Grundlagen Begriffe der Evaluationsforschung
Kontext und Rahmenbedingung
Anliegen und Ziele
Evaluationsformen
Evaluationsprozess und Modelle
Evaluationsstandards
Kontext und Rahmenbedingugen
EVALUATIONSGEGENSTAND
Evaluationsgegenstadn/Evaluationsprojekt/Evaluandum = Untersuchte Maßnahme o. untersuchte Programm
Bsp.
trainingsprogramme
Bauvorhaben
infrastruktur
präventionsmaßnahmen, interventionsmaßnhamen
produkte, Systeme
Metaevaluation
ANSPRUCHSGRUPPEN (STAKEHOLDER)
Klienten (Auftraggeber) und Respondenten (Teilnhemer)
Gründe für einbeziehung anspruchsgruppen
Erkenntnistheoretisch: verständnis für evaluatiosngegenstand
Forschungsethisch: Berücksichtung Minorities, Missverständnisse klären
Emanzipation: Wissensgewinnung
Kontext und Rahmenbedingungen
ABGRENZUNG VON GRUNDLAGEN; ANWENDUNGSORIENTIERTER UND EVALUATIONSFORSCHUNG
Vergleich
Sind der wissenschaft verpflichtet, verwenden repertoire der sozialwissenscahfltihcen methoden
unterscheiden sihc hinsichtlich Theoriebildung und operative Rahmenbedingungen
Grundlagenforschung
Entwicklung und Überprüfung wissenscaflticher Theorien -> dienen Beschreibung, Erlöärung, Vorhersage Interventionen, geben Hanldungsanweisungen
Internvetionsforschung/ Anwendungsorientierte
entwicklung technologische Theorien ->beschreibung, erklärung, vorhersage interventionen, geben Handlungsanweisungen
Evaluationsforschung
Bewertungs von Maßnahmen, Programmen etc., wird auf technologische und grundlagenwissenschaftliche Theorien zurückgegriffen
Programmtheorien: erklären Wirkungsweise einer evaluierten Maßnahme, werden meist im zuge der Forschung entwickelt
FUNKTION DER EVALUATION
Erkenntnisfunktion
erweiterung des wissens über evaluationsgegenstand
Lern- und Dialogfunktion
Befunde stimulieren Dialoge v. Stakeholdern
Optimierungsfunktion
Modifikation zur Verbesserung v. Maßnahmen.
Entscheidungsfunktion
Erleichtern von Wahlentscheidungen
Legitimationsfunktionen
Rechtfertigen die Nutzen die Kosten?
II. Anliegen und Ziele
Ziele/Fragestellungen
Effektivität
Hat Maßnahme einen güsntigen Effekt?
Effizienz, Kosten/Nutzen
Wie groß Effekt?, Lohnt sich Investition?, Nebenwirkungen?
Differentielle Effektivität alternativer Maßnahmen
Welche von den Maßnahmen verspricht größten Nutzen?
Wo kann Intervention verbessert werden?
Moderation/Differentielle Wirkung
Intervention für alle Teilnehmenden oder nur für bestimmte sinnvoll?, Unterschiede?
Erschließen kausaler Zusammenhänge
Unterschiede in Wirksamkeit durch Moderatoren?
welche Komponenten machen wirksamkeit aus?
Finale, entscheidende Frage
Soll Intervention implementiert, aufrecherhalten, modifiziert werden?
Evaluationskriterien (1)
Wirksamkeit
Transfererfolg
Kosten-Nutzen-Bilanz
Bedarf
Qualität des Interventionskonzepts (z.b. Wiedereingliederungsprogramm Straftäter)
Qualität der Einführung und Implementation (in welchem umfang wird maßnahme wirklich umgesetzt)
Akzeptanz (Nachfrage)
Nachhaltigkeit (erworbenes studiumwissen auch im job wichtig)
State-of-the-Art (Umsetzung von Evaluationstandards)
Evaluationskriterien (2)
Bewertung eines Konzepts
Durchführbarkeit, aufwand, technik, größe etc
Bewertung einer Durchführung
intensität&Art der nutzung, barrieren, größe der erreichten gruppe
Ergebnisbewertung
Output: unmittelbare Ergebnisse
Outcome: kurzfristige Wirkung
Impact: langfristige Foglen
Effektivität: gibt es einen Effekt?
