Wofür ist der Einheitsführer beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Führen der taktischen Einheit
verantwortlich für die Sicherheit der Mannschaft
Bestimmen der Fahrzeugaufstellung (Raumordnung)
Wofür ist der Maschinist beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Fahren des Einsatzfahrzeuges
Bedienung der Aggregate
Absicherung der Einsatzstelle mit den Fahrzeuglichtern
Unterstützung bei der Geräteentnahme
verantwortlich für die ordnungsgemäße Verlastung
Meldung von Mängeln an den Einheitsführer
Wofür ist der Melder beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Übernehemen befohlener Aufgaben, z.B.:
Betreuung von Personen
Unterstützung bei der Steckleiter
Durchführung der Erkundung
Wofür ist der Angriffstrupp beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Retten
Wofür ist der Wassertrupp beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Wofür ist der Schlauchtrupp beim Hilfeleistungseinsatz zuständig?
Was versteht man unter der “Golden Period of Trauma”?
Als Golden Period of Trauma wird der Zeitraum unmittelbar nach einem Trauma bezeichnet, indem die Behandlungsmaßnahmen noch mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tod abwenden können. Nach diesem Zeitraum sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit der schwerstverletzten Person, wenn bis dahin keine medizinische Versorgung in einem Traumazentrum erfolgt ist.
Was ist das Ziel des Konzeptes “Golden Period of Trauma”?
Reduzierung der Zeit vom Unfall bis zur medizinischen Versorgung im Krankenhaus
Was versteht man unter einem Traumazentrum?
Klinik, welche auf die Behandlung von schwerverletzten Patienten ausgerichtet ist
In welche Gruppen werden Traumazentren je nach Leistungsspektrum unterschieden?
lokales Traumazentrum
regionales Traumazentrum
überregionales Traumazentrum
Was versteht man unter einer schwerverletzten Person?
schwere Beschädigung eines Körperteils oder -organs durch plötzliche Einwirkung bis zur Funktionsunfähigkeit
Verweildauer im Krankenhaus < 24 h
Was versteht man unter einer schwerstverletzten Person?
lebensgefährliche Verletzung, muss intensivmedizinisch versorgt werden
Verweildauer im Krankenhaus > 24 h
Was versteht man unter einem nicht-kritischen Patienten?
Patient mit Verletzungen, welche keinen unmittelbaren Einfluss auf die Vitalfunktionen haben oder haben werden (z.B. isolierte Armfraktur)
Was versteht man unter einem kritischen Patienten?
Patient mit Verletzungen, welche einen unmittelbaren Einfluss auf die Vitalfunktionen haben oder haben werden (z.B. Schädel-Hirn-Trauma)
Was versteht man unter einer eingeklemmten Person?
Person ist ganz oder teilweise zwischen Gegenständen eingeklemmt und kann sich selber nicht befreien
Was versteht man unter einer eingeschlossenen Person?
Person ist in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und kann sich selber nicht befreien (z.B. Tür verklemmt, Verletzung, …)
Was versteht man unter patientengerechter Rettung?
maßgeschneiderte Rettungsmaßnahmen angepasst an die Verletzungsmuster
Welche zwei Rettungsmodi werden unterschieden?
Sofortrettung
schnelle Rettung
Was versteht man unter einer Sofortrettung?
sofortige Rettung des Verunfallten ggf. nach Beseitigung einer Einklemmung unter Tolerierung einer möglichen Folgeschädigung
Welche Gründe kann eine Sofortrettung haben?
Rettung aus unmittelbarer Gefahr (z.B. Brand)
medizinische Notwendigkeit (Reanimationspflichtigkeit)
Was versteht man unter einer schnellen Rettung?
schnellstmögliche Rettung des Verunfallten ggf. nach Beseitigung einer Einklemmung unter Berücksichtigung der zeitlichen, einsatztaktischen und medizinischen Aspekte (z.B. vollständige Immobilisation)
In welche Bereiche wird die Einsatzstelle bei einem Verkehrsunfall eingeteilt?
Arbeitsbereich (ca. 5 m)
Absperrbereich
Welche Einsatzkräfte sind im Arbeitsbereich der Einsatzstelle anzutreffen?
