Welche Trends haben bis 2050 den größten Einfluss auf den Immobilienmarkt?
ESG / Decarbonisation
Immobiliensektor hat den größten ökologischen Fußabdruck
1% der Immobilien werden pro Jahr abgerissen und neu gebaut
Baustoffe sollten umweltfreundlich und recyclebar sein
Nachfrage nach “Green Buildings und Leases”
ESG-konforme Entwicklungen werden gefordert
Demographischer Wandel
Neue Nutzungskonzepte notwendig
Höhere Nachfrage nach Betreutes Wohnen, Gesundheitsimmobilien
Microliving
Flexibilität wird benötigt
Digitalisierung
AI in der gesamten Verwaltungskette (Planung, Bewertung, Reporting) -> BIM
Bedarf und Eigenschaften des Raums ändern sich
Veränderungen der Geschäftsmodelle und -prozesse von Entwicklern und Investoren
Prozesse können vereinfacht und beschleunigt
Mobilität (Anforderungen an TG)
Globalisierung / Deglobalisierung
größerer Wettbewerb: Professionalisierung der Branche
breitere Palette von Kapitalquellen
Etablierung neuer Immobiliensegmente
Einführung von Fertighäusern und Studentenappartments
Wie können Unternehmensimmobilien zu attraktiven Investmentobjekten für Instis werden und warum ist genau diese Assetklasse für Investoren interessant?
—> Klausuraufgabe!
ABBA-Strategie bei Standortwahl
Multi Use-Struktur
Viele Nutzer aus unterschiedlichen Segmenten
Flexible Flächennutzungsmöglichkeiten
Objekt sollte teilbar / erweiterbar sein
Assetklasse für Investoren interessant, da:
robuster Cashflow - wertstabil auch in volatielen Phasen
Komplementär zu anderen Nutzungsarten
geeignet als Risikoausgleich für Deutsche Portfolios
geringe Mieterfluktuation
Hohe Drittnutzungsmöglichkeit
Geringere Modernisierungskosten
Effekte der Urbanisierung auf Immobilienentwicklungen
Höhere Nachfrage in urbanen und suburbanen Gebieten
Höhere Preise / geringere Renditen in Städten
Weniger verfügbarer Raum für traditionelle Entwicklungen
Notwendigkeit der Nachverdichtung
Steigender Wettbewerb um höchste und beste Nutzung von Standorten & Flächen in Städten
Bedarf an integrativen und robusten Stadtkonzepten
Entwickler werden zunehmend in die Verantwortung genommen, nachhaltige städtische Gebiete zu unterstützen, einschließlich Infrastruktur
Verfügbarkeit von Fremdkapital für Refinanzierungen oder neue Investitionen in 2024
Genereller Rückgang um 45%
65% sind besorgt über die Verfügbarkeit einer Refinanzierung
Wie genau verbessern Smart Citiy Technologien die Urbane Lebensqualität?
Jobs
digitale Vermittlungsplattformen
Lebenskosten
Digitalisierte Flächennutzungs- und Genehmigungsverfahren
Dynamische Strompreise und Verbrauchsüberwachung
Sicherheit
Verkehrssicherheit
Datengesteuerte Polizeiarbeit
Optimierte Notfall Reaktion
Zeit
Apps für den öffentlichen Nahverkehr
Intelligentes Verkehrsmanagement
Neue, dynamische Mobilitätsoptionen
Gesundheit
Verbesserte Behandlung chronischer Krankheiten
Datengesteuerte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Digitale Tools für ein besseres Patientenerlebnis
Umwelt
Überwachung der Luftqualität
Optimierung der Energienutzung
Strom-, Wasser- und Abfallverfolgung
Netzwerke
Hohe Konnektivität durch Apps
Bereiche von AI in der Immobilienbranche
- Marketing & Leasing
- Planning
- Property / operational management
- Asset Management
- Occupier Experience
- Development construction
- Investment
Müssen wir Gebäude, Gebiete und Städte neu gestalten?
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, verändern?
