Was ist das Ziel dieses Kapitels und wie wird der empirische Forschungsprozess eingeführt?
Das Kapitel führt in den empirischen Forschungsprozess ein, der als regelhaft beschrieben wird und auf Erfahrung basiert. Es wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
Was sind die Hauptaufgaben und inhaltlichen Schwerpunkte des empirischen Forschungsprozesses anhand des Fallbeispiels "KMU"?
Die Hauptaufgaben sind die Problemstellung, die Nutzung vorhandenen Wissens, das Vorgehen, die Ergebnisse und die Diskussion. Diese beinhalten Fragen zur Präzisierung der Fragestellung, zur Nutzung vorhandenen Wissens, zum Vorgehen, zu den Ergebnissen und zur Interpretation sowie den Konsequenzen.
Welche Phasen umfasst der empirische Forschungsprozess und welche Aufgaben fallen in diese Phasen?
Der empirische Forschungsprozess umfasst die Phasen des Entdeckungszusammenhangs, des Begründungszusammenhangs und des Verwertungszusammenhangs. In diesen Phasen werden Fragen zur Entdeckung relevanter Phänomene, zur Untersuchung der Forschungsfrage und zur Verwertung der Ergebnisse geklärt.
Was sind die ersten Schritte bei der Problemdefinition und der Festlegung der Forschungsziele?
Die ersten Schritte beinhalten die Identifikation der übergeordneten Problemstellung und die Präzisierung der Zielsetzung der Arbeit.
Welche Perspektiven sollten bei der Identifikation der übergeordneten Problemstellung berücksichtigt werden?
Es sollten betriebliche, sozioökonomische und wissenschaftliche Perspektiven einbezogen werden, indem Gespräche mit dem Auftraggeber geführt werden, semi-professionelle Quellen gesichtet werden und Experten befragt werden.
Wie wird die Zielsetzung der Arbeit präzisiert und welche Fragen können dabei hilfreich sein?
Die Zielsetzung wird präzisiert, indem praxisbezogene und wissenschaftliche Ziele voneinander abgegrenzt werden. Dabei können Leitfragen formuliert werden, die mittels der Arbeit beantwortet werden sollen.
Welche Typen von wissenschaftlichen Arbeiten gibt es und wie werden sie unterschieden?
Es gibt theoretische Arbeiten (Literaturarbeiten) und empirische Arbeiten. Theoretische Arbeiten beantworten wissenschaftliche Fragestellungen durch die Bearbeitung relevanter wissenschaftlicher Literatur, während empirische Arbeiten Daten erheben, analysieren und interpretieren. Empirische Arbeiten können verschiedene Strategien verwenden, darunter historische Studien, beschreibende Studien, Korrelationsstudien und Aktionsforschung.
Warum ist nicht alles, was prinzipiell untersuchbar oder für einen subjektiven Akteur interessant ist, auch wissenschaftlich relevant?
Nicht alles, was untersuchbar oder interessant erscheint, ist wissenschaftlich relevant, z. B. der Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Grundstücksgröße oder der Vergleich der Haarlänge von Jugendlichen in verschiedenen Städten.
Welche Aspekte wurden bei der vertiefenden wissenschaftlichen Überlegungen zur Problemdefinition und Festlegung der Forschungsziele behandelt?
Die Identifikation eines Problems, die Zuordnung relevanter Begriffe, erste Hinweise auf Theorierahmen und die Präzisierung der Zielsetzung wurden behandelt.
Welche Leitfragen können bei der Optimierung der wissenschaftlichen Argumentation bei der Problemdefinition und Festlegung der Forschungsziele helfen?
Fragen zur übergeordneten Problemstellung, Zielsetzung der Arbeit, Bewertung des Forschungserfolgs, Einbeziehung von Auftraggebern und Bezugsgruppen, Rahmenbedingungen, Art der Arbeit, Vorkenntnisse, Experten, Literaturrecherche und Recherchestrategie.
Welche Wege stehen für die Literaturrecherche zur Verfügung?
Traditionelle Wege umfassen Datenbankrecherchen an Hochschulbibliotheken, während moderne Medien wie Online-Suchen im Internet zunehmend genutzt werden.
Welche theoretischen Perspektiven sind im Beispiel "KMU" bedeutsam und warum?
Im Beispiel "KMU" sind ressourcenorientierte Ansätze bedeutsam, weil sie den Unternehmenserfolg weniger durch Marktpositionierung, sondern durch einzigartige Ressourcenkombinationen und deren Management erklären.
Was ist die Präzisierung der Fragestellung und wie leitet man Hypothesen ab?