Angriffstrupp
Rettungsdienst oder Melder
ggf. Schlauchtrupp
Einheitsführer zur Erkundung
Was ist im Absperrbereich der Einsatzstelle anzutreffen?
Aufstellungsfläche
Bewegungsfläche
Bereitstellungsfläche
für Einsatzkräfte, Material und Fahrzeuge
Welche Empfehlungen zur Einsatzvorbereitung sind in der vfdb-Richtlinie 06/01 zu finden?
Kräfteansatz
Einsatzstellenorganisation
Mindestausstattungsempfehlung
Zusatzausstattungsempfehlung
Welche persönliche Schutzausrüstung ist im Hilfeleistungseinsatz zusätzlich zu tragen?
Augenschutz (Visier und Schutzbrille)
Einweghandschuhe unter den TH-Handschuhen
ggf. Warnkleidung
FFP2-Maske bei Glasarbeiten
ggf. Gehörschutz
Welcher grober Einsatzablauf sollte bei einem Verkehrsunfall eingehalten werden?
Erkundung
Ordnung der Einsatzstelle
Sicherung und Deaktivierung der/des Unfallfahrzeuge/-s
medizinische Versorgung
Festlegen des Rettungsmodus
Durchführung der Rettung
Was muss bei der Erkundung bei einem Verkehrsunfall festgestellt werden?
Anzahl und Zustand des/der Patienten (Verletzungen, Einklemmung, …)
Lage und Stabilität des Fahrzeuges
Typ, Aufbau und Ausstattung des Fahrzeuges
Zugangsmöglichkeiten
Gefahrenausbreitung (Ladung, Betriebsstoffe, …)
Umfeld (Verkehr, …)
Was muss beim Herstellen des Patientenkontakts bei einem Verkehrsunfall beachtet werden?
Patient bleibt ständig betreut
Kopfdrehung vermeiden (von vorne nähern)
Feststellen der Verletzungen und Einklemmungen
Patient verbal betreuen und Arbeiten erklären
Welche Faktoren können die Arbeit an der Einsatzstelle eines Verkehrsunfalles erschweren?
Witterung
Tageszeit
Örtlichkeit
Verkehr
Brand
Gefahrstoffe
…
Wie kann die Antriebsart eines Fahrzeuges erkannt werden?
Anwendung der AUTO-Regel, zusätzlich mit einem Mehrgasmessgerät und der Wärmebildkamera
Was muss laut der AUTO-Regel bei der Untersuchung eines Fahrzeuges beachtet werden?
Auslaufende Betriebsstoffe (Flüssigkeiten, Nebelbildung, Geruch, …)
Unterboden absuchen (orangene Hochvoltkabel, Tanks, Auspuff, …)
Tankdeckel absuchen (mehrere Tankdeckel, Füllanschlüsse, Beschriftungen, …)
Oberfläche absuchen (Typenbezeichnung, Autogasanschluss, Aufkleber, …)
Welche Hinweise können Informationen zu verbauten Sicherheitseinrichtungen am Unfallfahrzeug liefern?
digitale Rettungsdatenblätter (Tablet, QR-Code, …)
analoge Rettungskarte im Fahrzeug (Sonnenblende, …)
Kennzeichenabfrage durch Leitstelle beim KBA
ggf. Schnittmarkierungen an Karosserie oder Scheiben
Welche Informationen kann ein Rettungsdatenblatt liefern?
Betriebsmittel und Antriebsart
Einbauorte der Batterien und deren technischen Bauteilen
Einbauorte von Sicherheitssystemen (Airbags, Gurtstraffer, …)
verstärkte Bereiche der Karosserie
weitere Besonderheiten des Fahrzeuges
Was sollte unbedingt an der Einsatzstelle eines Verkehrsunfalles kommuniziert werden?
kritischer bzw. nicht kritischer Patient
Ordnung des Raumes
Rettungsmodus und Rettungsmethode
Zeitansatz der Maßnahmen
Aufteilung der Einsatzkräfte
Welche Ablagen sind um den Arbeitsbereich einer Einsatzstelle eines Verkehrsunfalles zu finden?
