Pneumonie
Einteilung
Sondergruppen
Risikoeinteilung mittels CRB65
Hospitalisierungskriterien
Welche Pat. sollten stationär behandelt werden?
Alter > 65 Jahre
unsichere häusliche Versorgung
Komorbiditäten (COPD, Herz/Niereninsuffizienz)
Alkoholabhängigkeit
Tachykardie
Befall mehrerer Lungenabschnitte
Pleuraerguss (wichtige Differentialdiagnose??)
Kritierien Intensivmedizinische Überwachung
Wie bestimme ich ob jemand intensivmedizinisch überwacht werden sollte?
Diagnostik
Anamnese
Klinik: Fieber, Schüttelfrost Atemnot, Husten, Auswurf
Begleitsymptome: Kopf und Gliederschmerzen
Klinik variabel: leichte Symptome → septischer Schock
Körperliche Untersuchung: Tachypnoe
Auskultation:
feinblasige Rasselgeräusche
Bronchialatmen,
positiver Stimmfremitus
Pleuraerguss? abgeschwächtes Atemgeräusch, erhöhte Lungengrenzen
Bildgebung: Röntgen-Thorax: → Infiltrat, Begleiterguss?
Labor: erhöhte Infekt-/Entzündungszeichen (Leukozytose, CRP ↑)
Mikrobiologische Diagnostik
mind. 2 Blutkulturen
Urin-Antigentest (Legionellen und Pneumokokken)
Kein Sputum (Qualität schlecht)
Kriterien zur Sicherung der Diagnose
Bakterielle Pneumonie
Erreger mit typischem Krankheitsbild
Virale Pneumonie
Materialgewinnung für Mikrobiologischen Nachweis
Antigennachweis im Urin: nur L. pneumophila Serotyp 1 Schnelltest
BAL (bronchoalveoläre Lavage)
Antigennachweis bei viralen Pneumonien
THERAPIEKONZEPTE
Zusammenfassung
Last changeda year ago