Ventrale Muskeln des Oberschenkels
M. sartorius
M. quadriceps femoris
Dorsale Muskeln des Oberschenkels
M. biceps femoris
M. semimembranosus
M. semitendinosus
Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation
Ursprung:
Caput longum-> Tuber Ischiadicum
Caput breve-> mittleres Drittel des Labium Laterale der Linea Aspera
Ansatz:
Caput fibulae
Funktion:
HG: Extension, Aro, Add
KG: Flexion, Aro
Innervation:
Caput longum-> N. Ischiadicus, tibialer Teil
Caput breve-> N. Ischiadicus, fibularer Teil
M. Semitendinosus
Tuber ischiadicum
Oberflächlich am Condylus medialis der Tibia
HG: Extension, Innenrotation
KG: Flexion, Innenrotation
N. Ischiadicus, tibialer Teil
M. Semimembranosus
tief am Condylus medialis der Tibia
HG: Extension, Iro
KG: Flexion, Iro
Fußskelett lat.
Ossa pedis
Aufteilung Pedis nach Funktion
Antetarsus: Ossa digitorum oder phalanges (distalis, media, proximales)-> Bewegungen im oberen & unteren Sprunggelenk
Metastarsus: Ossa metatarsi (röm 1.-5.)-> Amphiarthrosen; Erweitern Bewegungsumfang des unteren Sprunggelenks nur gering
Tarsus:
Drei Keilbeine (Os cuneiform laterale, intermedium, mediale)
Würfelbein (Os cuboideum)
Kahnbein (Os naviculare)
Sprungbein (Talus)
Fersenbein (Calcaneus)
-> Kontaktpunkte des Fußes beim Gehen
Oberes Sprunggelenk
lat.
Gelenkart
Gelenkpartner
Bewegungsrichtungen
Bänder
Besonderheiten
Art. Talocruralis
Scharniergelenk
Gelenkpfanne: Malleolengabel; Gelenkkopf: Talusrolle (Trochlea tali)
Dorsalextension (30 Grad), Plantarflexion (50 Grad)
medial: Lig. Collaterale mediale; lateral: Ligg. Talofibularia anterius & posterius; Lig. Calcaneofiburale
Häufig von Verletzungen betroffen: Suppinationstrauma-> Zerreißung der lateralen Bänder
Unteres Sprunggelenk
Art. Talotarsalis
Besteht aus 2 vollständig getrennten Gelenken (vorderes & hinteres)
Sie sind getrennt durch Lig. Talocalcaneum interosseum
Teilgelenke als funktionelle Einheit
Hinteres Gelenk: Articulatio subtalaris-> hintere Gelenkfläche von Talus und Calcaneus
Vorderes Gelenk: Articulatio Talocalcaneonavicularis-> vordere Gelenkfläche von Talus und Calcaneus + Talus mit Os naviculare und Pfannenband (Ligamentum calcaneonaviculare plantare)
Vorderes und hinteres untere Sprunggelenk
Art. Subtalaris & Art. Talocalcaneonavicularis
atypisches Radgelenk
Calcaneus, Os naviculare, Talus
Inversion, Eversion
Lig. calcaneonaviculare (pfannenband), Lig. talocalcaneum interossum
lateral: Lig. Talofibulare anterius &posterius, Lig. Calcaneofiburale, Lig. Talocalcaneum laterale
medial: Lig. Talocalcaneum mediale
Pfannenband mit Gelenkfläche aus hyalinem Knorpel
OSG & USG funktionelle Einheit
Pronation und Suppination durch Mischbewegungen mit übrigen Fußgelenken
Gelenkender Fußwurzel und des Mittelfußes
Funktion
Verbindung durch?
Gelenklinien
Amphiarthrosen
Erweitern Bewegungsumfang des USG + verbinden Fuß zu federnder Platte
Verbindung:
proximal: Art. Intermetatarsales
distal: Lig. Metatarsale transversum profundum
Art. Talonavicularis & Art. Calcaneocuboidea: CHOPART- Gelenklinie
Art. Talometatarsales: LISFRANC- Gelenklinie
Bänder der Fußwurzel und des Mittelfußes
Lig. Bifurcatum: stabilisiert dorsal das CHOPART- Gelenk
Lig. Plantare longum: hält Fußgewölbe aufrecht gemeinsam mit Pfannenband
Zehengelenke
Grundgelenke: Artt. Metatarsophalangeales, Kugelgelenke, straffer Bandapparat-> Rotation nicht möglich
Mittelgelenke: Artt. Interphalangeae proximales, Scharniergelenke
Endgelenke: Artt. Interphalangeae distales, Scharniergelenke
-> aktive Beweglichkeit eingeschränkt durch: Ligg. Collateralia & Lig. Plantaria
-> passiver Widerstand beim abrollen des Fußes beim Gehen
Druckkammersystem der Fußsohle
bis zu 2cm dickes subkutanes Fettgewebe an der Fußsohle
dient als Stoßdämpfer & Druckverteiler
Druckkammern im Inneren aus fettreichem Bindegewebe, von derben kollagenem Bindegewebe umhüllt
Fußgewölbe
Längs- und Quergewölbe-> Fuß kann sich Unebenheiten anpassen
Stoßdämpferfunktion-> ermöglichen Abfederung bei vertikalen Belastungen
passive Verspannung durch Bänder, um Fußwölbung aufrecht zu erhalten
Aktive Verspannung durch Muskeln bei gesteigerter Belastung
Längsgewölbe- passive Verspannung:
obere Etage: Lig. calcaneonaviculare plantare (Pfannenband)
mittlere Etage: Lig. plantare longum
untere Etage: Plantaraponeurose (Sehnenplatte an der Unterseite des Fersenbeins)
Längsgewölbe- aktive Verspannung:
kurze Fußmuskeln
Fußdeformitäten
angeboren oder erworben (Lähmung, Last des eigenen Körpergewichts
Pes cavus (Hohlfuß-> Verstärkte Fußwölbung)
Pes transversoplanus (Spreizfuß-> Verlust des Quergewölbes)
Pes planus (Platt- bzw. Senkfuß-> Verlust des Längsgewölbes)
Folge eines Spreizfußes
Hallux valgus
verbreiteter Vorfuß im engen, spitzen Schuh
-> Druckstellen, Schmerzen
chronische Reizung des Großzehengrundgelenks
reaktive Knochenveränderungen
mittlere Zehen werden zusammengedrückt & krallen sich ein
degenerative Veränderung in Zehengelenken
Störung des muskulären Gleichgewichts durch Abweichung des Os metatarsi (röm.)1 nach medial & Großzehe nach lateral
Verstärkung der Deformität
Last changed7 months ago