"Büroimmobilien stehen im Rahmen der digitalen Transformation unter starkem Anpassungsdruck. Durch Corona und den bereits stattfindenden Strukturwandel haben sich die Wertschöpfungsketten entweder bereits verändert oder weisen umfangreiche Innovationen auf."
Fokus auf Smart Cities
Smart Cities führen digitale Intelligenz in die urbane Welt ein. Dies wird genutzt, um allgemeine Probleme zu lösen und eine höhere Lebensqualität zu schaffen
3 Schichten von „smartness“ werden das Leben in Städten zukünftig verändern
die technologische Basis beinhaltet vernetzte Geräte und Sensoren
intelligente Programme und Datenanalysemöglichkeiten
Einführung und Nutzung führen oft zu besseren Entscheidungen und Verhaltensänderungen
Aussichten für den Immobiliensektor im Jahr 2024
Assetklassen in 26 Subsektoren aufgeteilt: Allgemeiner Trend: Verästelung (Student Housing; subsidised housing statt „ich mach Wohnen“)
Traditionelle Assetklassen wie High Street Shops verlieren an Bedeutung
Diversifikation ebenfalls häufig: aus lediglich Office —> Residential, Office usw.
Beliebteste Assetklassen
New energy infrastrucure
Data centres
Healthcare
Student housing
Retirement / assisted living
Self storage facilities
Logistic
Co-living
Serviced apartments
Private rented residential
Angebot schafft sich Nachfrage: New energy infrastrucutre -> beliebt aber kaum Markt vorhanden
Office unbeliebt, trotzdem wird es oft gehandelt, da großes Angebot
REITs: Office nur noch zu 5% (Resi 15%)
44% der Börsenkapitalisierung von REIT: other sector (Data center etc.)
60% der Büroimmobilien in Deutschland wurden vor der Erfindung des Computers gebaut
Logistik: Kriegsgewinner der Digitalisierung und insbesondere der Corona Krise
In den Sektoren “Solar farms & HGV parking” / EV Charging
Immobiliensektor Ranking 2024
Top 10 der beliebtesten Assetklassen
New Energy Infrastructure als beliebtester Sektor in 2024
Dazu gehören Solarparks, Windparks etc.
Schnelle Baugenehmigungen
Data Centers
Logstics facilities
Co-Living
SWOT Data Center
Strengths
Erreicht mehr Stabilität, durch zunehmende Datenflüsse
Profitiert vom zunehmenden Tempo der Digitalisierung
Weaknesses
Komplexe Technologie führt zu hohen Kosten & geringer Drittnutzbarkeit
Immer weniger Platz in der Nähe von Internet-Knotenpunkten
Die meisten DC-Betreiber sind voll integriert und arbeiten nicht mit RE-Investoren zusammen
Opportunitites
Zunehmende Bedeutung von Rechenzentren durch Smart Home und Smart City
Erheblicher Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren in Europa
Threats
Hoher Stromverbrauch
Hohe Stromkosten in DE
Gesellschaftliche Nachhaltigkeitsziele
Strengere Empfehlungen für den Abstand zu potenziellen Gefahrenquellen
SWOT Büroimmobilien
Etablierte Assetklasse mit hoher Drittverwendungs-fähigkeit
Charakteristisches Element einer Stadt, mit großer Bedeutung als Investitions-objekt, Produktionsfaktor und Arbeitsplatz
Neben dem Einzelhandel die häufigste Art der Umwidmung
Sektor kann sich in Gewinner (< 5%) und Verlierer (95%) aufteilen
Steigende Nachfrage nach verkehrsgünstig gelegenen Standorten, entweder am Rande von Städten oder in kleineren Regionen
UN müssen stark in ihre Büroflächen investieren, um die Attraktivität für ihre Mitarbeiter zu erhalten
Riesige Chance für Entwickler, strandet Assets zu kaufen und zu reparieren
Zukunft der Arbeit und Auswirkungen auf das Büro unklar
Unklar, ob aufgrund von Covid und Digitalisierung Arbeitsplätze abgebaut werden
Spitzenlagen werden von Mietern zunehmend in Frage gestellt (Wohnlagen immer beliebter
Wie regaieren Bürovermieter auf die Einführung hybrider Arbeitsmodelle, um der Erwartungshaltung nach größerer Flexibilität gerecht zu werden?