Die Präzisierung der Fragestellung und die Ableitung von Hypothesen sind wichtige Schritte, die auf einer gründlichen Literaturrecherche und theoretischen Überlegungen basieren. Man strebt in der Praxis oft an, Kausalaussagen zu prüfen, obwohl Studien meist nur Hinweise auf Zusammenhänge liefern, die nicht notwendigerweise kausal sind. Beispielhypothesen zur Wettbewerbsfähigkeit können sowohl aus marktorientierter als auch aus interner Sicht abgeleitet werden. Die Hypothesenprüfung beinhaltet die Formulierung von Null- und Alternativhypothese sowie die Falsifikation der Nullhypothese, um Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Fragen sollen bei der Optimierung der wissenschaftlichen Argumentation im "Theorieteil" berücksichtigt werden?
Zur Optimierung der wissenschaftlichen Argumentation im "Theorieteil" sollten folgende Fragen berücksichtigt werden: Wie breit und tief ist die Argumentation? Gibt es einen klaren roten Faden? Sind alle Ausführungen notwendig und logisch strukturiert? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus den theoretischen Erörterungen für die Fragestellung? Wie lauten die Hypothesen und wie wurde ihre Präzisierung erreicht?
Was sind die verschiedenen Arten der Stichprobenauswahl?
Es gibt verschiedene Arten der Stichprobenauswahl, darunter die Zufallsauswahl, die bewusste Auswahl und die Quoten-Stichprobe. Innerhalb der Zufallsauswahl gibt es die einfache Zufallsauswahl, die geschichtete Zufallsauswahl und die mehrstufige Auswahl. Bei der bewussten Auswahl gibt es die typische Auswahl und das Konzentrationsprinzip. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf die Repräsentativität und den Erhebungsaufwand.
Was sind die verschiedenen Skalenniveaus und wie werden sie in der Forschung angewendet?
Die verschiedenen Skalenniveaus sind Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala und Verhältnisskala. Die Nominalskala klassifiziert Variablen in Kategorien, die Ordinalskala ordnet Variablen in eine Rangordnung, die Intervallskala hat konstante Abstände zwischen den Werten und die Verhältnisskala hat einen absoluten Nullpunkt und konstante Verhältnisse zwischen den Werten. Je nach Skalenniveau stehen unterschiedliche Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Was ist Operationalisierung?
Operationalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem präzise Handlungsanweisungen für Forschungsoperationen gegeben werden, um zu entscheiden, ob ein bestimmtes Phänomen vorliegt. Es handelt sich um eine fixierte Angabe von Forschungsoperationen, die helfen soll, das Vorliegen eines bestimmten Phänomens zu bestimmen.
Was sind die Unterschiede zwischen Begriffen mit direktem und indirektem empirischen Bezug?
Begriffe mit direktem empirischen Bezug sind unmittelbar beobachtbar, während Begriffe mit indirektem empirischen Bezug, auch Konstrukte genannt, nicht unmittelbar beobachtbar sind. In der empirischen Forschung sind viele Begriffe, wie Mobilität, Einstellung und Zufriedenheit, Konstrukte mit indirektem empirischen Bezug.
Wie erfolgt die Operationalisierung von Begriffen mit indirektem empirischen Bezug?
Die Operationalisierung solcher Begriffe ist schwieriger, da nicht offensichtlich ist, welche beobachtbaren Phänomene mit welchen Forschungsmethoden gemessen werden sollen. Daher werden Indikatoren gebildet, die direkt wahrnehmbare Phänomene darstellen und auf das Vorliegen des nicht unmittelbar wahrnehmbaren Phänomens schließen lassen sollen.
Was sind Indikatoren in Bezug auf Operationalisierung?
Indikatoren sind direkt wahrnehmbare Phänomene, die verwendet werden, um auf das Vorliegen eines nicht unmittelbar wahrnehmbaren Phänomens zu schließen. Sie dienen als Grundlage, um Begriffe mit indirektem empirischen Bezug messbar zu machen.
Welche Fragen werden im Rahmen der Dimensionalen Analyse beantwortet?
Die Dimensionale Analyse zerlegt abstrakte, generelle Begriffe in ihre Teilaspekte (Dimensionen), um ein System aus eindimensionalen Begriffen zu schaffen, die empirischen Bezug haben. Dabei werden Fragen wie "Welche Aspekte weisen die zu untersuchenden Begriffe auf?" und "Welche Aspekte sind für das Untersuchungsproblem relevant?" beantwortet.
Was ist die Aufgabe der Operationalisierung in der empirischen Forschung?
Die Operationalisierung dient dazu, theoretische Konzepte in messbare Variablen umzuwandeln und somit einen logischen Zusammenhang zwischen Theorie und empirischer Beobachtung herzustellen. Sie soll die Präzision der Variablen erhöhen, die Subjektivität der Beobachtungen minimieren und die Eindeutigkeit der Begriffe maximieren. Eine dimensionale Analyse hilft sicherzustellen, dass alle Aspekte des zu operationalisierenden Begriffs berücksichtigt werden.
