Was sind die Lernziele der Vorlesung?
Was ist Big Data?
Big Data: Volume, Variety (unterschiedliche Datentypen), Velocity
Woraus besteht ein Datenbanksystem und was sind die 4 Ziele des DBS?
Datenbanksystem DBS besteht aus …
· Datenbankmanagementsystem DBMS: speichern, pflegen, verarbeiten von Daten
· Datenbanken: enthalten verfügbare Daten in geordneter Form
Schnittstelle zwischen DBS und Terminal für den Benutzer: Datenbanksprache
Ziele des DMBS:
· Datenunabhängigkeit: Änderung hinsichtlich der Speicherung der Daten soll keinen Einfluss auf Anwender haben
· Datenintegrität: Korrektheit der gespeicherten Daten hinsichtlich ihres Datentyps
· Effiziente Anfragebearbeitung: Daten, die bestimmte Anfragebedingungen erfüllen, sind auffindbar ohne gesamte Datenbank zu durchsuchen
· Gesicherter Mehrbenutzerbetrieb: Parallele Zugriffe auf eine Datenbank führt zu keinen Konflikten/ Widersprüchen
Welche Arten von Datenbanksystemen gibt es und was sind deren Vor- und Nachteile?
Zentrales DBS (Datenbanksystem):
Pro:
Bessere Möglichkeiten des Datenschutzes
Vereinfachte Administration
Con:
Single Point of Failure
Möglicherweise inakzeptable Kommunikationsleistung oder Verfügbarkeit
Verteiltes DBS (Datenbanksystem):
Relevante Daten können anwendernäher gespeichert werden
Bessere Verteilung der Anfragen über das gesamte System
Redundante Datenspeicherung
Komplexere Planung, Implementierung und Wartung
Kapitel Übersicht verschiedener Datenbanksysteme:
Nach welchen 5 Arten unterscheiden wir Datenbanken in der Vorlesung?
Was sind SQL-Datenbanken?
· SQL als einheitliche Datenbanksprache; Speicherung aller Daten in Form von Tabellen
· Optimiert auf zentrale Datenhaltungsstrategie
· Garantierte Konsistenzerhaltung
Was sind NoSQL Datenbanken?
NoSQL Datenbanken: Not only SQL
· Keine einheitliche Datenbanksprache
· Optimiert auf verteilte Datenhaltungsstrategien
· Konsistenz nur verzögert gewährleistet
Was sind graphbasierte Datenbanken? Nenne auch Vor - und Nachteile.
· Bestehen aus Graphen, welche durch Kanten miteinander in Beziehung stehen
· Unterscheidung zwischen gewichteten und ungewichteten Graphen sowie hierarchische- und Netzwerk-Modelle
· Pro: Verarbeitung dynamischer Informationen, flexible + agile Strukturen (gut erweiterbar), Entdecken neuer, unbekannter Strukturen
· Con: Ein-Server-Architektur (schlechte Skalierbarkeit), keine einheitliche Abfragesprache, ineffizient bei sich oft wiederholenden Abfragen
· Anwendungsbeispiele: soziale Netze, Bild- und Textanalyse, Materialflussoptimierung
Was sind Dokumentorientierte Datenbanken? Nenne auch Vor - und Nachteile.
· Unstrukturierte Daten werden mithilfe von Datenformaten wie JSON order XML gespeichert
· Eigenschaften werden als Key/Value-Paare definiert, können entsprechend abgefragt werden
· Pro: Verarbeitung unstrukturierter Daten, flexible Strukturierung der Informationen (schemalos), schnelle/einfache Informationsübermittlung
· Con: Unterstützung vernetzter Daten, erhöhter Aufwand der Abfrageprogrammierung
· Anwendungsbeispiele: Web 2.0, Robotik
· Führende Systeme: CouchDB, MonoDB
Was sind objektorientierte Datenbanken? Nenne auch Vor - und Nachteile.
· Datensätze werden mit Attributen/Methoden in einem Objekt gekapselt -> alle Informationen über Objektanfrage abrufbar
· Eindeutige Objektunterscheidung durch systemseitig zugewiesenen eindeutigen Objektidentifikator (OID)
· Vererbungshierarchie: grob unterschiedliche Objekte in Klassen aufteilen
· Pro: Kapselung, Objektidentität, Vererbungshierarchie, Verarbeitung komplexer Daten
· Con: Plattformabhängigkeit, wenig verbreitet, kein einheitlicher Standard
· Anwendungsbeispiele: Telekommunikation, Fertigungsanwendungen, Geoinformationssysteme, Multimedia
Was sind relationale Datenbanken? Nenne auch Vor - und Nachteile?
· Daten werden auf verschiedene Relationen aufgeteilt, durch Schlüsseleigenschaften verknüpft
· Tupel = Zelle mit semantisch zusammengehörenden Werten
· Verwendung Normalformen (Partitionieren einer Relation nach bestimmten Regeln) Redundanzfreiheit + Konsistenz
· Pro: einfaches Datenmodell, Datenkonsistenz, geringe Redundanz, einheitliche Abfrage Sprache (SQL), Verbreitung, Zuverlässigkeit
· Con: starre Struktur (geringe Skalierbarkeit), komplexe Daten tabellarisch nicht abbildbar, keine Hierarchie/Objektidentität, schlechte Performance durch Partitionierung
· Anwendungsbeispiele: große + einfach strukturierte Datenbestände, Personaldaten, Geschäftsdaten, einfache Produktionsdaten
Was sind objektrelationale Datenbanken? (ORDB) Nenne auch Vor - und Nachteile?
· Objekte können in Tabellen gespeichert werden
· Automatische Erzeugung eines OID, der für Datenabfrage Objekt bzw. Tupel referenziert
· Übersetzung von Tabellen in Objekte erfolgt nach 3 Spezialisierungshierarchien
· Neue Basisdaten ermöglichen Verarbeitung komplexer Datentypen
· Pro: vereint Vorteile von RDB& ODB, Hierarchie, Objektidentität darstellbar, Unabhängigkeit von Abfragesprache
· Con: Normalformen nicht anwendbar, hohe funktionale Komplexität
· Anwendungsbeispiele: moderne Anwendungssysteme, Bilder- & Audiodateien, ORDBMS
Nenne die 5 Schritte bei der Auswahl eines geeignetes DBMS mit der Nutzwertanalyse?
1. Definition von Bewertungskriterien: Netzwerkfähigkeit, Datensicherheit, Flexibilität, Herstellerunterstützung, …
2. Definition von Datenbanken, die Must-Have-Kriterien erfüllen
3. Festlegen von Gewichtungsfaktoren
4. Bewertung des Erfüllungsgrades
5. Auswahl der bestbewertesten Datenbank
Last changed9 months ago