Wie funktioniert ein Lichtmikroskop? Wie ist gesamtvergrößerung definiert?
Lichtquelle erzeugt Licht.
Licht wird durch den Kondensor fokussiert und auf die Probe gerichtet.
Probe wird auf Objektträger platziert und unter das Objektiv positioniert.
Objektiv vergrößert das Bild der Probe.
Licht wird durch das Objektiv und die Probe hindurch aufgefangen.
Vergrößertes Bild wird durch das Okular betrachtet.
Augen des Betrachters interpretieren das Bild
Fokussierung und Vergrößerung können angepasst werden, um Details zu sehen.
VMikroskop = M(Objektiv) x V(Okular)
Skizzieren Sie den Lichtgang bei zwei Lichtmikroskoparten
Nennen Sie drei Materialmerkmale, die durch das Hellfeld / Dunkelfeld / Polarisation / DIC-Kontrast im Lichtmikroskop abgebildet werden können.
Hellfeld
Im Hellfeld werden ebene Flächen heller erleuchtet.
Bei geöffneter Aperturblende ist der Kontrast aufgrund der vielen Streuzentren undeutlich
Durch die geschlossene Aperturblende steigt der Kontrast, sodass Korngrenzen besser sichtbar sind.
Phasen, Körner Korngrenze sichtbar
Dunkelfeld
Abbildung mechanischer Oberflächenstörungen, wie Risse, Bearbeitungsspuren, Einschlüsse, Poren oder Lunker
Polsatiastion
Isotrope Flächen (kubische und amorphe Substanzen) erscheinen dunkel, während anisotrope Objekte hell abgelichtet werden. Polarisationskontrast eignet sich, die Gefügestruktur besser sichtbar zu machen.
DIC-Kontrast
, an geätzten Proben oder kristallinen Wachstumsstufen kleine Höhenunterschiede sichtbar zu machen.
Beschreiben Sie die Erzeugung des polarisierten Lichts im Lichtmikroskop. Welchen Vorteil hat der Polarisationskontrast?
Linear polarisiertes Licht wird durch einen senkrecht angeordneten Analysator (6) nur in einer Schwingungsebene durchgelassen.
polsarisationsfilter lässt nur bestimmte Lichtschwingungen passieren
ALEX
· Erzeugung durch senkrechten Polarisator
o Licht nur in bestimmter Wellenlänge durchgelassen
· Aufnahme durch 90° versetzten Analysator
· Vorteil:
o Isotropieverteilung erkennbar
o Isotropere Bereiche = Dunkler (Amorph und kubische Substanzen)
o Anisotrope Bereiche = Hell
o => Gefügestruktur Sichtbar
vorteile
Kontraststeigerung
eliminierugn von streulicht
unterschiedung von anistotropie
Wie entsteht Dunkelfeldkontrast? (Skizze)
LIcht trifft seitlich oder schräg auf die Probe . Dadurch wird das Licht gestreut und reflektiert, wodurch eine dunkle Hintergrundbeleuchtung entsteht, während nur das von der Probe gestreute Licht im Bild sichtbar wird.
(chat gpt) finde in vorlesung nix
Beschreiben Sie die Erzeugung des Differential-Interferenz-Kontrasts (DIC) im Lichtmikroskop.
Nennen Sie fünf Linsenabbildungsfehler. Erklären Sie drei (Skizze) und beschreiben Sie die Abhilfe.
Linsenaboration (Abbildungsfehler)
Sphärische Aberration (Öffnungsfehler)
Schärfefehler, bei dem achsparallel einfallende Lichtstrahlen nicht die gleiche Schnittweite haben -> kein eindeutiger Brennpunkt
Chromatische Aberration (Farbfehler)
Abbildungsfehler optischer Linsen durch unterschiedlich starke Brechung (Wellenlänge, Farbe) von polychromatischen Licht
Astigmatismus (Punktlosigkeit)
Schräg auf die Linse auftreffende Strahlenbündel werden auf den Achsen der Linse (Sagittal- und Meridionalebene) unterschiedlich gebeugt
kein Zusammentreffen der Lichtstrahlen in einem Punkt Æ Brennlinien
Koma (Asymetriefehler)
Asymmetrische Streuung, statt punktförmiger Abbildung bei Lichtstrahlen mit großem Durchmesser
Tritt bei schräg zur optischen Achse einfallenden Lichtstrahlen auf
Überlagerung der beiden Abbildungsfehler sphärische Aberration und Astigmatismus
Bildfeldwölbung (Lagefehler)
Bild wird nicht auf einer Ebene, sondern auf einer gewölbten Fläche erzeugt
wenn Mittelpunkt scharf abgebildet wird, werden Ränder unscharf und umgekehrt
Verzeichnung (optische Verzerrung)
Rotationssymmetrischer Bildfehler, bei dem gerade Linien an den Bildrändern gekrümmt wiedergegeben werden
beruht auf lokaler Änderung des Abbildungsmaßstabs
Ab jetzt kommen die Quizizz fragen zu diesem Kapitel! Kein Bock auf noch mehr Karteikarten
Welche Kontrastart ist auf folgendem Bild zu sehen?
Polarisation
Welche Materialmerkmale können mittels der Dunkelfeldkontrastart charakterisiert werden?
Korngrenzen und Ausscheidungen
Risse, Poren und Lunker
Welcher Linsenfehler ist auf dem Bild zu erkennen?
Chromatische Aberration
Welche Linsenfehler können bei der Lichtmikroskopie auftreten?
Astigmatismus
Schärfefehler
Koma
Welche Kontrastarten der Lichtmikroskopie sind auf dem Bild zu erkennen?
1. Hellfeld
2. Dunkelfeld
Welche Materialmerkmale können mittels der Polarisationskontrastart charakterisiert werden?
Gefügestruktur und Zwillingskörner
Kornorientierung
Differential-Interferenz-Kontrast
Last changeda year ago