Was sind SGD’s
Sustainable Development Goals aus der Agenda 2030
-> 2015 wurden von den Vereinten Nationen 17 Ziele festgelegt welche für alle Länder gelten
Ökosystemleistung
Beitrag der Umwelt zum menschlichen Wohlergehen z.B. saubere Luft, Wasser, Erholungsräume etc.
Was zeigt der ökologische Fußabdruck auf?
Fläche von biologisch produktiven Land + Wasserflächen die ein Individuum, eine Bevölkerung oder eine Aktivität benötigt für Produktion benötigter Ressourcen und Absorption der Abfälle
Earth Overshoot Day
Tag an dem die biologischen Ressourcen für das ganze Jahr von der Weltbevölkerung verbraucht sind
planetare Grenzen
ökologische Grenzen innerhalb derer die Menschheit sicher wirtschaften kann
intragenerationelle Gerechtigkeit
Gerechtigkeit der heute lebenden Menschen weltweit
Intergenerationelle Gerechtigkeit
Gerechtigkeit der heute und in Zukunft lebender Menschen
Worum geht es bei nachhaltiger Entwicklung?
Nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen oder auf Kosten zukünftiger Generationen zu leben in den Dimensionen Soziales, Wirtschaft und Umwelt
Wann entstand der Begriff der Nachhaltigkeit?
Im Jahr 1713 in der Forstwirtschaft
Was versteht man unter Transformation im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
umfassender gesellschaftlicher Wandel in Richtung Nachhaltigkeit
technologisch
politisch
sozial
wirtschaftlich
kulturell
Transformationsdiskurse
neolithische Revolution = Wandel hin zur produzierenden Wirtschaftsweise wie Ackerbau und Viehzucht
industrielle Revolution = maschinelle Fertigung verändert wirtschaftliche und soziale Verhältnisse
große Transformation (2011) = Dynamik und enge Interaktion der planetarischen Grenzen und der globalen Wirtschaft und Gesellschaft
Schlüsselfaktoren für die Transformation (Beispiel Deutschland Reduktion Treibhausgase)
Wertewandel
Technologie
Finanzierung
Steuerungselemente
Warum können Intersektorale Partnerschaften sinnvoll sein?
Sinnvoll, um die Transformation breit zu skalieren und eine große Zielgruppe zu erreichen
Ausgangspunkte für Innovationen
Mikro Ebene (Intersektorale Partnetschaft)
es sollen sich ergänzende Ressourcen zusammengeführt werden -> wahrscheinlich, dass die Stakeholder der jeweiligen Organisation profitieren
Makro Ebene (Intersektorale Partnerschaft)
Lösung eines Problems auf gesellschaftlicher Ebene, wenn ein Problem nicht nur mit Hilfe eines Sektors gelöst werden kann
Stategien zur nachhaltigen Entwicklung
Effizienz
Suffizienz
Konsistent
Effizienzstrategie
weniger Ressourceneinsatz pro Serviceeinheit
weit verbreitet und sehr beliebt
wirtschaftlich kosteneinsparend und ökologisch belastungsminimierend
Ansätze sind Verbesserung der Technik, der Prozesse und der Produkte
Problem: Wirtschaftswachstum und Rebound Effekte
-> Wirschaftswachstum verbraucht automatisch mehr ressourcen (absolut steigen diese an)
Rebound Effekt steigert die Produktion und den Kosum bestimmter Güter
Beispiel Rohstoffproduktivität Deutschland
Konsistenzstrategie
naturverträgliche Technologien und Strukturen
große Reichweite und große Wirkung
notwendig sind Innovationen und technischer Systemwechsel
hoher finanzieller Aufwand
Suffizienzstrategie
Reduktion des Konsums
umstritten
konsequente sozial ökologische Transformation der Produktion- und Lebensweise
Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgungsmuster
ein Konzept ist die Postwachstumsökonomie
Postwachstumsökonomie
Wirtschaftsform die ohne Wachstums des BIP und einem reduzierten Konsumverhalten stabile Versorgungsstrukturen hat
5 P’s Modell von Maja Göpel
Mensch und Umwelt existieren zwangläufig
Kernprozesse unseres Wirtschaftens und Zusammenleben
gesellschaftliche Paradigmen -> wichtig über alternative Paradigmen nachzudenken, um eigene Muster zu verändern/verbessern
Absicht gesamtgesellschaftlich etwas zu tun
Wie beeinflussen Unternehmen das Leben der Bürger?
duch Produkte und Dienstleistungen
durch Arbeitsplätze
durch Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Gesundheit, Umwelt, Innovation, Bildung und Ausbildung
Was ist CSR?
