Beschreiben Sie in eigenen Worten, an welchen Stellen der Mensch auf die Ressourcen Computer zurückgreifen sollte.
Worin unterscheidet sich die Denkweise des Menschen und die Arbeitsweise des Computers?
Wenn es um Algorithmen geht, kann der Computer diese schneller und präziser rechnen.
Im erkennen von Zusammenhängen, hierbei erkennt der Mensch Zusammenhänge in Sekundenbruchteilen, wo der Computer tausende Berechnungsschritte brauch.
Welche Komponenten benötigt die Kreativität? Beschrieben Sie deren jeweiligen Einfluss in eigenen Worten.
Erfahrung: Welche Erfahrungen schon gemacht wurden können hier genutzt werden um z.B. Fehler nicht nocheinmal zu wiederholen
Fachwissen: Anwenden von im Studium erlernten Dingen
Fantasie: Um neue Sachen zu entwickeln brauch man auch Fantasie, damit nicht immer wieder das gleich hergestellt wird.
Welche der folgenden Attribute lassen sich einem Problem zuordnen? (Multiple Choice)
Unbekannter Ist-Zustand
Bekannter Ist-Zustand
Unbekannter Soll-Zustand
Bekannter Soll-Zustand
Bekannter Weg vom Ist zum Soll
Unbekannter Weg vom Ist zum Soll
1., 3., 6.
Ein Problem ist die Abweichung zwischen dem beliebig unbekannten IST-Zustand und einem gewünschten beliebig vagen SOLL-Zustand, verbunden mit dem zumindest teilweise unbekannten Weg vom IST zum SOLL.
Wird die Meilensteinplanung bei einer Aufgabe oder bei einem Problem eingesetzt? Begründen Sie ihre Entscheidung.
Für eine Aufgabe, hier wird der IST- sowie der SOLL-Zustand als bekannt vorausgesetzt und dabei der Weg eindeutig und präzise definiert ist und reproduktiv beschritten werden kann.
Welche der folgenden Attribute lassen sich dem Weg vom Ist- zum Soll-Zustand bei einer Aufgabe zuordnen? (Multiple Choice)
Zumindest teilweise bekannt
Eindeutig und präzise definiert
Geprägt durch eine Barriere, welche die Transformation von Anfangs- in Endzustand momentan verhindert
Kannn reproduzierbar beschritten werden
2., 4.
Welche Problemtypen werden nach Ehrenspiel unterschieden?
Nach welchen Kriterien erflogt die Einordnung in diese Typen?
Aufgabe
Ressourcenproblem
Zielproblem
Ziel- und Ressourcenproblem
Einordnung erfolgt nach:
Ressourcen (Wissen, Sachmittel): Ausreichend bekannt und verfügbar; nicht ausreichend bekannt ud verfügbar
Restriktionen, Ziele: klar (Lösungsfreiraum klar begrenzt); unklar (Lösungsfreirau, unklar, Grenzen schwer erkennbar)
Sie sind Getriebehersteller und möchten ihr bestehendes Portfolio um ein leichteres Getriebe ergänzen. Als Ziel haben Sie sich eine Gewichtsreduktion um 10% gesetzt. Wissen, Sachmittel und Personal stehen ausreichen zur Verfügung. Um was handelt es sich dabei? (Single Choice)
1.
Nennen und erklären Sie die Merkmale von Problemen in eigenen Worten.
Intransparenz:
Es liegen nur unvollständige oder unklare Infomationen zum Ausgangszustand vor
Vielzieligkeit (Polytelie):
Ein Problem hat nicht nur ein, sondern meist viele Ziele, die sich sowohl ergänzen als auch widersprechen können.
Vernetztheit:
Die Bestandteile des Problems und der Lösung bedingen sich alle gegenseitig, so dass ein Verändern eines Teiles meist auch Auswirkungen auf andere Teile hat.
(Eigen-) Dynamik:
Ein Problem kann sich über die Zeit aufgrund der Bearbeitung des Problems selbst, oder auch aufgrund externer Einflüsse verändern.
Welche Arten von Barrieren können beim Problemlösen auftreten?
Nennen und erklären Sie diese in eigenen Worten.
Interpolationsbarriere:
richtige Kombination oder Folge aus einer Reihe bekannter Operationen bilden
Synthesebarriere:
Operatorinventar offen, Lösungsmethoden nicht ausreichend, Operatorinventar ergänzen
Dialektische Barriere:
Problem mit Vergleichskriterien, auf äußere/ innere Widersprüche überprüfen
Kreuzen Sie bei folgenden Beispielen an, um welche Art der Barriere es sich handelt. (Single Choice)
a) Sie möchten die Oberfläche ihres Bauteils schleifen. Schleifmaschine und Material sind vorhanden.
Interpolationsbarriere
Dialektische Barriere
Synthesebarriere
b) An einem Querschnittsübergang müssen Sie per Hand nachschreifen.
c) Weitere Stellen erfordern eine händische Nacharbeit. Allerdings steigen damit auch die Endkosten des Bauteils.
a) 2.
b) 3.
c) 1.
Ordnen Sie die folgenden Problemlösungstechniken in das untenstehende Diagramm ein.
TOTE-Schema
KT-Analyse
Vorgehenszyklus nach Ehrenspiel
8D-Methode
Last changed4 months ago