Geräteablage Hilfeleistung
Schrottablage
Geräteablage Rettungsdienst
(Brandschutzbereitstellung)
In welchem Zustand werden die Geräte auf einer Geräteablage abgelegt?
betriebsbereit und auf Funktion geprüft
Wozu dient eine Geräteablage für die Hilfeleistung?
schnelle Bereitstellung von einsatzbereiten Geräten für den vorgehenden Trupp ohne lange Laufwege
Wozu dient eine Geräteablage für den Rettungsdienst?
schnelle Bereitstellung von einsatzbereiten Geräten für den Rettungsdienst ohne lange Laufwege
Wozu dient eine Schrottablage?
geordnete Ablage von enfernten Gegenständen aus dem Arbeitsbereich zur minimierung der Verletzungsgefahr
Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen bei einem Verkehrsunfall unbedingt umgesetzt werden?
Verkehrsabsicherung
Brandschutz durch zwei unabhängige Löschmittel
Sicherung und Stabilisierung des Fahrzeuges
Patientenschutz
ggf. Einsatzstellenbeleuchtung
Wie wird die Verkehrsabsicherung konkret umgesetzt?
taktische Fahrzeugaufstellung
Warneinrichtungen (Blaulicht, Warnblinklicht, Heckwarneinrichtung)
Absitzen an der verkehrsabgewandten Seite
Absperrmaßnahmen z.B. mit Verkehrsleitkegeln
Was muss beim Aufstellen eines Absicherungsfahrzeuges beachtet werden?
Fahrzeug unbesetzt
Lenkung zum Fahrbahnrand eingeschlagen
Welchen Abstand sollte die erste Verkehrsabsicherung auf einer geraden Landstraße zum Unfallort haben?
200 m
Welchen Abstand sollte die erste Verkehrsabsperrung auf einer geraden Landstraße zum Unfallort haben?
100 m
Welchen Abstand sollte die erste Verkehrsabsicherung auf einer kurvigen Landstraße zum Unfallort haben?
kein genauer Wert, vor der Kurve sichtbar
Welchen Abstand sollte die erste Verkehrsabsicherung auf einer Bundesautobahn zum Unfallort haben?
800 m
Welchen Abstand sollte die zweite Verkehrsabsicherung auf einer Bundesautobahn zum Unfallort haben?
600 m
Welchen Abstand sollte die erste Verkehrsabsperrung auf einer Bundesautobahn zum Unfallort haben?
Welches Ziel hat die Einsatzstellenausleuchtung?
ermöglicht ein sicheres Arbeiten durch eine blend- und schattenfreie Ausleuchtung des Arbeitsbereiches und des näheren Umfeldes
Welche Maßnahmen können zur Einsatzstellenausleuchtung getroffen werden?
Umfeldbeleuchtung
Lichtmast
Stativ mit Beleuchtungsgerät
mobile Hochleistungsstrahler
Wie wird der Brandschutz bei einem Verkehrsunfall sichergestellt?
min. zwei unabhängige Löschmittel (z.B. Wasser und ABC-Pulver, ggf. auch Schaum)
Fahrzeug deaktivieren
Brandursachen vermeiden (Kabelbaum oder Kraftstoffleitung durchtrennen, …)
Welches Ziel hat die Sicherung des Unfallfahrzeuges?
ermöglicht ein sicheres Arbeiten am Fahrzeug durch das Verhindern von Absturz, Wegrollen, Nachsacken, Wegrutschen und Kippen des Fahrzeuges
Wie wird die Sicherung gegen Wegrollen oder Wegrutschen bei einem Verkehrsunfall umgesetzt?
Feststellbremse ziehen
Unterlegkeile vor und hinter die Räder klemmen
Einsatz einer Seilwinde oder von Spanngurten
Wie wird die Sicherung gegen Absacken bei einem Verkehrsunfall umgesetzt?
Einsatz von Unterbaumaterialien (z.B. StabPack)
Wie wird die Sicherung gegen Umkippen bei einem Verkehrsunfall umgesetzt?