Corporate Social Responsibility
-> verantwortliches Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Gesellschaft
-> es wird von der Politik z.B. von der EU Kommission erwartet, dass Unternehmen sich selbst in der Verpflichtung sehen das CSR Konzept einzuhalten
Stakeholdermanagement
Dient dazu die Bedürfnisse der wichtigsten Interessensgruppen und ermitteln und bei der Unternehmensführung zu berücksichtigen
ESG (Environmental Social Governance)
Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen (weiterer Begriff für CSR)
Corporate Citizenship
freiwilliger Beitrag von Unternehmen in die Gesellschaft zur nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht
Nachhaltigkeit als Business Case
Nachhaltigkeit kann auch die finanzielle Performance von Unternehmen steigern
Ein paar Faktoren sind:
Risikomanagement
Kosteneinsparungen
Zugang zu Kapital
Kundenbeziehungen
Fähigkeit zur Innovation
Stakeholder eines Unternehmens
CSR Rahmenwerke zum Reporting (Unternehmensberichterstattung) 6 Stück
UNGC (United Nations Global Compact)-> jährliche Berichterstattung (Vereinte Nationen), weltweit größtes Rahmenwerk
GRI (Global Reporting Initiative)
IIRC (International Integrated Reporting Council)
SASB (Sustainability Accounting Standards Board)
DNK (Deutsche Nachhaltigkeitskodex) -> 20 Kriterien und Unternehmen müssen sagen wie sie Kriterien erfüllen und warum sie über einzelne Kriterien nicht berichten
TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures)
CSR Management Systeme (5 Stück)
ISO 14001
EMAS (Eco Management and Audit Scheme)
SA 8000 -> Konzentration auf Arbeitsbedingungen
ISO 26000 -> nicht nur für Unternehmen sondern für Organisationen aller Art (Leitfaden)
B Corp -> Unternehmen die die höchsten Standards für geprüfte soziale und ökologische Leistung erfüllen -> beschleunigen den Kulturwandel
Verpflichtende CSR (3 Stück)
CSR Richtlinie (2014/95/EU)
Modern Slavery Act 2015
Deutsches Lieferkettengesetz
CSR Richtlinie 2014/95/EU
für Europa verpflichtend für große Unternehmen und Finanzinstitute
Jahresberichterstattung über folgende Punkte:
Umwelt, Soziales, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte, Anti-Korruptionsmaßnahmen, Vielfalt in Führungs- und Aufsichtsgremien
in Deutschland gesetzlich verankert
nicht finanzielle Erklärung
es gibt unterschiedliche Formen der Veröffentlichung z.B. Nachhaltigkeitsbericht, Geschäftsbericht oder als separates Statement
Erklärung der Unternehmen was sie gegen Zwangsarbeit, Sklaverei und Menschenhandel in seinen Lieferketten unternehmen -> gilt für alle Unternehmen über 36 Mio. Pfund Umwand und die Geschäfte im Vereinigten Königreich tätigen
ab 2023 für Unternehmen ab 3000 Mitarbeitenden und ab 2024 ab 1000 Mitarbeitenden
soll Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten verbessern
CSR Performance Cycle (9 Schritte eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements) -> Grafik
9 Schritte für umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement
Schritt 1: Ziele definieren (aus welchen Beweggründen möchte/muss ein Unternehmen das machen
Schritt 2: Business Case -> Strategie entwickeln was mit den Maßnahmen erreicht werden soll z.B. Kundenbindung
Schritt 3: Organisationsstruktur und die Prozesse im unternehmen müssen mit dem Thema Nachhaltigkeit übereinstimmen
Schritt 4: Rahmenbedingungen für die Berichterstattung festlegen -> welche Unternehmensanteile werden einbezogen?, welcher Zeitraum?, auf welche Art und Weise (Medium) wird berichtet?, nach welchem Leitfaden wird berichtet?
Schritt 5: Bestandsaufnahme -> Risikoanalyse, Projekte, Verantwortlichkeiten, Reports
Schritt 6: Auf wesentliche Themen fokusieren -> Prozess der Wesentlichkeitsanalyse
Schritt 7: Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen konkretisieren
Schritt 8: Datenerhebungsprozess -> Augabenverantwortliche und Software definieren, Indikatoren festlegen, Daten erheben
Schritt 9: Kommunikation von Nachhaltigkeitsinhalten mit unterschiedlichen Zielgruppen z.B. über Bericht, Sozial Media, Broschüren etc.