Warum ist die Wahl der geeigneten Untersuchungsmethode wichtig?
Die Auswahl der Untersuchungsmethode hängt von der Forschungsfrage ab. Es gibt keine universelle Methode; je nach Fragestellung können unterschiedliche Methoden wie Fragebögen, Kostenberechnungen, Literaturanalysen oder Beobachtungen geeignet sein. Die optimale Methode wird oft durch Zeit, Geld und Ressourcenbeschränkungen beeinflusst. Wichtig ist es, die gewählte Methode zu begründen und mögliche Verzerrungen offenzulegen.
Was versteht man unter Primärforschung?
Primärforschung bezeichnet das Sammeln originärer Daten durch Befragungen, Beobachtungen oder Experimente vor Ort. Sie wird eingesetzt, wenn sekundäre Daten nicht ausreichen oder nicht geeignet sind. Informanten können verschiedene Personen sein, die mit dem untersuchten Bereich in Verbindung stehen. Primärforschung ermöglicht detaillierte und aktuelle Informationen, ist jedoch kosten- und zeitaufwendig.
Was sind die Vor- und Nachteile einer schriftlichen Befragung?
Bei einer schriftlichen Befragung füllt der Befragte einen Fragebogen selbstständig aus. Die Fragen sind standardisiert, und die Antworten können offen oder geschlossen sein. Schriftliche Fragebögen eignen sich gut zur Erhebung quantitativer Daten und ermöglichen eine breite Anwendung. Die Auswertung erfolgt statistisch. Nachteile können Verzerrungen durch unvollständige oder unehrliche Antworten sein.
Was sind die Vor- und Nachteile einer mündlichen Befragung?
Mündliche Befragungen können strukturiert, halbstrukturiert oder unstrukturiert sein. Sie sind geeignet, Kommunikationsbarrieren abzubauen und qualitative Daten zu gewinnen. Vorteile sind eine direkte Interaktion und die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke zu erhalten. Nachteile sind mögliche Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder das Verhalten des Interviewers.
Was sind die Vor- und Nachteile der Beobachtung als Forschungsmethode?
Bei der Beobachtung werden Systeme, Ereignisse oder Prozesse systematisch wahrgenommen. Strukturierte Beobachtungen können realistische Informationen liefern und sind bei diskreten Verhaltensweisen sinnvoll. Beobachtungen können erste Eindrücke liefern und die Interpretation von Handlungen unterstützen. Nachteile sind die Möglichkeit von Verzerrungen und der Zeit- und Kostenaufwand.
Was umfasst die Datenanalyse in wissenschaftlichen Arbeiten?
Die Datenanalyse umfasst die Auswahl geeigneter statistischer Verfahren, die Auswertung von gesammelten Daten und die Darstellung der Ergebnisse in Textform, Zahlen, Tabellen oder Abbildungen, je nach Untersuchungsgegenstand.
Welche Leitfragen helfen bei der Optimierung der wissenschaftlichen Argumentation im "Ergebnisteil"?
Einige Leitfragen zur Optimierung des "Ergebnisteils" sind: Welche Auswertungsmethoden wurden gewählt und warum? Welche Hypothesen wurden bestätigt? Wie werden die Ergebnisse beschrieben? Es ist wichtig, sich auf Beschreibungen der Ergebnisse zu beschränken, da Interpretationen eine kritische Auseinandersetzung erfordern.
Was sind typische Inhalte der Diskussion und Interpretation in wissenschaftlichen Arbeiten?
In der Diskussion werden die Methoden kritisch betrachtet, die Ergebnisse interpretiert und in einen größeren Zusammenhang eingeordnet, ihre mögliche Bedeutung diskutiert und ein Ausblick auf weiteres Vorgehen gegeben. Es geht darum, die Wertigkeit der Ergebnisse kritisch zu reflektieren und ihre Relevanz zu verdeutlichen.
Welche Gütekriterien sind bei der Analyse des eigenen Vorgehens wichtig?
Wichtige Gütekriterien sind Objektivität, Reliabilität und Validität des Vorgehens. Eine selbstkritische Diskussion über diese Kriterien ist entscheidend, um die Praxisrelevanz der Ergebnisse zu bewerten.
Welche Hinweise werden zur Ergebnisdarstellung gegeben?
Zur Ergebnisdarstellung werden Hinweise zur schriftlichen Arbeit und zur Präsentation gegeben. Es wird empfohlen, die Arbeit korrekturlesen zu lassen, die Kompetenzen des Betreuers zu nutzen und sich mit Kollegen auszutauschen. In der Präsentation sollte eine klare Struktur mit Titelblatt, Zielsetzung, Agenda, Problemstellung, theoretischen Grundlagen, empirischen Ergebnissen, Diskussion und Zusammenfassung eingehalten werden.
Last changed7 months ago