Was ist die Funktion/ Aufgabe des Kleinhirns?
Setzt Aktivitäten in konkrete Muskelaktivität und motorische Parameter um
Regulation des Muskeltonus, Koordination der Stütz- und Gangmotorik, Koordination
stark vernetzt
Input: aus dem motorisch/sensorischem Koretx übers Rückenmark
Output: projeziert auf motorische Areale (über thalamus)
Welche 2 zentaralen Funktionen bei der Handlungssteuerung hat das Kleinhirn?
Vorhersage sensorischer Konsequenzen bei bestimmten Bewegungen —> Vorwärtsmodellierung (Ist/Soll Modell, solange vergleich der Zustände bis Sollerreicht, da muss jedoch lernmoment schon vorliegen (Differenz ist Zustandfehler))
Simulation einer geplanten Handlung
ermöglicht Anpassungen noch vor Handlungsausführung
verringert Handlungsfehler
ermöglicht Lernen durch Vergleich von Vorwärtsmodellierung und Bewegung
Kontrolle des motorischen Lernens
fMRT Studie Imanizu (2000) - Mauszeiger über Reiz halten
—> Aktivität weiter Bereiche des Kleinhirns im Vergleich zu einer Kontrollbedingung erst massiv erhöht, verringert sich mit zunehmender Übung proportional mit Reduktion der Bewegungsfehler der Versuchspersonen —> Erwerb eines neuen motorischen Modells (je besser man wird desto weniger Aktivität)
Was passiert wenn das Kleinhirn geschädigt wird?
klein: Kompensation
groß: Bewebungsstörungen
Ataxie: Mangel an Koordination
Was sind Aufgaben/ Funtkion der Basalganglien
erhalten afferente Projektionen aus versch. Systemen / Kortexen
Dopamin-Produktion
Welche Kognitiven Funktionen haben die Basalganglien?
Dopaminproduktion beeinflusst Handlungsregulation & moduliert Erwerb kognitiver & motorischer Fertigkeiten
Erfolg: Erhöhung (Lernfördernd)
Misserfolg: Absenken
Was waren die Ergebnisse zu Basalganglien von Olds & Miller?
Selbstreizung bei Ratten von angenehm bis zur Erschöpfung
Belohnungszentrum vermittelt Effekte natürlicher Verstärker
Reizung der entsprechenden Zentren löst anreizmotiviertes Verhalten aus
Anregung eines Motivationszustands (Diskrepanz zwischen Ist und Soll) (z.B. Hunger) führt oft zu erhöhter Rate an Selbstreizung
Was passiert bei Schädigung der Basalganglien?
Willkürmotorik gestört:
Verlangsamung/Steifigkeit der Bewegung
Huntingtonschen Krankheit (Instabilität)
unwillkürliche Bewegung
Was sind die Aufgaben/ Funktionen des präfrontalen Koretx?
Intentions- & Zielbildung
Kontrolle der Prozesse von Intention zur zielgerichteten Handlung (Abgleich Ist/Soll), erkennt Fehler
Bei Schädigung: leichte Arbeiten möglich, nicht Komplexes (keine Handlungsüberwachung oder Zielbildung)
besteht aus:
dorsolateralen-präfrontalen Kortex (Zielrepräsentation, Handlungsvorbereitung, Überwachung Handlungssteuerung)
Orbbitofrontalen Kortex (Handlungsbewertung, somatische Marker)
anterioren cingulären Kortex (Handlungsüberwachung)
Wie wichtig ist der (dorso-laterale) präfrontale Koretx für Zielbildung? Erkläre an fMRT Studie Pochen (2001)
—> Bereits während der Verzögrung: signifikante Aktivierung des DLPFC, wenn VP eine sequentielle Handlung auf der Grundlage der Infos im KZ mental vorbereiten muss —> WESENTLICH stärkere Aktivierung bei Vorbereitung als bei Aufrechterhaltung
—>Zielrepräsentation
Welche Funktionen hat der Orbitofrontale Kortex?
Input aus: sensorische Modalitäten + viszerale Zentren (z.B. Hunger)
Erwerb und Umlernen (reversal learning) von Reaktions- Konsequenz-Assoziationen
Handlungsplanung & Intention
Werterepräsentationen
hedonische/affektive Reaktionen auf motivational relevante Reize
—> Handlung bewerten
Was sagt die Theorie der somatischen marker aus?
(Verankert in orbitofrontalem Koretx)
Emotionen als Heuristik (aus dem Bauch entscheiden)
Vertrauensbildung
emotionale Reaktionen auf bestimmte Situationen werden in „emotionalem Erfahrungsgedächtnis“ gespeichert
Bei Widerauftreten der Situation wird Erregungszustand (physiologische Begleitung der Emotion) repliziert und erinnert daran, ob Gefühl in dieser Situation positiv oder negativ war
Mithilfe der somatischen Markierung der Situation kann man „aus dem Bauch heraus“ entscheiden
Was macht der anteriore cinguläre Kortex?
afferente Signale v.a. von thalamischen Kernen
efferente Signale v.a. an anderer Areale des präfrontalen Kortex, den anterioren Nucleus und andere limbische Areale
—>wichtige Rolle bei der Überwachung der Handlungssteuerung, zusammen mit DLPFC
—> Handlungsüberwachung
Was war zuerst da? Hirn oder Handlung?
Handlung grundlegend für Kognition (vertreten durch):
Embodied Cognition —> Durch Handlung: veränderungen im Gehirn
Funktionale Veränderungen: Ausmaß & Richtung von Aktivierungen und funktionale Reorganisation von Aktivierungsmustern, z.B. beim Erlernen motorischer Fähigkeiten
Strukturelle Veränderung: bei erfahrenen Streichern, die eine erhöhte kortikale Repräsentation der Finger der linken Hand aufweisen (Humunculli)
(iterativer Prozess, beides beeinflusst sich gegenseitig)
Last changeda year ago