Schreibprozessmodell (Hayes/Flower 1980)
Welche Entwicklungsphasen unterscheiden Baurmann/Pohl (2011) in Anlehnung an die Studie von Augst et al. (2007)? Welche Kritik an diesem Modell lässt sich aus den Ausführungen ableiten?
Kritik:
Textsorten kann man unabhängig voneianander lernen
Schreiber kann sich mit seinen Erzählungen in Phase 4 befinden und mit seiner gliederung noch nicht in Phase 3 befinden
flache und tiefe phonographische Spriftsysteme
und wieso gehört die Sprache Deutsch zu den tiefen phonographischen Spriftsystemen?
falche:
man schreibt Dinge wie man sie spricht (bsp. Schwedisch butik für Boutique)
teife:
gesetzmäßigkeit der anderen Sprache wird übernommen
man spricht butik, schreibt aber boutique
deutsch=tiefes phonographisches Schriftsystem, da man nicht alle Wörter von den Lauten aus ins schirftliche übersetzen kann
Vogel->Fogl
4 orthopgraphische Prinzipien
wenn Kinder das Wort “Fahrrad” richtig schreiben, wenden sie folgende Prinzipien an:
Phonographisches Prinzip
Laut-Buchstaben-Zuordnung (ich schreibe, wie ich spreche)
beherrschen Kinder dieses Prinzip, dann schreiben sie <farat>
silbisches Prinzip
silbenschließendes <h> (Dehnungs-h) (bsp. fahren, gehen) wenn h in der hauptsilbe ist
silbeninitiales <h>, wenn h in der reduktionssilbe ist
-> man kann es daran erkennen, wenn man weiß ob das h lang gesrpchen wird (dann silbenschließendes >dehnen>
Doppelkonsonanzschreibung (ll, rr, ck,)
morphologisches Prinzip
Morphemkonstanz: Auslautverhärtung (wir sprechen rat, aber schreiben Rad->Räder) wissen, dass ä benutzt wird
syntaktisches Prinzip
Großschreibung in der Nominalgruppe (bsp. das Fahrradfahren; kommt vom Verb Fahrradfahren ist hier aber ein Nomen)
Unterschied Silben- und Morphemschnitt
Silbenschnitt richtet sich auf die Teilung der Silben z.B Zei-tung
Morpheschnitt richtet sich nach den Bedeutungseinheiten des Wortes z.B Zeit-ung
Erklären Sie, warum das silbenöffnende bzw. silbeninitiale <h> im Gegensatz zum silben- schließenden <h> zum Kernbereich der deutschen Orthographie gehört.
das silbenschließende <h> gehört zur deutschen Orthographie, da sie zwischen zwei Vokalen stehe und diese trennen. Es zeigt also an, dass eine neue Silbe beginnt.
beim silbenschließenden <h> steht das h am Ende der Hauptsilbe
Last changeda year ago