WIe kann man Aromen nachweisen und analysieren?
Gaschromatographie mit Massenspektometrie und olfaktometrischem Detektor
Verschiedene Aromen & Duftstoffe & Allgemeines
= chemische Stoffe/Stoffgemische mit geschmacksgebender Eigenschaft —> Aroma
über 10.000 natürliche Aromastoffe bekannt
2500 gezielt zur Herstellung von Aromen
Aromawert
noch wahrnehmbare Konzentration in Lebensmitteln, kann variieren und genau berechnet werden für Entwicklung von lebensmitteln
Unterschiede in Qualität von Aromen (4 Gruppen)
Natürliche Aromastoffe
physikalische, enzymatische oder mikrobiologische Verfahren
pflanzliche, tierische oder mikrobiologische Ausgangsstoffe
Naturidentische Aromastoffe
chemisch (synthetisch) hergestellt und identisch mit natürichem Aroma
Künstliche Aromastoffe
- Chemisch (synthetisch) hergestellt, aber unnatürlich Enthyvanillin
Aromaextrakte
komplexe Stoffgemische —> Öle
Aroma Klassen
EInteilung in chemische Stoffklassen:
Aldehyde, Ketone, Alkohole, Säuren, Ester,…
Einteilung auf Basis der Entstehung:
Konstitutive Aromastoffe
—> Stoffwechselprodukte oder mikrobielle Fermentation
Obst, Gemüse, Kräuter,..
Entstehung erst bei Ernte, Lagerung, Trocknung
Prozessaromen
—> Entstehung durch Prozessierung (Energie)
Energie ist entscheident: beim Backen, Kochen, Grillen, Frittierenetc.
Einteilung nach Bildungsreaktion:
Maillard Reaktion
Karamellisierung
Strecker-Abbau
Aromenrad
sensorische Klassifizierung von LM Gruppen —> Standardisierung zur Bewertung
Kreis: Unterteilung der Geruchsstoffe in Aromafamilien -> fruchtig
Kreis: Unterteilung der Aromafamilien -> Beeren
Passende Deskriptoren —> Erdbeere
Geschmack vs. Aroma
Fünf Geschmacksrichtungen —> süß, bitter, sauer, Salzig, Umami —> Wasserlöslich
Rezeptoren breit im Mund verteilt
Aroma —> Duft von essen z.B., sehr komplex, Aromaprofil, sehr sensibel
Wahrnehmung Orthonasal (Nase) & Retronasal (Nase vom hinten)
Geruchssinn extrem komplex und sensibel
Aromaverflüchtigung und Maßnahmen
Aromen = flüchtige Stoffe —> ständige Freisetzung (Orange)
Freisetzung bei Zubereitung, Lagerung, Zerkleinerung
Dampfdruck und Siedepunkt der Aromen entscheidend
Maßnahmen:
Dampf möglichst wenig entweichen lassen —> Abdecken
LM in Beutel garen
Dämpfe wieder auffangen
weniger Hitze
Aromen fixieren
Trägerstoffe nutzen zum Fixieren
Alkohol, Stärke, Milchzucker, Maltodextrin, Cellulose (mit Aromen vermischt)
Vorteil Pulver mit festen Aromen —> streu und dosierbar
Werden auf Stoffen angebracht und fixiert, gezielte Freisetzung möglich
Mit Glykosylierung
Biochemischer Prozess —> verhindert ungewünschte Freisetzung
Aromastoffe werden chemisch an Zucker gebunden
Bildung von N- oder O-Glykosiden
Enzyme und Feuchte ermöglichen Abspaltung und Freisetzung
Aroma und Stärke
Soße binden mit Stärke —> bindet flüchtige Aromen —> fixiert
Freisetzung durch Kauen und Amylase im Speichel -> viel Aroma wird verschluckt —> evtl. verloren
Stärkehelix im inneren hydrophob, außen hydrophil
gute Bindung unpolarer Aromamoleküle im Inneren —> deshalb Aroma im inneren Gebunden
Ähnlichkeit zu Tensiden
Fett besser geeignet und gibt Arome wieder frei
Amylose Amylopektin Verhältnis entscheidend —> Deshalb auch Risotti, Paella trotzdem sehr aromatisch
Amylopektin fixiert Aromen schlechter (deshalb besser)
Amylosereich: Kartoffeln, Bohnen, Getreide
Amylopektinreich: Rundkornreis —> Aromen bleiben erhalten
Last changeda year ago