Wie lassen sich Störungen unterscheiden?
Ablaufschwankung (Normalstörung – Pufferzeiten müssen eingeplant werden)
Witterungseinflüsse
Maschinenausfallzeiten
Leistungsschwankungen der Mitarbeiter
Spezielle Standort- oder Rahmenbedingungen der Baustelle
Tatsächliche Bauablaufstörungen (echte Störung)
Realistisch geplante Arbeitsgeschwindigkeit kann nicht eingehalten werden, ohne betriebliche oder finanzielle Mittel in Anspruch zu nehmen
Abweichung der Arbeitsgeschwindigkeit vom geplanten Soll, die zu Mehrkosten gegenüber dem im Vertrag vereinbarten Preis führt
Ursache zB. Behinderung (Ereignis, das den Bauablauf hemmt oder verzögert)
Welche Arten von Störungen gibt es und was sind die Verursachenden Sphären?
In wessen Verantwortung fällt das?
Art der Störung
Leistungsmehrung durch AG/Bevollmächtigten
Leistungsänderung durch AG/Bevollmächtigten
Zusatzleistungen durch AG/Bevollmächtigten
Behinderung durch Dritte
Verzug durch AN
Bedenken gegen die Ausführung durch AN
Mängel durch AN
Verursachende Sphäre
AG oder Bevollmächtigter
AN
Dritte bzw. außerordentliche Umstände
Rechtsfolgen der Bauablaufstörungen
Erläutern Sie den Ablauf einer vom Bauherrn oder seinen Bevollmächtigten verursachte Störung.
Auftragsänderung (Plan-/Mengenänderung)
Änderung des Bauablaufs (Verzug von Nebenunternehmern, Verzug in der Freigabe von Flächen, Verzug im Genehmigungsablauf)
Terminänderung (Verzug Dritter, Finanzierungsverzug)
Behördliche Maßnahmen
Lieferverzug (bauseits bestellter Materialien)
Leistungsverzug (bauseitiger Arbeitsgruppen)
Planlieferungsverzug
Fehlangaben (Pläne, Höhen, Masse)
Erläutern Sie den Ablauf einer vom Unternehmer oder seinen Subunternehmern verursachte Störung.
Mangelhafte Führung der Baustelle
Mangelhafte Belegschaft (zu wenig, ungeeignet)
Mangelhafte Ausstattung und Geräte
Fehlerhafte Arbeit
Lieferschwierigkeiten von Baumaterial
Verzug eines Subunternehmers
Ausfall eines Schlüsselgerätes
Nennen Sie Ursachen für Störungen des Bauablaufs.
Verschiebung in eine schlechtere Jahreszeit, Verzögerung des vereinbarten Baubeginns
Anordnung von Stundenlohnarbeiten
Planänderungen
Leistungsänderungen
Zusätzliche Leistungen, Mehrleistungen
Eine ursprünglich als befahrbar eingestufte Dachfläche kann jetzt nur noch manuell bearbeitet werden
Kein Hinweis im LV dass die Arbeiten in einem Innenhof durchzuführen sind
Abbruch Bestand vom Vorunternehmer unvollständig
Eine Dachfläche ist nicht abgedichtet
Planlieferverzögerung
Fehlende statische Berechnungen
Baugrundgutachten
Vermessung fehlt oder ist falsch
Verweigerung der Mitwirkung durch AG
Was versteht man unter Störungen als außerordentliche Umstände?
Höhere Gewalt (Unwetter), Krieg, Aufruhe oder andere unabwendbare Umstände.
Übliche Witterungseinflüsse gelten nicht
Woraus können Störungen im Bauablauf neben Leistungsänderungen resultieren?
Bedenken des AN
Mängel des AN
Verzug des AN oder AG
Behinderung des AN
Insolvenz
Nennen Sie die vier wichtigsten Arten von Störungen im Bauablauf.
Belegen Sie diese mit je 2 Beispielen.
