4 Axiome von Watzlawick
Man kann nicht nicht kommunizieren
Der Beziehungsaspekt prägt den Inhaltsaspekt
Interpunktion von Ereignisfolgen
Digitale und analoge Kommunikation
Symmetrische und komplementäre Interaktion
Man kann nicht nicht kommunizieren - Beispiel
Beobachtung des Empfänger bestimmt, ob Kommunikation vorliegt
Beobachter unterscheidet Verhalten = Mitteilung und Information
Beispiel:
Schnelles Gehen = Verhalten
“Lasst mich in Ruhe, ich bin für euch nicht ansprechbar.” = Information
Inhalts und Beziehungsaspekt - Beispiel
Nachricht enthält Information und Metainformation
Metainformation = wie ist der Inhalt zu verstehen
wie sieht der Sender die Beziehung zum Empfänger
Beispiel: Chef zu MA: “Ich brauche diese Präsentation bis morgen”
Metainformation: Ich bin dein Chef und darf dir diese Anweisung geben.
Interpunktion von Ereignisfolgen - Beispiel
Interpunktion als das “Klammersetzen” um eine Interaktion von Mitteilungen
Inhalt ist derselbe, wird nur von 2 Personen anders interpretiert
Ursache-Wirkungs-Beziehung
typischerweise sehen sich beide Parteien als reagierend
Unterschiede in der Interpunktion stellen Ursache für Konflikte dar
ER: “Ich gehe in die Kneipe, weil du immer nörgelst.”
SIE: “ Ich beschwere mich, weil du so viel in der Kneipe bist.”
Digitale und Analoge Kommunikation - Beispiel
digitale Ebene (was wir sagen)
Worte einer Sprache
Analoge Ebene (wie wir es sagen)
Paraverbal:
Lautheit
Tonhöhe
Sprechgeschwindigkeit
Pausen
Melodie
Extraverbal
Individuelle Stimmeigenschaften
Eigenschaften aufgrund Alter, Geschlecht
Dialekt
Nonverbal
Mimik
Gestik
Körperhaltung
Analog zur Inhalts- /Beziehungsebene
die analoge Ebene gibt Auskunft darüber, wie wir eine Nachricht zu verstehen haben
Dennoch wichtig, WAS man sagt (digitale Ebene):
Beispiel Beziehungsgespräche
Symmetrische und Komplementäre Interaktion - Beispiel
symmetrisch:
Parteien streben nach Gleichheit
A wird zu Verhalten veranlasst, weil B ein Verhalten an den Tag legt, was wiederum B veranlasst, mehr desselben zu tun
Komplementär:
bedürfen der Unterschiedlichkeit Und Abhängigkeit
superiore Position übernimmt Führung über inferiore Stellung
Eine Person definiert Wesen der Interaktion, andere akzeptiert dies
Fundamentaler Attributionsfehler
Verhalten anderer wird eher durch Persönlichkeitseigenschaften erklärt
Eigenes Verhalten wird eher durch situative Einflüsse erklärt
Kurz: andere Handeln so, weil dies Ihrem Charakter entspricht
A fährt dicht auf, weil er aggressiv fährt.
B fährt dicht auf, weil er sonst zu spät kommt und weil B 5 km/h zu langsam fährt
4 Seiten-Modell-Schulz von Thun
Äußerung als kommunikative Grundeinheit
Sender als Startpunkt
4 Ebenen einer Nachricht:
Sachebene
Appellebene
Selbstkundgabe
Beziehungsebene
Wie eine Äußerung verstanden wird, hängt davon ab, welches der vier Ohren aktiv ist.