Einsatz von Abstützsystemen (z.B. StabFast)
Wann muss ein Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall gesichert werden?
grundsätzlich immer, je nach Unfallgeschehen teilweise nicht (z.B. Sekundärbewegung bei Fahrzeug in Seitenlage)
Welches Ziel hat die Stabilisierung des Unfallfahrzeuges?
ermöglicht ein erschütterungsarmes Arbeiten am Fahrzeug durch das Verhindern von Wanken, Wackeln und Wippen des Fahrzeuges sowie ein kraftschlüssiges Arbeiten am Fahrzeug mit hydraulischen Rettungsgeräten durch gegebene Widerlager
Was muss bei der Stabilisierung eines Fahrzeuges im Bezug auf den zeitlichen Aspekt beachtet werden?
regelmäßige Kontrolle der Stabilisierung notwendig, da das Fahrzeug z.B. durch das Entfernen von Fahrzeugteilen leichter wird
Wann kann auf die Stabilisierung eines Fahrzeuges verzichtet werden?
bei der Sofortrettung
An wievielen Punkten muss ein Fahrzeug mindestens unterbaut werden?
min. an drei Punkten
Welche Säulen werden bei Unterbauen eines Fahrzeuges bevorzugt unterbaut?
grundsätzlich die beiden patientennahen Säulen, danach in einer stabilen und sicheren Anordnung bzw. als Widerlager an Einsatzpunkten der hydraulischen Rettungsgeräte
Was ist beim Stabilisieren eines Fahrzeuges in der Regel nicht erforderlich?
Zerstechen der Reifen
Anheben des Fahrzeuges
Was muss beim Stabilisieren eines Fahrzeuges mit Abstützsystemen (z.B. StabFast) im Bezug auf die Anordnung beachtet werden?
symetrische Anordnung gegenüber voneinander, um ein Wegdrücken oder -drehen zu vermeiden
Welches Ziel hat der Patientenschutz bei der technischen Rettung?
verhindert das Auftreten von weiteren Verletzungen durch Splitter, scharfe Kanten oder weitere mechanische Einwirkungen und Umwelteinflüsse sowie das Einatmen von Stäuben
Wie kann der Patientenschutz bei der technischen Rettung umgesetzt werden?
Splitterschutz durch Patientendecke oder durchsichtige Folie
Patienten- oder Forsthelm
Staubmaske oder O2-Maske
Wärmeerhalt durch Patientendecke oder Halogenscheinwerfer
Welches Ziel hat der Kantenschutz bei der technischen Rettung?
ermöglicht ein sicheres und verletzungsfreies Arbeiten am Fahrzeug für Einsatzkräfte und Patienten durch das Abdecken von scharfen Kanten und Spitzen
Wie wird der Kantenschutz bei der technischen Rettung umgesetzt?
Anbringen von magnetischen Schutzplanen und -taschen
ggf. Abecken durch Schlauchstücke
Welche Glasarten finden im Fahrzeugbau Anwendung?
Einscheibensicherheitsglas
Verbundsicherheitsglas
Polycarbonatscheiben
Welche Glasarten werden für Frontscheiben von Fahrzeugen verwendet?
Welche besondere Eigenschaft hat das Einscheibensicherheitsglas?
zerspringt bei Krafteinwirkung schlagartig in kleinste Bruchteile
Was muss beim Arbeiten mit Einscheibensicherheitsglas besonders beachtet werden?
Schutz des Patienten vor fliegenden Glassplittern
Eigenschutz vor fliegenden Glassplittern
unkontrolliertes Zerspringen bei Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten
Was muss beim Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten im Bezug auf Einscheibensicherheitsglas beachtet werden?
kontrolliertes Entfernen aller Einscheibensicherheitsglasscheiben vo dem Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte, um einem unkontrollierten Zerspringen vorzubeugen
Welche Scheibe eines Fahrzeuges wird bei der technischen Rettung bevorzugt als erstes entfernt, sollten alle Scheiben intakt und die Türen verschlossen sein?
die vom Patienten am weitesten entfernte Scheibe
Wie kann das Fliegen von Glasplittern von Einscheibensicherheitsglas vermindert werden?
vollflächiges Abkleben der Scheibe z.B. mit Gewebeklebeband inklusive einer oder mehreren Griffschlaufen zum Herausnehmen
Wann sollte eine Fahrzeugscheibe aus Verbundsicherheitsglas oder Polycarbonat getrennt bzw. entfernt werden?
erst, wenn dies einsatztaktisch erforderlich ist, da diese nicht bei Krafteinwirkung zerplatzt und ein erheblicher Eigen- sowie Patientenschutz in Bezug auf entstehenden Glasstaub vorgenommen werden muss
Was muss beim Trennen bzw. Entfernen von Fahrzeugscheiben aus Verbundsicherheitsglas oder Polycarbonat besonders beachtet werden?
