundregeln des Aufbaus von Fragebögen
Eingangsfrage ist entscheidend
Fragen in thematische Blöcke einteilen
Spannungskurve einbauen
Keine Abfrage von sensiblen Informationen
Welche möglichen Fehlerquellen gibt es bei einer Befragung?
Befragtenmerkmale ( Unterschiede in den Merkmalen/Einstellungen der Befragten können zu Verzerrungen führen)
Kontexteffekte (Kontext & Assimilationseffekt kann die Antworten beeinflussen.)
Interviewereffekte (Verzerrungen, die auf das Verhalten oder die Eigenschaften des Interviewers zurückzuführen sind, können die Antworten beeinflussen)
Welche Fehlerquellen können befragten Merkmale aufzeigen und welche möglichen Gegenmaßnahmen gibt es??
Soziale Erwünschntheit
Verzerrung der Antworten in richtung Erwünscht
Maßnahme
social desirability scale
Response Set
Gleiches Antwort Muster
Items Rekonstruieren (zb Neugestaltung von Fragen)
Weak Satisficing
Abkürzung der Beantwortung aufgrunf von Lustlosigkeit -> Extreme Werte werden gewählt
Meinungslosigkeit
Befragte wählen irgendwas aus
Kann zu Verzerrungen führen. Interviewer sollte das dokumentieren
Beschreiben Sie die Kontexteffekte als Fehlerquelle und welche Gegenmaßnahme gibt es?
Effekt der Fragenreihenfolge -> Vorgrafe beeinflusst folgefragen
Kontrasteffekt
Versuchen neue Informationen zu vermitteln
Assimilationseffekt
Errinkkerungsaktivierung
Gegenmaßnahmen
Fragesplit
Beschreiben Sie die Intervierwereffekte als Fehlerquelle und welche Gegenmaßnahme gibt es?
Soziale Distanz
Anwesenheit dritter
Fälschung
Reaktion auf Auftraggeber der Studie
Welche Möglichkeiten gibt es um Rücklaufquoten zu erhöhen
Generell
schriftliche oder telefonische Erinnerung
Zusendung des Fragebogen
Frankierter Umschlag und Gutschein/geschenk
Rücksendung des Fragebogens
Gutschein - Teilnahme an Glückspiel
Monetäre Vergütung
Beschreiben Sie die Beobachtungstypen
Welche Beobachtungsinstrumente gibt es und beschreibe diese
Zeichensysteme
Beobachtet und wartet auf EIntreten eines Ereignisses und erfasst dieses
Kategoriensysteme
Ereirgniss wird nach Kategorien festgelegt
Erfolg hängt entscheidend vom entwickelten Kategoriensystem ab
Schätzskalen
Beurteilung des Ausprägungsgrades eines beobachtbaren Verhalten
Welche Beobachtungsfehler gibt es und beschreiben Sie diese
Urteilsfehler
Neigung zu Milde oder zu großzügig zu urteilen
Zeitliche Abfolge der Einflüsse
Halo-Effekt
Beobachtereinflüsse
Reaktivität (Ereignis werden vom Beobachtber mit ausgelöst)
Übernahme von Verhaltensweisen
Last changeda year ago