Außerdem qualifiziert die Meta-Ebene (Mimik, Gestik, Tonfall etc.) jede Äußerung
Erwartungen qualifizieren eine Äußerung außerdem.
klar, wahr und umfasst alle Infos
Kriterien, nach denen auf Sachebene bewertet wird:
Klarheit, Wahrheit, Verständlichkeit, Vollstädnigkeit
Angebracht, wenn
beisteuern sachlicher Infos
Konflikt nach Klärung emotionaler Ebene versachlichen
Unangebracht, wenn
Beziehungskonflikt versachlicht wird
Sachohr sensibel
Fakten hören
Relevanz beurteilen
Wahrheit beurteilen
Sachohr übersensibel
Taubheit Beziehungsohr
Probleme rationalisieren
Stellungnahme, wie Sprecher Beziehung sieht (WIR Botschaft) Und wie er andere Person sieht (DU Botschaft)
Wirkung und Funktion:
Das halte ich von dir. (Du Botschaft)
So stehen wir zueinander. (Wir Botschaft)
Du Kommentar angebracht
offene Konfrontation
Verhalten verändert oder bestätigt werden soll
Du Kommentar unangebracht
jemand wird abgewertet
Haltung objektiver Diagnostiker
Finger in die Wunde
Wir Kommentar angebracht
Beziehungsklärung
Beziehungsentwicklung
Wir Kommentar unangebracht
Beziehung gut läuft
Beziehung eher sachlich
Sensibel
für persönliche Beziehungsgrenzen und Angebote
Übersensibel
hört Stellungnahme zur eigenen Person
Kommentar über uns selbst (Ich Botschaft)
Wirkung, Funktion
Selbstoffenbarung (Kontaktangebot)
Selbstdarstellung (Selbstaufwertung)
Angebracht
für klärendes Gespräch
Persönliche Hintergründe wichtig
Sich der andere leicht angegriffen fühlt
Unangebracht
Du Botschaft in Watte gepackt
was sagt Äußerung über Sender aus
Identifizierung Selbstdarstellung
Verwandlung Du Botschaft in ich Botschaft
Immunisierung gegen Du Botschaften durch diagnostisches Verhalten
Appell Ebene
zu was will ich den anderen bewegen
Anweisungen zur Erreichung eines Ziels
Wissensvorsprung
Die Beziehung dies erlaubt
Situationsbewusstes wechseln zwischen Empfehlung und Anweisung
eher freiwilliges, eigenständiges mitarbeiten
Status Beziehung unklar (von dem lasse ich mir nichts sagen)
Appell zielt auf Gefühlsänderung klar
wünsche zwischen den Zeilen rauslesen
Vorrauseilender Gehorsam
Unterstellung manipulierendes Verhalten
Werte und Entwicklungsquadrat
jedes Leitprinzip kann nur dann zu einer positiven Wirkung gelangen, wenn es sich in einer positiven Spannung mit einem Schwesterprinzip befindet
Ohne positive Spannung verkommt ein Wert zu seiner entwerteten Übertreibung
Sparen führ zu Geiz
“Mal was gönnen” führt zu “Geld verschleudern”
Entwicklung:
Thematisiert man entwertete Übertreibung, besteht die Entwicklung hin zum konträren Gegensatz
Ziel:
Entwicklugn positiver Zielorientierung
Positiven Kern beibehalten und etwas zweites positives hinzugewinnen
Aufbau und Verwendung Wertequadrat
Aufbau
Dinge umschreiben, wenn kein passendes Wort
Wichtig: Gegensätze ,müssen konträr sein
Anwendung
Feedback:
Würdigung Wert 1
Gefahrenhinweise auf kritischen Wert
Entwicklungempfehlung für konträres Gegensatz
Hinweis auf Gegengefahr, die man aber als nicht gegeben ansieht
Beratung
Stärke ist überenbtwickelt
Hinweis auf konträren Gegensatz
Entwicklung kleiner Veränderungsschritte
Polarisierung
häufig in Gruppendiskussionen
Man sieht Hinweis auf entwertete Übertrebung bei anderer Partei, bei sich selbst nicht
Die andere Partei sieht es anders herum
Missverständnis entsteht
Stimmige Führung
Stimmig
mit sich selbst (wesengemäß)
Mit Situation
Mit übergeordnetem System
Metakommunikativ
4 Kompetenzen der Gesprächführung
sich interessieren
Farbe bekennen
Gespräche leiten und strukturieren
Metakommunikation im Team
Last changed7 months ago