Raumforderungen der Lunge:
Maligne
Bronchialkarzinom
Pleuramesotheliom
Metastase
Benigne
Lymphome
Benigne Tumoren
Entz. Raumforderungen (Tuberkulom, Echinokokkus, Granulome)
Lungentumore
5JÜ, Inzidenz, Alter bei ED
5 Jahres Überlebensrate bei Frauen 21% bei Männern 15% (2017)
Männern abnehmende Inzidenz (Rauchen ↓)
Frauen zunehmende Inzidenz (Rauchen ↑)
> 50% Erstdiagnose in fortgeschrittenem Stadium IV
Alter der ED ~ 65-75 Jahre
3. häufigster bei Frauen (11,1%); 2. häufigster bei Männern (13,9%)
Bösartige Neubildungen der Lunge bzw. des Bronchialsystems gehören bei beiden Geschlechtern weltweit zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen und -todesursachen
Klinik
Bronchialkarzinom, Pleuramesotheliom, Metastase
Symptome erst bei stärkerem Tumorwachstum und damit spät zu erwarten
NSCLC/ SCLC → Wenig Symptome, lange asymptomatisch
Pleruramesotheliom → Schmerzen
Metastasen → Wenig Symptome
Bronchialkarzinom, Mesotheliom
Risikofaktoren
Wichtigster Risikofaktor ist das Rauchen (va. Dauer und Menge)
Rauchen !!
Hauptursache
90% M, 60% F durch Rauchen
Risiko 20-40 mal höher als bei Nichtrauchern
Berufliche Karzinogene
Umweltbedingte Faktoren (z.B. Passivrauchen, Feinstaub uw.)
Endogene Risikofaktoren:
Genetische Disposition
Vorerkrankungen der Lungen (z.B. Tuberkulose)
Bronchialkarzinom Klinik
Sonderfall: Pancoast Tumor Bronchialkarzinom
Paraneoplastische Syndrome
= Syndrome die bei einer Tumorerkrankung auftreten, ohne direkten Zusammenhang mit dem lokalen Tumorwachstum; werden oft durch Botenstoffe ausgelöst, die der Tumor produziert (z.B. Hormone)
besonders häufig beim kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC
Diagnostik
Basisdiagnostik: Röntgenthorax
Weitere Bildgebung
1. Wahl: CT mit Kontrastmittel
Alternative: MRT mit Kontrastmittel
Sicherung der Diagnose: Biopsie
Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie
Transthorakale, CT-gesteuerte Biopsie (periphere Raumforderung)
Staging
CT Abdomen
MRT des Schädels
Knochenszintigrafie oder PET-CT
NSCLC → Indentifikation der Treibermutation
Radiologisch zeigt sich meist zunächst eine typische unscharf begrenzte Läsion im Röntgenbild der Lunge. Die Diagnosesicherung erfolgt mittels Biopsie je nach Lage des Tumors bronchoskopisch, durch CT-gesteuerte Punktion oder seltener offen thorakoskopisch.
Bronchialkarzinom: NSCLC
TNM
Therapie nach Stadium
Die kurative Therapie besteht nur in frühen Stadien durch operative Resektion eines oder mehrerer Lungenlappen. Mehr als zwei Drittel der Patienten sind jedoch inoperabel.
Non small cell → idR. Plattenepithel oder Adenokarzinome
Besonderheit der Therapieauswahl
Indentifikation der Treibermutation → Individualisierte Tx
EGFR-Mutation
EML4-ALK-Translokation
PD-L1 bzw. PD-1 (Immuntherapie)
VEGF
Bronchialkarzinom: SCLC
Therapie
Prognose schlechter! viele gezielte Tx funktionieren nicht
Definition und Ursache
Aggressiver solide rTumor der Pleura
Geht von mesothelialen bzw. submesothelialen Zellen der Pleura aus
Diffuses Wachstumsmuster
Berufskrankheit
Ursache: idR. Inhalation von Asbestfasern
Asbestfaser wandern in der Lunge in die Peripherie →
Körper kann nicht abbauen → Entzündungs-/ Immunreaktion
Latenzzeit ~30 J., 10-60 J.
bei Asbestexposition ca. 1000 ml häufiger
Last changeda year ago