Umfrage: wie werden neue Arbeitsplatzstrategien die Branche in den nächsten 18 Monaten verändern?
SWOT Retail
Retail (v.a. Lebensmittel) wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Warenverteilung an Konsumenten sein
Einzelhandelsgeschäfte werden sich zu sozialen Treffpunkten entwickeln
Dynamischer Sektor aufgrund der sich ständig ändernden Kundenanforderungen
Erheblicher Rückgang durch die Pandemie (sowohl Einzelhändler als auch Kunden betroffen)
Retail und Logistik müssen enger zusammenrücken
Retail muss sich vom traditionellen Push-Prinzip zum Pull-Prinzip entwickeln, d.h. Kunde will und Einzelhändler liefert
Physische Händler verlieren Marktanteile an Online-Verkäufer
Systemische Bedrohung, die sich auf Mietwerte und Renditen auswirken wird
Umstrukturierung des EZH für andere Zwecke sehr kostspielig (zB. Dead Malls)
SWOT Logistik
Schnelle Anpassung an neue Anforderungen durch vorhandene Infrastruktur & Technologie
DE als Distributions-drehscheibe und wichtiger Verkehrsknotenpunkt Drehscheibe in Europa
Flexible Vertragsbedingungen werden im elektronischen Handel bevorzugt: riskant für Eigentümer
Mieter benötigen sehr spezialisierte und weniger flexible Gebäude
Möglichkeiten zur gemischten Nutzung mehrerer Mieter und modulare Struktur
Nachhaltigkeit führt kurzfristig zu höheren Kosten, ermöglicht jedoch ihre Effizienz zu steigern
Gestiegene Anforderungen an innovative, nachhaltige und flexible Lösungen, um in Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können
Knappe Flächen in Städten, wachsende Anforderungen an die Infrastruktur & restriktivere Planungs- und Umweltvorschriften in vielen Zentren
In welchen Nischen und aufstrebenden alternativen Immobiliensektoren werden sich die Unternehmen in den kommenden fünf Jahren wahrscheinlich stärker engagieren?
Erklärungsmodelle für Projektentwicklungsprozesse
Gleichgewichtsmodelle
Basierend auf makroökonomischen Ansätzen
Sie gehen davon aus, dass die Projektentwicklungsaktivitäten aus Schwankungen von Angebot und Nachfrage resultieren, die auf dem Markt durch Mieten, Erträge und Kaufpreise induziert werden
Ereignis-Sequenz-Modelle
Der Schwerpunkt liegt auf der Steuerung des Projektentwicklungsprozesses aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Aufteilung in einzelne Phasen
Agentur-Modelle
Vor dem Hintergrund behavioristischer oder institutionenökonomischer Überlegungen
Der Schwerpunkt liegt auf den am Projektentwicklungsprozess beteiligten Akteuren und deren Beziehungen
(Strukturmodelle)
wurzeln in der marxistischen Sichtweise des Systems
untersuchen das Kräftespiel von Kapital, Arbeit und Eigentum im Produktionsprozess und seinen Einfluss auf die bauliche Umwelt und die kapitalistische Gesellschaft
1.Gleichgewichtsmodelle veranschaulichen die Entwicklung und die Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageüberschüssen sowie von Preisschwankungen auf Teilmärkten:
Annahmen und Probleme
Annahmen:
Flächennachfrage induziert Projektentwicklungsprozesse
Mieten, Renditen und Kaufpreise können Verhalten der Marktteilnehmer steuern und Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herstellen
Probleme:
sehr statisch und deterministisch, daher nicht in der Lage, komplexe Prozesse der realen PE adäquat zu erklären
Heterogenität der Immobilie (Standort, Produktionsdauer, Langlebigkeit und Unteilbarkeit) stehen schnellen Ausgleich von Angebot und Nachfrage entgegen
Marktteilnehmer haben nur unzureichende Informationen über Verhalten und Erwartungen der anderen Marktteilnehmer