Schutz des Patienten vor entstehendem Glasstaub
Eigenschutz vor entstehendem Glasstaub
Anzahl der Schnitte auf ein Minimum reduzieren
Welches Werkzeug ist beim Trennen von Polycarbonatscheiben erforderlich?
min. eine Säbelsäge
Welche Rückhaltesysteme finden im Fahrzeugbau Anwendung?
Airbags
Gurtstraffer
automatischer Überrollbügel
Welche grundlegenden Airbag-Bauformen finden im Fahrzeugbau Anwendung?
Fahrerairbag
Veifahrerairbag
Seitenairbag
Kopfairbag
Knieairbag
Sitzflächenairbag
Sicherheitsgurtaibag
Windschutzscheibenairbag
Was muss beim Arbeiten am Fahrzeug im Bezug auf Rückhaltesysteme besonders beachtet werden?
nachträgliches Auslösen der Rückhaltesysteme durch Beschädigungen durch den Unfall oder die Rettungsmaßnahmen möglich
Welche Maßnahmen können zur Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Rückhaltesystemen beitragen?
Beschädigungen vermeiden
Abstand halten
Welche Abstände sollten bei Arbeiten im Bereich von Rückhaltesystemen eingehalten werden?
min. 30 cm von Kopf- und Seitenairbags
min. 60 cm von Fahrerairbags
min. 90 cm von Beifahrerairbags
Welche Merkregel beinhaltet die wichtigsten Punkte zur sicheren Arbeit im Bereich von Airbags?
AIRBAG-Regel
Was muss laut der AIRBAG-Regel bei Arbeiten im Bereich von Airbags beachtet werden?
Abstand halten (30,60,90)
Innenraum erkunden
Rettungskräfte warnen
Batteriemanagement
Abnehmen der Innenverkleidung
Gefahren an Komponenten
Welche Gefahr geht von ausgelösten Gasgeneratoren von Airbags aus?
bis zu 30 min nach Auslösung heiß
Was wird durch das Deaktivieren eines Fahrzeuges verhindert bzw. reduziert?
in Bewegungsetzen des Fahrzeuges
Austritt von Betriebsmitteln
Gefahr von Kurzschlüssen und Brandentstehung durch elektrischen Strom
Was sollte vor der Deaktivierung des Fahrzeuges bei der technischen Rettung erfolgen?
Warnblinkanlage einschalten
elektrische Systeme zur Patientenrettung nutzen (z.B. Lenkrad-, Sitz-, Fenster- oder Schiebedachverstellung)
Was sollte zur Deaktivierung des Fahrzeuges bei der technischen Rettung erfolgen?
nach Abrache:
Zündung ausschalten
Batterien lokalisieren und abklemmen
Hochvoltsysteme gemäß Herstellerangaben deaktivieren
Spannungsfreiheit überprüfen
Wie kann die Spannungsfreiheit nach dem Deaktivieren eines Fahrzeuges festgestellt werden?
Erlischen der Warnblinkanlage
zweipoliger Spannungsprüfer
Welche Antriebstechnologien kommen bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz?
Diesel- und Benzinantrieb
Erdgasantrieb
Flüssiggasantrieb
Hybrid- und Elektroantrieb
Wasserstoffantrieb
Welche Antriebstechnologien zählen zu den klassischen Antrieben?
Dieselantrieb
Benzinantrieb
Welche Antriebstechnologien zählen zu den alternativen Antrieben?
Hybridantrieb
Elektroantrieb
Welche Bezeichnungen deuten auf die Verwendung von Erdgas als Antriebstechnologie hin?
CNG (Compressed Natural Gas)
NGT (Natural Gas Technology)
LNG (Liqiuified Natural Gas)
Ecofuel
BiFuel
Natural Power
Welche wichtigen Eigenschaften von Erdgas sind bei Arbeiten an ergasangetriebenen Fahrzeugen zu beachten?
Hauptbestandteil: Methan
Luftvergelichzahl: ~ 0,6
brennbar
riechbar durch Geruchsstoff (Odorierung)
Lagerdruck: ~ 200 bar
EX-Bereich: 4 - 17 Vol.-%
Wie lässt sich bei einem Fahrzeug mit Erdgasantrieb ein Gasaustritt feststellen?
