Reizbildungs- Reizleitungssytem
Anatomische Grundlage
Sinusknoten = primäres Schrittmacherzentrum ca. 60-80 /min
AV Knoten = sekundäres Schrittmacherzentrum ca. 40-50 /min
verzögert Reizweiterleitung (physiologisch) um ca. 60-120 ms
His Bündel
Tawara Schenkel = tertiäre Schrittmacherzentren ca. 30-40 /min
Purnkinje Fasern
Endäste der Tawara-Schenkel
Übertragung der Erregung auf das Arbeitsmyokard
AV/His System = einzige physiologische Kopplung zwischen Vorhöfen und Kammern
Aktionspotential Schrittmacherzellen vs. Arbeitsmyokard
Aktionspotential der Herzmuskelzelle
langes Plateau führt zu einer Aktionspotenzialdauer von 300 ms
dadurch ist die Kontraktionsfrequenz limitiert
absolut/ relative Refraktärzeit
bei Nerven und Muskelzellen keine Plateauphase
Reizleitungssytem
Leitungsgeschwindigkeiten und Aktivierungszeiten
Arrythmiemechanismen:
Funktionsverlust
Ausfall oder Dysfunktion einer Struktur im Reizleitungssystem
Fokale Aktivität
Fokal - von einem Punkt bei gesteigerter Aktivität
Reentry
Reentry - kreisende Erregung, die sich selbst unterhält
Tachyarrhythmien
Einteilung der Herzrhythmusstörungen
nach Frequenz
Einteilung der Bradykarden Herzrhythmusstörungen
Einteilung der Tachykarden Herzrhythmusstörungen
Last changeda year ago