1.Gleichgewichtsmodell: Beispiel des Büromarktes in Berlin (1889 Bis 1995) nach der deutschen Wiedervereinigung
Beispiel für komparativ-statische Betrachtung des Immobilienmarktes. Es wird nur der Mietmarkt betrachtet (Annahme: Büroflächen sind homogenes Gut)
Angebot und Nachfrage reagieren preisunelastisch. Schon geringe Verschiebungen der Angebots- oder Nachfragekurven können zu extremen Preisausschlägen führen. Ein Gleichgewichtspreis stellt sich, wenn überhaupt, erst nach gewissen Zeit stabiler Marktbedingungen ein
1.Aufgabe und Inhalt des Gleichgewichtsmodells
Einfaches Gleichgewichtsmodell zur Erklärung von Schwankungen auf dem Nutzer-, Investoren- und Entwicklermarkt
Risiko-/Renditeerwartungen auf dem Kapitalmarkt – Risiko muss eingepreist werden
Risikofreie Anleihe mit 4+% Rendite steht gegen ein Investment mit hoher Kapitalbindung und vergleichbarer Rendite mit hohem Risiko
2.Ereignis-Sequenz-Modelle
Die Ereignis-Ablauf-Modelle haben einen deskriptiven Charakter:
Unterteilung der in der Realität ablaufenden Entwicklungsprozesse in einzelne idealtypische Phasen
Erfassen der Komplexität und Dynamik des Immobilienentwicklungsprozesses
Ähnlich wie traditionelles Flussdiagrammen von Produktions- und Dienstleistungsprozessen mit mehreren aufeinander folgenden Schritten
Projekte durchlaufen "Entwicklungspipeline" in untersch. Geschwindigkeit, je nach Standort, baulichen Faktoren und den Fähigkeiten und Zielen der Projektbeteiligten
Die durchschnittliche Vorlaufzeit in Deutschland: 3 - 5 Jahre. Bei Projekten, für die ein Planfeststellungsverfahren erforderlich ist: Prozess bis zu 10 Jahre
In der Praxis kommt es zu Überschneidungen, Parallelprozessen und Rückkopplungseffekten
3.Agenturmodelle
Agenturmodelle konzentrieren sich auf die Akteure im Projektentwicklungsprozess:
Jede Phase des Entwicklungsprozesses ist durch die Zusammenarbeit und dem individuellen Beitrag einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet
Interessen, Ziele und Beziehungen sind wesentliche Voraussetzungen für das Verständnis des Immobilienentwicklungsprozesses
Projektentwickler als Koordinator der Interessenvielfalt unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen der Akteure
PE: Führungsperson unter Projektbeteiligten (nicht alle Aufgaben in Eigenregie)
Er übt Konzeptions-, Motivations-, Integrations-, Entscheidungs- und Risikofunktionen innerhalb des Prozesses aus
In der Praxis lässt sich eine zunehmende Veränderung der Rollen- und Verfahrensverteilung beobachte Stichworte: "Public-Private-Partnership", Investor-Entwickler, Unternehmensimmobilien, strategische Allianzen, Joint Ventures
Nach dem Modell von Graaskamp besteht der Immobilienentwicklungsprozess aus dem dynamischen Zusammenspiel von 3 Gruppen von Akteuren
Öffentliche Infrastruktur
umfasst das gesamte Spektrum der Anbieter von öffentlichen Dienstleistungen ("Off-Site-Dienste und Einrichtungen"), die zur Aufrechterhaltung der Nutzung von Immobilien notwendig sind - insbesondere Infrastruktureinrichtungen, Versorgungsunternehmen und Behörden (Bauaufsicht, Gewerbeaufsicht, Ordnungsamt)
Raumkonsumenten
Gruppe besteht aus den einzelnen Mietern einer Immobilie und den "Eigennutzern". Die Entscheidungen dieser Gruppe sind in erster Linie von der Lage, dem Flächenangebot und den Gesamtnutzungskosten der Immobilie abhängig. Auf der anderen Seite stehen die Immobiliennutzungen der öffentlichen Hand ("Kollektivnutzer"), die in der Regel auf politischen Bedarfsentscheidungen beruhen, und die Gruppe der potenziellen oder zukünftigen Immobiliennutzer.