5 Schritte der Wesentlichkeitsanalyse (Nachhaltigkeitsmanagement)
Schritt 1: Bestandsaufnahme
Schritt 2: Trend- und Literaturanalyse
Schritt 3: Wettbewerb Vergleich
Schritt 4: Stakeholder Befragung
Schritt 5: Wesentlichkeitsworkshop mit Wesentlichkeitsmatrix
Es ist das Herzstück eines Nachhaltigkeitsmanagements
Ergebnis ist eine klare Priorisierung von Themen für ein Unternehmen
sollten nicht zu wenig und nicht zu viele Themen sein
regelmäßige Widerholung, da immer nur eine Momentaufnahme
Was ist Nachhaltigkeitsreporting? (Nachhaltigkeitsmanagement)
Bericht über nachhaltige Aspekte eines Unternehmens -> Teilweise schon verpflichtend -> kann als Instrument der Unternehmensentwicklung verwendet werden
Welche Formen der nicht finanziellen Erklärung gibt es? (Nachhaltigkeitsmanagement)
Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung (Nachhaltigkeitsmanagement)
sollte als eigenständiges Projekt mit zugehörigem Projektleiter angegangen werden
ein abteilungsübergreifendes Team ist notwendig
Kick Off Veranstaltung, um alle Verantwortlichen mit einzubeziehen
Text sollte klar und verständlich sein
Inhalte sollten konsistent sein (jährliche Vergleichbarkeit wird möglich)
Extrene Auditierung der nichtfinanziellen Erklärung (Nachhaltigkeitsmanagement)
Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten ist nicht verpflichtend jedoch die nichtfinanziellen Angaben des Aufsichtsrates
meistens durch einen Wirtschaftsprüfer
meistens Prüfungsstandard ISAE 3000
Nachhaltigkeitsratings (ESG Ratings)
sind immer gefragter, da Investoren ihr Geld immer mehr in nachhaltige Produkte stecken
bildet den Zugang zu nachhaltigkeitsbezogenen Daten
bewerten ein Unternehmen im Hinblick auf Umwelt,- Sozial und Governanve Risiken
Bewertung wird durch Ratingagenturen durchgeführt
Welche Ratingagenturen für ESG Rating gibt es? (5 Stück)
CDP -> gilt als Goldstandard mit umfassendsten Daten
ISS ESG
MSCI ESC Research
S&P
Sustainalytics
Nenne drei unterschiedliche Ökobilanzierungen
Prozessbilanz -> Vergleich von Produktionsprozessen zur Erzeugung des gleichen Produkts
Unternehmensbilanz -> Bilanzierung aller Umwelteinwirkungen eines Unternehmens (meist nicht zu detailliert)
Produktbilanz -> Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts
Was ist bei Prozess- und Unternehmensbilanzen zu berücksichtigen?
Im Vergleich zur Produktbilant betrachten diese nur die vom Unternehmen ausgehenden Umwelteinflüsse. Es wird nicht der gesamte Lebensweg betrachtet.
Welche Anwendungsbereiche findet die Ökobilanzierung statt?
Produktentwicklung- und Verbesserung
Strategische Planung
Politische Entscheidungsfindung
Marketing und Produktinformation für Konsumenten
Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen
Was wird bei der Produktbilanzierung (Ökobilanzierung) betrachtet?
Gewinnung der Rohstoffe
Herstellung
Nutzung
Entsorgung
-> cradle to gravel (von der Wiege bis zur Bahre)
Was sind die vier Phasen der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14001?
Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
Sachbilanz
Wirkungsabschätzung
Auswertung
Beschreibe die 1. Phase der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14001
-> Zieldefinition
der Untersuchungsrahmen wird festgelegt
wofür soll die Untersuchung gemacht werden?
soll das Ergebnis veröffentlicht werden?
Wie wird es finanziert?