Einsatz von Messgeräten
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Erdgasantrieb ohne Gasaustritt und Brandereignis zu treffen?
Wiedereinschalten verhindern (Schlüssel sichern)
Batterie abklemmen
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Erdgasantrieb mit Gasaustritt aber ohne Brandereignis zu treffen?
Gefahrenbereich evakuieren
Zündquellen entfernen
Gasansammlung verhindern (Einsatz von Lüftern)
Fahrzeug belüften (Innenbeleuchtung kann Funken verursachen)
ggf. Tank absperren
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Erdgasantrieb mit Gasaustritt (hörbar) und Brandereignis zu treffen?
brennendes Gas nicht löschen, sondern kontrolliert abbrennen lassen
Umgebung durch Kühlen schützen
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Erdgasantrieb ohne Gasaustritt (nicht hörbar) aber mit Brandereignis zu treffen?
mit ausreichendem Sicherheitsabstand löschen
Welche wichtigen Eigenschaften von verflüssigtem Erdgas sind bei Arbeiten an flüssigerdgasangetriebenen Fahrzeugen zu beachten?
nicht riechbar (keine Odorierung)
Lagerdruck: ~ 10 bar
Lagerung in speziellen doppelwandig isolierten Tanks (Kyogentank) aus Edelstahl ohne externe Kühlung bei -162 °C
bei Austreten 600-faches Volumen
Bei welchen Fahrzeugen wird verflüssigtes Erdgas am häufigsten verwendet?
Lastkraftwagen (größere Reichweiten)
Welche Bezeichnung deut auf die Verwendung von Füssiggas bzw. Autogas als Antriebstechnologie hin?
LPG (Liquified Petroleum Gas)
Welche wichtigen Eigenschaften von Flüssiggas bzw. Autogas sind bei Arbeiten an flüssiggasangetriebenen Fahrzeugen zu beachten?
60 % Propan + 40 % Butan
Luftvergleichszahl: ~ 1,55
EX-Bereich: 1,5 - 11 Vol.-%
bei Austreten 260-faches Volumen
Wo werden Flüssiggastanks für gewöhnlich im Fahrzeug verbaut?
Reserveradmulde
Kofferraum
Was versteht man unter einem bivalenten Antrieb?
zwei Kraftstoffe können in einem Motor verbrannt werden (z.B. Benzin + Flüssiggas)
Wie lässt sich bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb ein Gasaustritt feststellen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb ohne Gasaustritt und Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb mit Gasaustritt aber ohne Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb mit Gasaustritt (hörbar) und Brandereignis zu treffen?
Welche Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb ohne Gasaustritt (nicht hörbar) aber mit Brandereignis zu treffen?
Was kann bei einem Brand bei einem Fahrzeug mit Flüssiggasantrieb geschehen?
Gas kann nach Ausströmen weiterhin noch im Tank sein, da kein Überdruck mehr vorhanden ist
Stichflammenbildung unter dem Fahrzeug
Welche Spannungsarten und -bereiche sind bei Fahrzeugen mit Elektro- bzw. Hybridantrieb zu erwarten?
in der Regel Gleichspannung > 100 - 800 V
Wie werden die Bauteile des Hochvoltsystems bei Fahrzeugen mit Elektro- bzw. Hybridantrieb gekennzeichnet?
orangene Farbe
Welche besonderen Sicherheitssysteme gibt es bei Fahrzeugen mit Elektro- bzw. Hybridantrieb?
galvanische Trennung von Hochvoltsystem und der Karosserie
Isolationsüberwachung
ggf. automatische Trennung des Fahrzeuges vom Hochvoltsystem nach einem Unfall
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Elektro- bzw. Hybridantrieb bei der technischen Rettung ohne Brandereignis zu treffen?
12V-Bordnetz abklemmen
ggf. Deaktivierung des Hochvoltsystems nach Herstellerangaben
Nutzung des Wartungssteckers (Emergency Plug)
Abstand halten und Beschädigungen vermeiden von Hochvoltkomponenten
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Elektro- bzw. Hybridantrieb bei der technischen Rettung mit Brandereignis zu treffen?