Raumproduzenten
kann der Gruppe zugeordnet werden, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung ("standortspezifische Expertise") zum Prozess der Umwandlung von Raum-Zeit-Einheiten in Geld-Zeit-Einheiten beiträgt. Im Einzelnen sind dies Bauträger, Planer, Finanzinstitute, Bauunternehmen und Dienstleistungsunternehmen.
Verträge spielen eine wichtige Rolle bei der Immobilienentwicklung
Beispiele:
Wie reagiert ein Entwickler und/oder Investor mit Unsicheheiten?
Risikoabschlag
Diversifikation oder Spezialisierung
Typische Strategie: ABBA-Strategie (A-Stadt in B-Lage und/oder B-Stadt in A-Lage)
Entwicklung vs. Revitalisierung
Vorteile Re-Development:
Kaufpreis unter den Instandhaltunsgkosten
Investitionen sind gebunden an bestimmte Mieter -> kein spekulativ investiertes Geld
Neubaurisiko hier nicht vorhanden
Dauerhafter Ertrasstrom von anfang an
Vorteile Neubau:
Höhere Verkaufspreise können erzielt werden
Neubauten sind beliebter bei Investoren
Bestandsgebäude
profitieren von ihrer historischen Entwicklung:
- Gebäudestruktur/Architektur vorhanden und kann (idR.) angepasst werden
- Historische und bestehende Nutzungen
- Nachbarschaft und Infrastruktur
- Bestehende Nutzungen sind durch Baugenehmigung geschützt.
- Kostenrisiken sind durch entsprechende Voruntersuchungen zu minimieren.
- Bauvolumen geringer als bei Neubau. - Gesamtinvestitionsvolumen geringer als bei Neubau
- Bezüglich ESG-Bedingungen bisher relativ geschützt, aber steigende Anforderungen bei Sanierungen
- Brutto inkl. Heizkosten niedriger als bei Neubauten
- Entwicklung beeinflusst zunehmend die Vermarktung
- Argumente können hier Überlegungen zu einer besseren ökologischen Gesamtbilanz einer Bestandsimmobilie sein - im Vergleich zu Abriss oder Neubau
- Bestandsgebäude haben eigenes Image und bestehendes, bewertbares Umfeld
- Potenzielle Mieter können Lage und Image beurteilen
- Oft fehlende Fantasie, wie Fläche für Mieter aussehen könnte
- Mieterwünsche können individuell berücksichtigt werden (mehr wirtschaftlicher Spielraum!)
- Time-to-market ist wesentlich kürzer
- Bestand idR. deutlich unter Produktionskosten zu erwerben (Marktpreis spiegelt "proof-of-concept" wider)
- Investitionen werden für Mieter (Vertrag) getätigt, der auf spezifische Bedürfnisse eingeht.
- Investitionsrisiko: falsche Einschätzung der Bausubstanz und möglichen Altlasten
- Finanzierung einfacher, da sich Banken durch eigene Sachverständigen eine eigene Meinung über Gebäude/ Qualität bilden können
Neubau
erheblich höheres Planungs- und Genehmigungsrisiko mit längeren Vorlaufzeiten und Vorlaufkosten:
- Baugrundrisiko (geologisches Risiko) - Zusätzliches Risiko
- Terminrisiko
Planungs- und Kostensicherheit korrelieren positiv miteinander.
= "Graue Energie", die für Baumaterialien und Bau verwendet wird, führt zu einem erhöhten CO2-Fußabdruck.
