Wie sieht der Aufbau eines Reifens aus?
Gewebeunterbau (Karkasse)
Reifenfuß mit Drahtkern
Seitenwandgummi
Laufstreifen mit Profil
Wobei handelt es sich bei der Karkasse?
Festigkeitsträger, parallele Lagen aus Fäden, jeder Faden allseitig von Gummi umschlossen.
Welche Werkstoffe werden bei Karkassen eingesetzt?
Rayon (Kunstseide)
Nylon
Polyester
Baumwolle
Stahl (Nutzfahrzeuge)
Welche Bauarten gibt es, und wie zeichen diese sich aus?
Diagonalreifen:
Zenitwinkel zeta_C:
Pkw: 30-40°
Rennwagen: 25-30°
Kleiner zeta_C bedeutet:
Seitenkräfte höher bei gleichem Schräglauf
Rollwiderstand geringer
Einsatz heute:
Noträder Pkw
Landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fahrzeuge in Ländern mit schlechten Straßen
Radialreifen:
besser Radial-Gürtel-Reifen, da
Unterbau radial mit Zenitwinkeln 88-90°, darüber
Gürtel mit Zenitwinkel 15-30°
Pkw-Erstausrüstung
Motorräder
Rennwagen
Nfz
Noträder
Was sind die Vorteile eines Radialreifens?
Rollwiederstand geringer
Verschleiß geringer
Gleichmäßige Flächenpressung zwischen Reifen und Fahrbahn
Welche Reifenverstärkungskomponenten gibt es?
Längskappe:
Widerstand gegen zentrifugale Verformung
Schräg gewickelte Gürtellage:
Basis für die Lauffläche
Laterale und longitudinale Steifigkeit
Widerstand gegen Durchstriche und Aufprall
Radiale Karkasse, Karkassenlagen:
Torusstruktur unter Luftdruck
Übertragen die Achslast auf den Boden
Übertragen Traktion und Bremskraft
Mehrfach gewickeltes Wulstbündel:
Basis der Karkassenstruktur
Welche bedeutung hat es wenn der Laufradius gleich bleibt, aber H/B groß oder klein ist?
Groß:
Schmalere Lauffläche
günstigeres Aquaplaningverhalten, ferner Felge kleiner
günstig für Komfort
klein:
Breitere Lauffläche
günstig für Verhalten auf trockener Straße, ferner Felge größer
ermöglicht größere Bremsscheibe
Was versteht man unter Viskosität?
Innere Reibung
Dynamische Beanspruchung: Innere Verluste im Material, Erwärmung.
Für was steht E*, E’ und E’’?
E* = Komplexer E-Modul
E’ = Speichermodul
E’’ = Verlustmodul
Von was sind E’ und E’’ abhängig?
Erregerfrequenz
Temperatur
Aus was setzt sich der Kraftschlussbeiwert µ zusammen?
Adhäsionsbeiwert µ_Ad
Hysteresebeiwert µ_Hy
Viskositätsbeiwert µ_V
Kohäsionsbeiwert µ_Co
Worum handelt es sich bei Adhäsionsreibung?
Molekularkinetischer Prozess
Molekülketten an Oberflächen (Gummi/Fahrbahn) verbinden sich bei Relativbewegungen, Dehnungen und Stauchungen, Aufreißen der Verbindungen. Dabei bewirken Schwingungen und Gummidämpfung Energieverluste.
Von was ist µ_Ad abhängig?
Effektive Berührfläche
Oberflächenstrukturen
Chemische Zusammensetzungen beider Oberflächen
Flächenpressung
Anregungsfrequenz bzw. Gleitgeschwindigkeit
Was sind Besonderheiten von µ_Ad?
Trockene Fahrbahn:
Wichtigste Abhängigkeit: Effektive Berührfläche
Optimal: Mikrorauhigkeit im mittleren Bereich, Makrorauhigkeit klein
Relativ glatt, ebene Fahrbahn ist günstig, da N_B und damit µ_Ad am größten
Nasse Fahrbahn:
Wichtigste Abhängigkeit: Effektive Berührfläche und damit zusätzlich
Drainagewirkung (makroskopisch, Makrorauhigkeit)
Verhindern des Gleitlagereffekts (mikroskopisch, Mikrorauhigkeit)
Optimal: Mikrorauhigkeit groß, Makrorauhigkeit groß
Einfluss Makrorauhigkeit wächst mit Wasserhöhe!