Wie sieht die Dokumentation aus?
produktspezifische Größe, auf welche die Umweltauswirkungen bezogen werden müssen festgelegt werden
Beschreibe die 2. Phase der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14001
-> Sachbilanz
aufwendigste Teil der Ökobilanz
Aussagen über Rohstoffverbrauch und Umweltwirkungen des gesamten Lebenszykluses
Einheitsprozesse werden definiert z.B. Energieversorgung, Transport, Entsorgung
Einheitsprozess beeinhaltet Beziehungen mit anderen Prozessen und mit seiner natürlichen Umwelt
Beschreibe die 3. Phase der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14001
-> Wirkungsabschätzung
Ordnung der Ergebnisse nach Wirkungskategorien z.B. Treibhausgase
Hierfür werden Wirkungsindikatoren festgelegt z.B. CO2
Umrechnung der einzelnen Einheiten erfolgt dann in CO2 Äquivalente, um die Sache vergleichbar zu machen
Anschließend kann d er CO2 Fußabdruck berechnet werden, nachdem alles auf eine Einheit gebracht wurde
Achtung: es müssen unterschiedliche Wirkungskategorien zur gesamten Ökobilanz betrachtet werden
Beschreibe die 4. Phase der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14001
-> Auswertung
kritische Betrachtung der vorangegangen Schritte
Vollständigkeit prüfen
Unsicherheiten beurteilen/berücksichtigen
herausfinden, welche Prozesse besonders negativ sind und diese gezielt verbessern
Initiativen, Standards und Zertifizierungen bei der Ökobilanz
es gibt unterschiedliche Initiativen, die versuchen Ökobilanzen weltweit vergleichbar zu machen
z.B. kümmert sich LCDN um einen Austausch von LCA Datensätzen
Life Cycle Initiative der UN versucht das Thema LCA wichtigen Entscheidungsträgern näherzubringen
GLAD bieten LCA Datensätze unterschiedlicher Quellen an, welche miteinander kombinierbar sind
Die Auditierung (Überprüfung) erfolgt über dritte Anbieter -> z.B. TÜV Nord
Softrwarelösungen für Ökobilanzen
einfache Ökobilanzen lassen sich Tabellarisch berechnen
komplexere benötigen Softwarelösungen z.B. SimaPro
es gibt auch kostenfreie Software z.B. GEMIS oder ProBas
Nachhaltigkeit an Hochschulen
es gibt Konzepte, um die SDG’s zu erreichen
in Deutschland lief bis 2021 das HOCH-N Projekt, wo ein Viertel aller Hochschulen beteiligt waren
Green Offices werden gegründet
Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde gegründet
Studierende sind beteiligt
Beauftragtenstellen werden belegt, Kompetentzzentren gegründet
6 Handlungsfelder des HOCH-N Projekts
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Governance
Lehre
Forschung
Betrieb
Transfer
HOCH-N ist eine Initiative vom Umweltministerium
daraus ist ein großes Netzwerk für Hochschulen entstanden, um sich zum Thema Nachhaltigkeit auszutauschen
Es wurden Leitfäden für die Praxis entwickelt und erprobt
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
UNESCO startete das Programm BNE 2030/ESD 2030 im Jahr 2020, um die SGD’s zu erreichen
Ziele sind: Verstehen, Verändern, Handeln
nicht nur Vermittlung von Wissen sondern auch von Handlungskompetenzen
Nenne die Kompetenzen für BNE aus dem UNESCO Leitfaden (8 Stück)
systemisches Denken (Zusammenhänge verstehen)
Voraussicht (Folgen erkennen)
Normativität (eigene Normen und Werte zu verstehen und reflektieren)
Strategie
Kollaboration (Empathie und Fähigkeit von anderen zu lernen)
kritisches Denken
Selbstwahrnehmung (eigene Rolle reflektieren)
Problemlösungen
Netzwerk N (Hochschulen)
Bereitstellung von digitalen und physischen Plattformen für Vernetzung und Austausch zum Thema Nachhaltigkeit
Suffizienz spielt eine Rolle
für Studierende, Initiativen, Promovierende und junge Berufstätige
Mitwirken in der Politik
Erforschung von Tranformationsprozessen
Green Office Bewegung
ermöglicht es Studierenden und Hochschulmitarbeitenden mehr über Nachhaltigkeit zu lernen und Nachhaltigkeitsprojekte umzusetzen
soll Nachhaltigkeit in Bildung, Forschung und Betriebsabläufen verankern
Modell stamm aus den Niederlanden
Organisation von Nachhaltigkeitsevents
man kann ein Green Office gründen, dieses wird von Studierenden und Mitarbeitenden zusammen geführt
es gibt ein festes Budget für Projektausgaben und Gehälter
es muss Büroräume und eine Online Präsenz vorhanden sein
Wie ist die Westentlichkeitsmatrix aufgebaut?
Last changeda year ago