- ESG-Anforderungen sehr präsent im Neubausektor
- Mehrkosten beim Bau führen zu geringeren Heizkosten - erfordern aber auch höhere Mieten
- Green Building" wird zu zentralen Argument für das Marketing
- Image des Gebäudes wird durch den Bau geprägt: Hoher Erwartungsdruck von allen Beteiligten
- Neubauten zeichnen sich durch das "Neue" und das "Schöne" aus & vermitteln das Image des "State of the Art"
- Nutzungskonzepte sind eher vordefiniert
- 2 bis 5 Jahre Realisierungszeit
- Investitionen werden getätigt, bevor ein proof-of-concept (Nachhaltigkeit/Drittverwendungsfähigkeit) vorliegt
- Produktionskosten begrenzen Konzeptflexibilität des Projekts
- Investitionsrisiko: Fehleinschätzung der Baukosten bezogen auf Qualität und Zeitrahmen
- Banken preisen die Risiken von Bau/Qualität und Zeit in ihre Finanzierung ein (Margen, geringer Fremdkapitalanteil usw.).
Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung während des gesamten Entwicklungsprozesses
Unterschliedliche Gebäudetypen
auch möglich auf Mieterklientel zu konzentrieren, bspw Start ups und nicht auf Asset klassen
Wie identifiziere ich den relevanten Standort
Standort ist immer aus Nutzersicht zu betrachten
Bsp: Hotel: Back Packer sehr preisempfindlich - gehen auch in schlechtere Lagen; Luxushotels müssen in top lagen gehen
Produkttheoretische Abgrenzung:
Welche Produkte sind identisch?
Welche erfüllen den gleichen Nutzen oder lösen das gleiche Problem?
Marktstrukturelle Abgrenzung:
Wachsen oder schrumpfen die Märkte?
Wie hoch ist der Grad der Marktsättigung?
Anbieterorientierte Abgrenzung:
Welche Anbieter oder Käufergruppen gibt es?
Gibt es Segmentierungskriterien?
Wie groß sind die Gruppen?
Wie entwickeln sie sich?
Kundengruppenorientierte Abgrenzung:
Demographische Kriterien, Kaufkraft, Nutzerverhalten (rational oder emotional)?
Intermediäres oder direktes Marketing:
Wie können die Kunden erschlossen werden?
Makler notwendig?
Andere Intermediäre?
Ist direkte Ansprache möglich?
Risikoklassen
Eine Core-Lage definiert der Nutzer. Bsp. Apple, Microsoft, Amazon mieten nicht in den typischen Büro Lagen, sondern in beliebten Wohngebieten (dort, wo Mikrostandort interessant ist, Cafés Restaurants Kitas etc.) Bsp: Apple – Maxvorstadt
Beteiligungsmodelle auf der Ebene von Immobilienprojekten
Grundsätzlich gibt es drei Ausgangssituationen für Vertragsformen und Beteiligungsmodelle:
Entwickler baut auf eigene Rechnung (Trader Developer), verkauft nach Fertigstellung an den Investor oder nimmt die Immobilie in sein eigenes Portfolio auf (Investor Developer)
Joint Venture zwischen Eigenkapitalpartner oder Investor
Entwickler ist reiner Dienstleister für Investor / Eigentümer
Verhaltensprobleme von Entwicklern und Eigenkapitalpartnern in Joint Ventures
Schlussfolgerung: Immobilien ...
... generieren robusten Cashflow und zeigen Wertstabilität auch in volatilen Phasen
... verhalten sich komplementär zu anderen Nutzungsarten und sind daher als Risikoausgleich für deutsche Portfolios geeignet
... haben geringere Mobilität der Mieter als andere Nutzungsarten (aufgrund hoher Umzugskosten und regelmäßig hoher Eigeninvestitionen des Mieters am Standort)
... haben durch reversible Flächen Potenzial für Drittnutzung
... erfordern geringere Modernisierungskosten bei Mieterwechseln als Premiumflächen
... haben hohe Werthaltigkeit sowie hohen Anteil des Bodenrichtwertes am Verkehrswert (Kauf unter Wiederbeschaffungskosten möglich)
... ermöglichen reale Wertsteigerungen durch aktives Asset Management
Organisation und Strategie bei einer Projektentwicklung
Line Organization
Project Organization
Case Study: Wie organisiert man einen Entwickler in einer schnell wachsenden Umgebung
"BEOS ist als Asset- und Investmentmanager kontinuierlich gewachsen - im Durchschnitt um fast 30% pro Jahr.