Brandbekämpfung unter Atemschutzgerät
Löschen mit Wasser und ggf. Netzmittel
Kühlung der Batterie mit Wasser
beschädigte Hochvoltkomponenten nicht berühren und isolierend abdecken
Welche Gefahren gehen von Hochvoltbatterien aus?
Beschädigung durch Krafteinwirkung beim Unfall
Erwärmung und Entzündung (rekursiver Prozess)
brennbare und leicht entzündliche Bauteile
Austritt von Funken, Lichtbögen, Graphitwolken, karzinogenen Stoffen und Säuren möglich
Welche Bezeichnungen deuten auf die Verwendung von Wasserstoff als Antriebstechnologie hin?
H2Hydrogen
FuelCell
F-Cell
FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)
Welche beiden Antriebsarten werden bei Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb unterschieden?
Brennstoffzelle + Elektroantrieb
Verbrennungsmotor
In welchen Formen kann Wasserstoff im Fahrzeugtank gelagert werden?
Druckwasserstoff (GH2)
Flüssigwasserstoff (LH2)
Bei wieviel Druck wird Druckwasserstoff im Tank des Fahrzeuges gelagert?
bis zu 700 bar
Bei wieviel Druck und welcher Temperatur wird Flüssigwasserstoff im Kyogentank des Fahrzeuges gelagert?
16 bar bei -235 °C
Welche wichtigen Eigenschaften von Wasserstoff sind bei Arbeiten an wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen zu beachten?
farblos
geschmackslos
geruchslos (keine Odorierung)
extrem entzündlich
rauchfreie und kaum sichtbare Verbrennung
Luftvergleichzahl: ~ 0,06
EX-Bereich: 4 - 76 Vol.-%
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Verbrennungsmotor bei der technischen Rettung ohne Gasautritt und Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle bei der technischen Rettung ohne Gasautritt und Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb bei der technischen Rettung mit Gasautritt aber ohne Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Verbrennungsmotor bei der technischen Rettung Brandereignis zu treffen?
Welche speziellen Maßnahmen sind bei einem Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle bei der technischen Rettung mit Brandereignis zu treffen?
Welche Bezeichnungen deuten auf die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen als Baumaterial hin?
Carbon
Composite
Kohlenstofffaser
Fiberglas
Warum finden Faserverbundwerkstoffe vermehrt Anwendung im Fahrzeugbau?
hohe Gewichtsersparnis und dadurch Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Effizienz
Welche wichtigen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen sind bei Arbeiten an Fahrzeugen zu beachten?
Verbundmaterial aus mehreren Komponenten
ggf. elektrisch leitfähig
schlechte Rückschlüsse auf Unfallhergang durch Brechen statt Verformen der Bauteile
in der Regel brennbar
scharfe Kanten bei defekten Bauteilen
Freisetzung von Staub und scharfen Splittern beim Trennen und Schneiden
Welche Geräte können für Arbeiten mit Faserverbundwerkstoffen bei der technischen Rettung verwendet werden?
hydraulische Schere
Säbelsäge mit Metall- bzw. Universalsägeblatt
Winkelschleifer mit Diamantscheibe
Bügelsäge mit Metallsägeblatt
Welche Maßnahmen können zum Schutz vor Faserverbundwerkstoffstaub getroffen werden?
Staub beim Schneiden bzw. Sägen mit Wasser binden
Anlegen von geschlossener Schutzbrille und Staubschutzmaske (min. FFP2) für Einsatzkräfte und Patienten
Bedecken der Haut mit Flammschutzhaube und Flammschutztuch
kontaminierte Kleidung zur Reinigung luftdicht verpacken
Was muss bei brennendem Faserverbundwerkstoff besonders beachtet werden?
vergleichbares Brandverhalten wie bei Kunststoffen
ab 650 °C vermehrte Freisetzung von Fasern
ggf. Rückzündung durch Energiefreisetzung nach dem Ablöschen
Was sollte beim Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten nicht durchtrennt werden?
Kraftstoffleitungen
Kabelstränge
Türscharniere
Gasgeneratoren
Wann erreicht ein hydraulisches Rettungsgerät seinen Maximaldruck?
6 - 8 Sekunden nach Widerstand
Wie sollte grundlegend mit der hydraulischen Schere gearbeitet werden?
nah am Drehpunkt schneiden
Position richtig wählen
regelmäßiges Nach- und Umsetzen
maximale Öffnungsweite nutzen
Wie werden die Säulen eines Fahrzeuges bezeichnet?
von vorne A-Säule, B-Säule, …
Wie wird die untere verstärkte Kante eines Fahrzeuges genannt?