Effizienz: Effetkgröße, Kosten-Nutzen
III Evaluationsformen
(formativ, summativ, umfassend)
Formative Evaluation
gestaltende Evaluation
Maßnahmen optimierung wöhrend durchführung
bei neu eingeführten Maßnahmen
Summative Evaluation
zusammenfassende Evaluation
Wirkung wird nach Abschluss ermittelt
für manualisierte und etablierte Programme
Umfassende Evaluation
Kompbination aus beiden Aspekten
Ansätze der Evaluationsforschung
(Ergebnisorientiert, systemisch, theorieorientiert, akteurorientiert)
Ergebnisorientierter Ansatz
Wirksamkeit (Effektivität)
Nutzen Kostem (Effizienz)
Systemischer Ansatz
Umfassende Betrachtung ->Eingangs/Kontextbedingungen, Umsetzung Maßnahme
Multi-Facetten Modell, CIPP Modell
Theorieorientierter Ansatz
anspruchsvoller, analysiert Ursachen-Wirkugns-Mechanismen der Maßnahme inkl. Moderatoren
Akteurorientierter Ansatz
Klientenorientierte Modelle:
Forschungsaktivitöten werde in Dienst einzelner Stakeholder Gruppen gestellt, alle aktiv einbezogen
stakeholderorientiert: Steuerung der Evaluation durch stakeholder
Multifacetten Modell der Treatment Evaluation (Nelson, Steele)
Multifaceted Treatment Evaluation
Outcome Evaluation
Efficacy: does treatment work under controlled condition
Effectiveness: in applied settings?
System-Level: produces improvements in important settings?
Mediators: how and under what conditions treatment works?
Provider Evaluation
prospektive: treatment appealing fpr providers
retrospective: practioners satisfied after treatment?
Consumer satisfaction
prospektive: treatment appealing fpr clients?
retrospective: clients satisfied?
economic Evaluation
cost effectiveness: to implement?
Cost offset: does treatment offset costs in other systems?
Context-Input-Process-Product (CIPP) Modell
(Stufflebeam)
Welche Evaluationsformen?
Context-Evaluation
Input-Evaluation
Process-Evaluation
Product-Evaluation
Defintion:
Analyse Kontextbedingungen der Maßnahme v.a. Zielgruppen und Bedürfnisse aber auch Stakeholder
Methoden:
Bedarfsanalyse durch schrif. Befragung, diskussionen, interviews, dokumentenanalyse
Zielsetzung formativer Evaluation:
Welche Ziele mit welcher Priorität eine geplante Maßnahme verfolgen soll
Zielsetzung summativer Evaluation
Bewertung einer Maßnahme wie gut ihre Zielsetzung auf Bedarf der ZIelgruppen zugeschnitten sind
Definition
Analyse der Lösungstrategien der Maßnahme und vorhandenen Ressourcen mit denen Veränderung passieren soll
Methoden
Analyse Maßnahmenstrategie und vorhandenen Ressourcen (Beobachtung, Dokumentenanalyse, Interviews, Benchmarking..)
Zielsetzung fomrativer Evaluation
welche Maßnahme zur Zielerreichung wählen/wie ihr konzept im Rahmen einer Maßnahme zu verändern ist
Bewerung einer durchgeführen Maßnahme wie gute ihr Ansatz im konkreten Fall zur Problenlösunge geeignet ist
Proccess-Evaluation
Analyse der Prozesse im Rahmen der tatsächlichen Umsetzung der Maßnahme
Monitoring der Maßnahmenumsetzung (quailitativen/quantitativen Indikatoren, Befragung, Beobachtung etc.)
Zielsetuzng formative Evaluation:
Entschiedung wie die Umsetzung der Maßnahme zu gestalten ist/wie sie zu verändern ist
Zielsetzung summative Evaluation
Bewertung wie gut sie im Alltragsbetrieb aus sicht der relevanten Stakeholder umgesetzt wird
Product Evaluation
Analyse v. Wikrung der Maßnahme
Erfassung der Wirkung durch Beobachtung, Befragung, Tetsts, Messungen etc.
Zielsetzung formative Evaluation
Entscheidung ob Maßnahme hinsichltihc wirkungen modifiziert, fortgesezt, beendet werden soll
Zielsetzung summativ:
Kosten/Nutzen der resultate bewerten (alternative, eigenen zielen, kostren, übergeordnete werte)
IV Evaluationprozess und Modelle
Phasen v. Evaluationsprojekten (1.)