Die Herausforderung bestand darin, die Kunden- und Projektorientierung innerhalb dieser wachsenden Organisation im Sinne einer effizienten Teamarbeit zu erhalten und zu stärken.
Dies ist vor allem eine Frage der Unternehmenskultur.
Dies wurde auf der Grundlage eines neu eingeführten Projektorganisationsprinzips umgesetzt: Die digitale BEOS-Projektwerkbank."
Radikal dezentralisiert
Projektorganisation:
der Nutzer steht im Mittelpunkt
die Standorte agieren eigenständig
der Asset Manager leitet die Werkbank, er wird von seinem Projektteam unterstützt
Vorteile des Workbench-Ansatzes gegenüber einer stärker zentralisierten Organisation:
Alle sitzen an einem Tisch / in einem Büro / kürzere Informationswege
weniger Wissensverluste
Projektleiter kann mehr Aufgaben sinnvoll delegieren / Projektleiter kann sich besser um seine Kunden kümmern
schnellere Projektdurchlaufzeit und Beschleunigung der Prozesse
→ BEOS organizational principle: as decentralized as possible, as centralized as necessary
Raikal mobil
Mobilität | Nutzung von neuen Technologien und Plattformen:
Skyping statt Reisen
Slack statt E-Mail
architrave statt Stammordner und interne Server
Share Now, Free Now, car2go statt Firmenwagen
Voya statt Reisebüro
Radikal digital
Arbeitsplatz | Neue IT-Infrastruktur schafft Voraussetzungen für:
Shared-Desk-Arbeitsplätze
papierloses Büro
digitalisierte Prozesse
zentrale Projektplattform (Architrave
Neuartige Technologien ermöglichen digitale Geschäftsmodelle
Radikal agil
Mindset | Kurze und schnelle Wege zur Entscheidung:
Entwicklung mit iterativen Managementmethoden // Konsequentes nutzerorientiertes Denken
Konstantes Veränderungsmanagement
Neue Formate für den Wissenstransfer
Akademie und Digi-Lunch statt Intranet
Wichtige Fragen zur Positionierung von Immobilienprojekten
1. Wie sieht mein Nutzungskonzept (Produkt) aus?
2. Welche Art von Nutzern (Kunden) spreche ich an?
3. Wie kann ich mich vom Markt/Wettbewerb abheben?
4. Wo kann ich einen Mehrwert für das Projekt schaffen?
5. Wie sieht der Zeitplan aus?
6. Was und wann ist der beste Ausstieg?
Kurz gesagt: "Warum sollten wir es tun?"
Parameter für die Einrichtung eines neuen Projekts
Projektstatus bei Übernahme
Entwicklung des Marktes
Timing/Ausstieg
Projektorganisation
Beschlüsse
Veränderungen
Interessenkonflikte
Finanzielle Struktur
Honorarstruktur
Gewinnbeteiligung
Kompetenzen für die Projektentwicklung
Kreativität und Intuition
Ideen für die Nutzung entwickeln
Standortpotenziale identifizieren
Marktnischen entdecken
Nachfrageentwicklungen abschätzen
Technische Kenntnisse
Grundlagen der Architektur
Bauweisen und ihre Besonderheiten
Qualitäten, Kosten, Termine
Persönliche Qualitäten
Management von heterogenen Gruppen
Fähigkeit zur Teamarbeit
Aufgeschlossenheit gegenüber politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
Interaktion mit der Öffentlichkeit // Unternehmerisches Denken // Pro-aktiv
Durchsetzungsvermögen
Verhandlungsgeschick
Eigenmotivation
Selbstständiges Arbeiten
Kommerzielle und rechtliche Instrumente
Investitionsrechnung / Finanzierung
Immobilienbesteuerung
Grundstücks-/Bau-/Vertragsrecht
Vermarktung
Analytische Fähigkeiten
Marktkenntnisse (Mieter/Investoren)
Kenntnis der Entscheidungskriterien der Hauptakteure auf dem Markt
Standortkenntnisse (Trends erkennen) // Kennen Sie Ihre Wettbewerber
Von Entwicklung zu Asset Management
Wesentliche Bestandteile und Teilprozesse der Immobilienentwicklung werden heute für das Asset Management von Bestandsimmobilien benötigt.