Makrorauhigkeit und Wasserhöhe h groß: Wasserableitung verbessert, Kontaktfläche vergrößert, N_B und damit µ_Ad am größten.
Relativ glatt, ebene Fahrbahn ist ungünstig, da N_B und damit µ_Ad am kleisten.
Was versteht man unter Hysteresereibung?
Deformationen des Gummis beim Gleiten über Rauhigkeitsspitzen bewirken Energieverluste
Von was ist µ_Hy abhängig?
Verformtem Gummivolumen
Gummimischung (weich + hohe Dämpfung)
Anregungsfrequenz bzw. Gleigeschwindigkeit
Was sind die Besonderheiten von µ_Hy?
Wichtigeste Abhängigkeit: Verformtes Gummivolumen
Optimal: Makrorauheit groß, Mikrorauheit groß (wenig bedeutend)
Relativ glatt, ebene Fahrbahn ungünstig, da verformtes Gummivolumen und damit µ_Hy klein
Wichtigste Abhängigkeit: Verformtes Gummivolumen und zusätzlich
Optimal: Makrorauheit groß, Mikrorauheit groß
Dünner Wasserfilm, Auswirkung auf µ_Hy gering
Große Wasserhöhe, große Fahrgeschwindigkeit, Wirkung wie Glättung der Rauheit durch nicht verdrängtes Wasser, Verringerung von µ_Hy!
Relativ glatte, ebene Fahrbahn ungünstig, da verformtes Gummivolumen und damit µ_Hy klein.
Was versteht man unter Viskosereibung?
Welchen Sonderfall gibt es?
Tritt bei viskosem Zwischenmedium (z.B. Wasser) auf. Kräfte aus Scherspannungen bei Relativbewegungen
Sonderfall Aquaplaning: Nur noch Viskosereibung, zusätzlich reiner Schwallwiderstand
Wass sind die Viskosebeiwerte hoch?
Wenn die:
Viskosität des Zwischenmediums hoch ist
Gleitgeschwindigkeit groß ist
Kontaktfläche groß ist
Schichtdicke klein ist
Was versteht man unter Kohäsionsreibung?
Resultiert aus Energie, die erforderlich ist, um Gummi stellenweise aufzureißen oder Teile aus ihm heraus zu reißen.
Kohäsionsreibung µ_Co tritt ein, wenn µ_Co < µ_Ad + µ_Hy
µ_Co daher nicht unabhängig von µ_Ad und µ_Hy, kann nicht einfach addiert werden.
µ_Co in der Regel vernachlässigbar
Was sagt die Vereinheitlichte Reibungstheorie nach Kummer und Meyer aus?
durch das elektrische Kraftfeld der Oberfläche und den Energieverbrauch der erregten Polymerketten in der Gummimasse —> Adhäsionsreibung
durch die geometrische Rauheit der festen Oberfläche und den entsprechenen Energieverbrauch der bewegten Polymerketten in der Gummimasse —> Hysteresereibung
Welche Erläuterungen zum Formänderungsschlupf gibt es?
Stehendes Rad mit Umfangskraft:
F_xTB führt zu “Anzieheffekt” der Lauffläche gegenüber Felge, Verdrehnung der Laufdecke um ∆l_0, entsteht am gesamten Umfang der Reifenseitenwand. Einmaliger Vorgang beim Aufbringen von F_xTB, kein Schlupf!
Drehendes Rad mit Umfangskraft
Durch tau_Long werden beim Bremsen zusätzlich die Elemente im Latsch nach hinten deformiert. Gesamtverschiebung eines Latschteilchens nach Durchlauf durch Latsch relativ zu felgenfestem Radienstrahl besteht daher aus
∆l_0 = konst. Anteil aus Aufzieheffekt der Seitenwand
+
∆l = zusätzliche Defomation aus Schubspannungen tau_Long im Latsch
Last changed7 months ago