Dendriten
Informationsaufnahme & Weiterleitung von Nervenimpulsen
Soma/Zellkörper
Enthält Zellkern & weitere Zellorganellen
Verrechnung eintreffender Informationen
Zellkern
Schaltzentrale der Zelle
Axonhügel
Im Zellkörper verrechnete Informationen werden weitergeleitet
Axon
Weiterleitung an Nervenimpulsen
Synaptisches Entknöpfchen
Kontakt zur Nachbarzelle, informationsweitergabe
Ravier-Schnürring
Saltatorische Erregungsleitung
Geschwindigkeit der Errgungsleitung an Markhaltigen Axonen
Geschwindigkeit an markhaltigen Axonen ist höher als an marklosen
Die Leitungsgeschwindigkeit steigt mit der Größe des Axonsdurchmessers
-> je größer der Durchmesser, desto geringer der Leitungswiederstand
Erregung springt von einem Ravier’schen Schnürring zum nächsten
Markscheide / Myelinscheide
Isolation, verhindert Austausch von Wasser und Ionen
Mikrotubuli
Stützfunktion
Mitochondrium
Energielieferant
Schwann-Zelle
Bilden die Markscheiden, und Isolation
Was beschreibt die Saltatorische Erregungsleitung ?
die bei AP ins Axoninnere geströmten Na+-Ionen diffundieren entlang der Axonmembran (“Ausgleichsströme”)
Na+-Ionen führen am nächsten Schnürring zu einer lokalen Depolarisation & lösen neues AP aus
Na+-Ionenkanäle am vorausgehenden Schnürring sind refraktär, dort ist eine Auslösung eins AP’s (für kurz Zeit nicht möglich)
AP “springt” von Schnürring zum nächsten -> ausgehend vom Axonhügel in RIchtung Axonverzweigung
Vorteile der Saltatorischen Erregungsleitung
Isolierung des Axons erleichter die Ionenbewegung (DIffusion) im Axoninnere, -> da Anziehung der gegensätzlich geladenen Ionen außen & Innen abgeschirmt wird
Geringerer Energiebedarf, da Natrium-Kalium-Pumpe nur im Bereich der Ravier’schen Schnürringe
Höhere Leistungsgeschwindigkeit, da größere Strecken alleine durch Ionenströme überwunden werden
Last changed9 months ago