Development und Asset Management zielen beide auf die Wertschöpfung der Immobilie ab.
Asset Management für Immobilien geht heute weit über Reporting und Property Management hinaus.
Aktive Aufgaben des Asset Managements
Die aktiven Aufgaben eines Asset Managements zielen darauf ab, den Wert der Immobilie zu steigern
Mietmanagment
Stabilisierung bzw. Steigerung des Cash-Flows
Kostenoptimierung
Laufende Kosten reduzieren
Stabilisierung der OPEX und CAPEX kosten
Kontrolle von Baumaßnahmen
Aufwertung und Neuausrichtung der Fläche
Neuausrichtungen von Mietererweiterungen
Rennovierung und Instandhaltung
Redevelopments
Realisierung von Standort und Potential
langfristige Marktfähigkeit sichern
Passive Aufgaben des Asset Managements
in der Praxis stehen oft die passiven Aufgaben der Vermögensverwaltung im Vordergrund
Transaktionsunterstützung
Teilnahme an der Gebäude/Portfolio bewertung und Refinanzierung wenn nötig
Exit Strategien in allen Phasen identifizieren
Controlling und Reporting
Budget und business plan vorbereiten für jedes Objekt
Business Management für SPV´s
Standardisierung
von Verträgen und Prozessen
Strategische Ausrichtung
Unternehmensstrategie mit Portfolio und Gebäudestrategie übereinstimmen
Feedback und Feedvorward von Markt und Gebäude einholen
Hauptgründe für "underperforming" Assets
Nähe zu den Mietern fehlt
Fehlendes lokales Netzwerk
Fehlende Kenntnisse über Markttrends und Mieterbedürfnisse
Zu viel funktionale Trennung in der Organisation
Zu viele Immobilien/Mieter pro Asset Manager
Schwache Beziehung zu dem Asset
Physische Bedingungen vs. wirtschaftliche Notwendigkeit
Der Blick des Entwicklers auf die Ausschöpfung der Möglichkeiten fehlt
Fehlende interdisziplinäre Teams für Bau- und Leasingaufgaben
Inkompatibles Anreizsystem
Erfolgsgebühr nicht mit Aufgabendefinition vereinbar
Unzureichend qualifizierte Vermögensverwalter
Erhöhung der Anforderungen
Orientierung auf Portfolioebene
Zielkonflikt: Budget vs. Wertschöpfung
Laufzeit des Fonds vs. Laufzeit der Anlage
Investitionsstrategien, die haupts. finanziell und wirtschaftlich gerechtfertigt sind
Einhaltung von Standards vs. individuelle Lösungen
Wettbewerbsstrategien in der Projektentwicklung
Kostenführerschaft
Nur aktiv verwaltete Bestandsgebäude, die zu günstigen Preisen gekauft wurden, ermöglichen Kostenführerschaft in einem wettbewerbsmarkt.
Viele, weniger mobile Mieter
Vermieter haben erhebliche Verhandlungsmacht
Wenige Investoren
Begrenzte Transparenz, stabile Mietpreise und Multiplikatoren
Geringe Abhängigkeit von den Kapitalmärkten
Differenzierungsstrategie
Eine Differenzierungsstrategie in Coresegment scheint nicht nachhaltig, da es immer ein harter Wettbewerb mit Neubausektor herrscht
Wenige, sehr mobile Mieter
Mieter haben erhebliche Verhandlungsmacht Macht
Viele Investoren
Hohe Transparenz, tiefe Zyklen
Hohe Abhängigkeit von den Kapitalmärkten
Last changed10 months ago