Arterielle Verschlusskrankheit
Definition
pAVK = Stenose oder kompletter Verschluss (Okklusion) peripherer Arterien → verminderte arterielle Durchblutung
> 95% verursacht durch Arteriosklerose
Lokalisation
Ätiologie
Atherosklerose: in ca. 95% ursächlich
Ätiologie akuter arterieller Verschlüsse einer Extremität
Embolien (ca. 80%), v.a. kardialer Genese
Thrombosen (ca. 20%)
Weitere Ursachen:
Entzündungen (Vaskulitis)
Trauma
Ischämie
Arterielle Verschlusskrankheit pAVK
Epidemiologie
Erhöhte Inzidenz in erhöhtem Alter
in jungem Alter selten aber möglich (häufiger Atypische Manifestationen)
Weltweite Zunahme in allen Alterstufen und Ländern
Symptomatische : Asymptomatische Patienten → 1 : 4
3 von 4 Patienten wissen nichts von ihrer pAVK
1 von 4 Patienten stirbt innerhalb von 5 Jahren bei symptomatischer pAVK
Risikofaktoren
Hauptrisikofaktoren
Nikotinabusus
Diabetes mellitus
Arterielle Hypertonie
Hyperlipid- und Hypercholesterinämie
Woran sterben Patienten mit pAVK idR.?
Prognose
Patienten sterben idR. nicht an der pAVK
sondern an Kardiovaskulären Manifestationen KHK
= Herzinfarkt und Schlaganfall
5-Jahres Mortalität
Asymptomatische pAVK: ca. 19%
Symptomatische pAVK: 24%
Bei manifester pAVK: Risiko für andere kardiovaskuläre Ereignisse erhöht
Myokardinfarkt: 3-fach erhöhtes Risiko
Schlaganfall: 4-fach erhöhtes Risiko
pAVK
Klinik
Häufig asymptomatisch
→ Ausmaß und Höhe der Symptomatik sind abhängig von Stenosegrad, Kollateralkreisläufen sowie der Lokalisation der Stenose
Claudicatio intermittens: Leitsymptom
Belastungsabhängige, krampfartige Ischämieschmerzen
Besserung durch Tieflagerung und Pausen
Komplikation: Akuter Arterienverschluss → kritischer Extremitätenischämie
Diagnostischer und therapeutischer Ablauf
Diagnostik
V.a. auf pAVK?
Anamnese und körperliche Untersuchung
Inspektion: Hautfarbe/-temperatur, Nekrosen, Gangrän
Pulsstatus im Seitenvergleich
Funktionelle Untersuchung: ABI und Laufbandergometrie
ABI Bestimmung
Goldstandard: Dopplersonografie, Dopplerdruckmessung
→ Therapienotwendigkeit bestimmen
= Systolischer RR des Unterschenkels / systolischer RR des Oberarmes
0.5 = Blutdruck an den Beinen ist nur noch halb so hoch wie an den Armen
Wann sollte der ABI bestimmt werden?
Typische Claudicatio intermittens („Schaufensterkrankheit“)
Schlecht tastbare oder fehlende Pulse (an den Beinen)
Schlecht oder nicht heilende Wunden (an den Füßen)
KHK oder pAVK in der Vorgeschichte
Aortenaneurysma, chronische Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz
M/F > 65 Jahre mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
M/F > 50 Jahre bei positiver Familienanamnese für pAVK
Therapiemaßnahmen
Therapie sowohl symptomatisch als auch Kardiovaskulär präventiv
Revaskularisation interventionell und/oder operativ
Revaskularisation immer vor Amputation
Allgemeinmaßnahmen, medikamentöse Therapie, Revaskularisation
→ Therapie sollte angepasst werden an Pat. Bedürfnisse und Stadium
Interventionelle Revaskularisation
Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
mit Ballondilatation und ggf. Stent-Einlage
Operative Revaskularisation
Ultima Ratio: Amputation der betroffenen Extremität
Nierenartierenatenose → PTA
CMI → PTA
Prävention
Primär- und Sekundärprävention der Arteriosklerose
Rauchkarenz
Lebensstiländerung
Blutdruck- und Blutzuckereinstellung
Therapie der Dyslipidämie (ggf. Statine)
Fußpflege, Vermeidung von Kompression und Kälteexposition
Klinische Stadien der pAVK
In welchem Stadium ist welche Art der Therapie indiziert?
Stadium I und II → intensive Aufklärung über Krankheit und Möglichkeiten
ab Stadium II: Thrombozytenaggregationshemmung z.B. ASS
Stadium II: Relative OP Indikation
Ab Stadium III
Wenn möglich interventionelle Revaskularisation
Operative Revaskularisation: insb. bei Femoralisgabelläsion
Stadium III und IV → zügige Therapie
Therapie bei Claudicatio intermittens
Algorithmus
Wann droht eine Amputation? WIFI Klassifikation
Komplikationen
Wundinfektion, Sepsis
Akuter arterieller Verschluss einer Extremität
Hohes Risiko für Auftreten arteriosklerotischer Zweiterkrankungen:
Myokardinfarkt und Schlaganfall
Operationsrisiken: Blutung, Protheseninfektion, Rezidiv
Last changeda year ago