Wie hoch ist die gesamte Kraftwerksleistung in Deutschland, wie hoch ist die gesicherte Leistung und die Jahreshöchst- bzw Jahresmindestlast?
Ges. Kraftwerksleistung: 205,1 GW
Gesicherte Leistung: 85,7 GW
Jahreshöchstlast: 81,7 GW
Jahresmindestlast: 25 bis 35 GW
Welche Spannungsebenen gibt es? Wie ist der Zusammenhang zwischen Spannung und Übertragungslänge?
Niederspannung: bis 1kV
Mittelspannumg: bis 52 kV
Hochspannung: bis 150 kV
Höchstspannung: > 150 kV (genormt auf 220 bzw 380)
Richtwert wirtschaftl. Übertragung: Spannung in kV > Entfernung in km
Welche Netztopologien gibt es und was Zeichnet sie aus?
Strahlennetz: günstig, Spannungsabsenkung bei großer Lastzuschaltung, anfällig für Versorgungsunterbrechung
Ringnetz(offener Betrieb): höhere Ausfallsicherheit, Eigensicherheit durch rückwärtige Einspeisung, Trennstellen im Normalbetrieb offen —> bessere Fehlerzuordnung und - abschaltung
Verzweigter Ring: Vorzug vor Maschennetz, da übersichtlicher, Fehler werden nur einseitig gespeist
Maschennetz: hohe Eigensicherheit, geringe Spannungsabfälle, niedrige Verluste(kleinster Ri), schwere Inbetriebnahme nach Zusammenbruch
Welche Vor- &Nachteile haben HGÜ und DHÜ?
Was ist die Voraussetzung zur Inselnetzbildung?
(P + jQ)e=(P + jQ)v
Es ist ein Leistungsgleichgewicht zw. Erzeugung und Verbrauch zu jedem Zeitpunkt notwendig.
Wie funktioniert die Netzinpedanzüberwachung?
Aus Ladekurve d. Kondensators wird Netzimpedanz bestimmt. Aktiver Netzanschluss bedeutet Netzimp. parallel zu lokaler Impedanz(sehr klein). Bei Netzausfall wirkt nur lokale, hohe Impedanz. Steigt Impedanzwert an, schaltet Anlage ab.
Wie funktioniert die aktive Frequenzverschiebung?
Last changeda year ago