1) Mangel:
Ein Schaden oder Mangel, zB. durch AN verursacht
Ausführung nicht nach den Plänen bzw. LV (anerkannten Regeln der Technik)
Mangel muss entfernt werden: Abriss der bisherigen Arbeiten und Neuerrichten eines Bauwerks (Treppenanlage)
2) Bedenken:
gegenüber der geplanten Art der Ausführung (zB. Planungsfehler im LV oder Plänen)
gegen die vom AG gestellten Baustoffe/-teile und Materialien (zB. Bettungsmaterial wird den Anforderungen nicht gerecht)
gegenüber der Art der Vorleistungen (zB. Abdichtung der TG)
3) Behinderung:
AN wird an der optimalen kalkulierten Leistung behindert
Von Planern:
mit Planverzug
fehlende Vorarbeiten (Vermesser Achse)
fehlende Leistungen
ungenaues nicht erschöpfend beschrieben LV
von AG:
fehlende Entscheidungen
fehlende Genehmigungen
fehlende Prüfungen (Dichtigkeit)
von Vorgewerken und anderen Gewerken
Stand der Vorarbeiten nicht fachlich korrekt
im zeitlichen Verzug
4) Verzug von Lieferung oder Leistungen
Durch AN:
Zu spät mit Arbeitsvorbereitung begonnen (Lieferzeiten unterschätzt, Subunternehmer und Materialien nicht rechtzeitig festgelegt)
Verzögerung des Arbeitsbeginns (Baubeginn)
Verzögerung der Ausführung: Nicht Einhalten des Baustellenbeginns, terminlicher Meilensteine sowie Bauende (unzureichende Geräte, Arbeitskräfte, Gerüste, Stoffe, Bauteile)
Verzögerung der Vollendung (Fertigstellung)
Durch AG
Fehlende Vorleistung
Fehlende Entscheidungen des AG (Annahmeverzug)
Fehlangaben (Pläne, Höhen, Maße)
Welche Ansprüche kann der AG bei Mängeln während der Ausführung stellen?
Anspruch auf Mangelbeseitigung
Schadenersatzanspruch
Setzen einer angemessenen Frist + Kündigungsandrohung und Kündigung
Zurückbehaltungsrecht
Sowiesokosten sowie mitwirkendes Verschulden sind zu berücksichtigen
Ersatzvornahme
Wandlung
Minderung, wenn Beseitigung unmöglich, oder der Aufwand zu groß
Welche Ansprüche kann der AG bei Verzug des AN stellen?
Welche Konsequenzen resultieren aus einer Behinderung des AN?
Verlängerung der Ausführungsfrist z.B. durch höhere Gewalt
Mehrkostenanmeldung durch AN
Beschreiben Sie Möglichkeiten zum Ausgleich von Behinderungen.
Quantitative Anpassung
Reduzierung von Arbeitskräften und Leistungsgeräten
Nach Behinderung Verstärkung mit Arbeitskräften und Leistungsgeräten
Intensitätsmäßige Anpassung
Reduzierung des Nutzungsgrades von Arbeitskräften und Leistungsgeräten
Erhöhung des Nutzungsgrades von Arbeitskräften und Leistungsgeräten
Änderungen des Entwurfes/Ablaufplans
Welche Maßnahmen kann AG ergreifen, um die überschrittene Sollzeit wieder aufzuholen?
Beschleunigungsmaßnahmen durch AN
Wenn Verzug (Überschreiten Fertigstellungstermin) durch Eigenverschulden AN, kann AG Auftrag nach entsprechender Frist entziehen
Ersatzvornahme: Beauftragung eines Dritten mit der Fertigstellung
Welche Rechtsfolgen haben Bauablaufstörungen?
Schadensersatzanspruch
Bauzeitverlängerungsanspruch
Abrechnung der ausgeführten Leistungen, sowie der Kosten, die in dem nicht ausgeführten Teil enthalten sind (falls Ausführung für längere Dauer unterbrochen wird und nicht unmöglich ist)
Kündigungsmöglichkeit, wenn die Unterbrechung länger als 3 Monate andauert
Welche möglichen Konsequenzabfolgen gibt es bei Bauablaufstörungen?
1. Änderung -> Mehrkosten des AN -> Nachtrag -> Mehrkosten für AG
2. Behinderung -> Änderung der Ausführungsfrist -> Mehrkosten des AN -> Nachtrag -> Mehrkosten für AG
3. Änderung -> Bauverzögerung -> Behinderung -> Änderung der Ausführungsfristen -> Mehrkosten des AN -> Nachtrag -> Mehrkosten für AG
4. Bedenken -> Bauverzögerung -> Behinderung -> Änderung der Ausführungsfristen -> Mehrkosten des AN -> Nachtrag -> Mehrkosten für AG
Wie können Ablaufstörungen vorgebeugt werden?
Durch Vertragsgestaltung
Termine, Abhängigkeiten
Bauabläufe, Baufreiheit
besondere Qualitäten?
Koordinationspflichten, wer?
Durch Vorbereitung auf Seiten AG
Sorgfältige Planung
Umfassende Leistungsbeschreibung
Vorbereitung auf Seiten AN
Gründliche Kalkulation
Sorgfältige Arbeitsvorbereitung
Qualitätsmanagement (prozessorientiert)
Nennen Sie Ansprüche des AN bei Ablaufstörungen.
Vergütung der Stundenlohnarbeiten
Vereinbarung eines neuen Preises
Schadenersatz
Entschädigung
Verlängerung der Ausführungszeit
Kündigung
Last changed9 months ago