Initiierung
Evaluationsmöglichkeiten
Festlegung/Prüfung v. Evaluationszielen
Konzeption
Exploration der Evaluationsbedingungen
Entwicklung des Konzepts
Einbeziehung von Evaluationsstandards
Vorbereitung des Projektmanagements
Abschluss des Evaluationvertrages
Phasen v. Evaluationsprojekten (2)
Planung
Formulierung Fragen/Hypothesen
Untersuchungsplanung
Projektplanung
Realisierung
Datenerhebung
Datenanalyse
Interpretation Daten
Project-Controlling
Abschluss
Abgabe Evaluationsbericht
Organisation Evaluationsnutzung
Durchführung Meta Evaluation
Publikation einer Evaluationsstudie
Evaluationmodelle
vielzahl v. Modellen, unterschieden sich in differenzierung
hilfreich f. Zielsetzung der forschung bzw. Anwendung
Nutzungsorientierte Ansätze:
Kirkpatrick (1987); Kirkpatrick und Kirkpatrick (2006)
Schenkel (2000)
Integrierendes Prozessmodell:
Normatives Modell nach Balzer (2005
Vgl. Kirkpatrick&Kirkpatrick (2006) und Schenkel (2000)
(Nutzungsorientiert)
Schenkel
Produktionsebene (wie bewerten experten Bildugnsmaßnahme)
Reaktionsebene (Wie reagieren Lernende)
Lernebene (Verbesserung Kentnisse/Fähigkeiten?)
Handlungebene (Verhalten am Arbeitsplatz verändert?)
Erfolgsebene (Welche ergebnisse insgesamt?)
Return of investement (ROI) Ebene (Wie sind Bildungsmaßnahmen zu beurteilen=
)
Kirkpatrick
Reaction (Wie reagieren Lernende)
Learning (Verbesserung Kentnisse)
Behavior (Verhalten am Arbeitsplatz verändert?)
Results (Welche ergebnisse insgesamt?)
Prozessmodell nach Balzer (2005)
Evaluationsbedarf
Auftrag
Evaluationsgrundlagen
Rahmenbedingungen
Methodische Projektplanung
Durchführung
Datenauswertung
Präsentation und Berichtlegung
Dissemination Ergebnisse
Nutzung Ergebnisse
Bewertung Ergebnisse
Ausdifferenzierung des Prozessmodells nach Balzer (2005)
Bestimmung des Evaluationsgegenstanden
Bestimmung der Akteure
Auftraggeber
Entscheidungsträger
Evaluatoren
weitere Beteiligte
Akteure im Zusammenspiel
Evaluationsziele und fragenbereiche
Bestimmung Bewertungskriterien
Bestimmung theoretische Grundlagen
V. Evaluationsstandards
Evaluationsstandard= Gütekriterien der Evaluation
Evaluator:innen sollten Stadnards einhalten (verbessert Qualität und Fairness )
Allgemeine Gütekriterien
Gültigekeit gängige Kriterien besonders Validität
Eigene Standards der Evalutationsforschung
Objektivierbarkeit, Transparenz etc.
Allgemeine Gütekriterien Evaluationen
Statistische Validität
Gültigkeit der Kovariation zwischen Treatment und Outcome
Interne Validität
Gültigkeit der auf der Kovariation zwischen Treatment und Outcome basierenden kausalen Schlussfolgerungen (keine Alternativerklärugnen)
Konstruktvalidität
Inwieweit lassen sich realisierte Intervention und gemessenen Variablen auf zugrunde liegenden Kosntrutke verallgemeinern (operationalisierung)
Externe Validität
Gültigkeit verallgemeinerung kausaler Beziehungen
Eigene Standards
Objektivierbarkeit, transparenz…
Spezifische Gütekriterien von Evaluationen
Komplexität eines Evaluationsgegenstandes
alltagspraktische Komplexität des Gegenstandes ist in Theorie& methodischen Zugang reflektiert
Gültigkeitsbereich einer Fragestellung
kann korrekt getestet werden wenn defineirt sit auf welchen bereich ise sich beziehen
objektivierbarkeit
erkennbarkeit: gegenstand muss erkenntnsi zugänglich sein
Bestimmbarkeit: definieren welche beobachtbarem variablen auskunft pber gegenstand liefern
Dokumentierbarkeit: indikatoren mpssen so erfasst werden, dass sie dokumentierbar sind
Transparenz
auf allen stufen: messung, berechnung, bewertung
Standards der Evaluationsforschung
(DeGEval- Standards)
Nützlichkeit
Klärung Evaluationszwecke (N2)
Vollstädnige und klare Berihcterstattung
Nutzung der Evaluation
Durchführbarkeit
Angemessene verfahren
diplomatisches vorgehen
effizienz der evaluation
Fairness
schutz indiveueller rechte
unparteiische durchführung/berichterstattung
offenlegung ergebnisse
Genauikgeit
valide und reliable infos
systematische Fehlerprüfung
Meta-Evaluation
Last changed10 months ago