Schweller
Wo befinden sich im Fahrzeug vor allem weniger feste Metallbauteile?
im Motor- sowie Kofferraum als Knautschzone
Wo befinden sich im Fahrzeug vor allem hochfeste Metallbauteile?
im Bereich der Kanten und Flächen rund um die Sitze
Welche Befreiungstechniken können bei der technischen Rettung zum Einsatz kommen?
große Seitenöffnung
Säulen reißen
dritte Tür
Fußraumvergrößerung
Tunneln
Lenksäule wegspreizen
Lenkradkranz schneiden
Welche Schritte werden bei der großen Seitenöffnung durchgeführt?
hintere Tür aufspreizen
B-Säule unten einschneiden
B-Säule oben durchtrennen
B-Säule unten nach außen spreizen
beide Türen zusammen nach vorne wegziehen und sichern
scharfe Kanten und Spitzen abdecken
Was kann bei großvolumigen Fahrzeugsäulen alternativ zum Schneiden verwendet werden?
Reißen mit Spreizer oder Rettungszylinder
Bei welchen Fahrzeugen kommt die Befreiungstechnik dritte Tür zum Einsatz?
bei Fahrzeugen mit nur zwei Türen, aber mehreren Sitzreihen
Welche Schritte werden bei der dritten Tür durchgeführt?
ab Fensteröffnung richtung Radkasten schneiden
Rettungszylinder zwischen dem vorderen Dach und der B-Säule einsetzen und ausfahren
Welche Schritte werden bei der Fußraumerweiterung mit dem Spreizer durchgeführt?
Längsträger seitlich an der Motorhaube schneiden
Fenster als Widerlager für den Spreizer im Fußraum schneiden
A-Säule schneiden
Spreizer am geschnittenen Widerlager ansetzen und Armaturenbrett anheben
Welche Schritte werden bei der Fußraumerweiterung mit dem Rettungszylinder durchgeführt?
Zylinder zwischen dem Schwelleraufsatz in der vorderen Tür und der A-Säule platzieren
A-Säule unten einschneiden
Zylinder ausfahren und Armaturenbrett anheben
Spreizer unten an der A-Säule einsetzen, um Zylinder zu entfernen
Welche Schritte werden beim Tunneln in einem Kombi durchgeführt?
Rückbank einklappen oder umklappen und Scharniere schneiden
Kofferraumdeckel öffnen oder aufspreizen und an den Scharnieren trennen
Welche Schritte werden beim Tunneln in einer Limousine durchgeführt?
Kopfstütze entfernen
Spreizer zwischen Hutablage und Dach ansetzen
Dach nach oben wegdrücken
Welche Schritte werden beim Wegspreizen der Lenksäule durchgeführt?
Kunststoff im Bereich des Schalthebels entfernen
Schaltkulisse freielegen
Spreizer zwischen Schaltkulisse und Lenksäule ansetzen
Lenksäule nach oben wegspreizen
Welche Schritte werden beim Schneiden des Lenkradkranzes durchgeführt?
Lenkradkranz an der linken und rechten Seite schneiden
unteres Teil des Lenkradkranzes enfernen
Welchen Abstand sollte die dritte Verkehrsabsicherung auf einer Bundesautobahn von der Unfallstelle haben?
400 m
Woran lässt sich der Gesundheitszustand eines Patienten nach einem Verkehrsunfall abschätzen?
Deformation des Fahrzeuges
Unfallkinematik (z.B. Bremsspuren)
Gesundheitszustand eines anderen Patienten
Welche Verletzungsmuster sind typisch für Patienten, die an einem Verkehrsunfall beteiligt waren?
Extremitätenverletzung
Thoraxtrauma
Schädel-Hirn-Trauma
Abdominal- und Beckenverletzung
Wirbelsäulentrauma
Welche primären Aufgaben hat der “innere Retter” bei einem Verkehrsunfall?
Ersteindruck erfassen
Beurteilung und Versorgung nach XABCDE-Schema
Erkundung der Einklemmung
verbale Betreuung des Patienten
Last changed6 months ago