Wie lautet die Formel für die Zinsrechnung? (KIP-Formel)
(Kapital x Zinstage x Prozensatz) : 100 x 360
Alternativ: (Kapital x Zinstage x Prozentsatz) : 36.000
Skonto vs. Kreditaufnahme: Was lohnt sich?
Vorgangsweise beim Rechenweg
Skonto berechnen
(3.800:100) x 3 = 114€
Gesamtbetrag - Skonto
3.800€-114€=3.686€
3.686€ = Summe, über die ein Kredit genommen werden muss
Zinsen berechnen
(3.686x50x5) : 36.000 = 25,60€
Vorteil ausrechnen: Skonto - Zinsen = Ersparnis
114€-25,60€=88,40€
Was muss man bei der Berechnung der Zinstage beachten?
Beispiel: 60 Tage Zahlungsziel, 10 Tage Skonto
welche Auswirkungen hat dies auf den Kredit?
immer so spät wie möglich zahlen, damit Skonto voll ausgenutzt wird
bei 10 Tagen Skonto geht man davon aus, dass man auch erst in 10 Tagen zahlt
60 Tage Zahlungsziel insgesamt - 10 Tage Skonto = Zahlungsziel Kredit nach 50 Tagen
Welchen Unterschied gibt es zwischen Anfrage und Angebot?
Anfrage: nicht rechtlich verbindlich
Angebot: rechtlich verbindlich
Welche zwei Formen der Anfrage gibt es?
allgemeine Anfrage: Anfrage nach allgemeinen Informationsmaterialien wie Kataloge, Muster, Preise
spezielle Anfrage: Bitte um genaue Informationen über konkrete Artikel, Liefertermine, etc.
Wie lange ist ein Angebot über verschiedene Kommunikationswege gültig?
kann schriftlich festgelegt werden, wenn nicht festgelegt wiefolgt:
Brief: ca. eine Woche
mündlich: während des Gespräches
E-Mail oder Fax: ca 2 bis 3 Tage
Was sind Freizeichnungsklauseln?
sie können Angebote beschränken
Lieferer können sich so bspw. schützen, wenn die Nachfrage erhöht und nicht genug Ware auf Lager ist
Welche Freizeichnungsklauseln gibt es und was sagen sie aus?
Was ist verbindlich, was ist unverbindlich?
“so lange der Vorrat reicht”
verbindlich: Preis, Lieferzeit
unverbindlich: Menge
“freibleibend”
unverbindlich: alles
“ohne Gewähr, ohne Obligo”
“Preise freibleibend”
verbindlich: Menge, Lieferzeit
unverbindlich: Preis
“Lieferzeit freibleibend”
verbindlich: Preis, Menge
unverbindlich: Lieferzeit
Ab wann ist ein Lieferer nicht mehr ans Angebot gebunden? (4 Gründe)
Einzelhändler lehnt Angebot ab
Bestellung geht zu spät beim Lieferer ein
Bestellung weicht vom Angebot ab
Lieferer widerruft Angebot rechtzeitig
Widerruf muss vor oder gleichzeitig mit dem Angebot eingehen
Wann wird eine Auftragsbestätigung benötigt? (6 Gründe)
Bestellung ohne Angebot
Angebot war freibleibend
Neukunde
wenn vom Käufer gewünscht
Kauf auf Probe
Kunde hat bei Nichtgefallen der Ware ein Rückgaberecht innerhalb einer vereinbarten Frist
Frist überschritten: Kaufvertrag kommt zustande
Kauf zur Probe
Kunde kauft kleine Mengen um Ware zu testen
wenn Ware gefällt größere Menge kaufen
Probe wird bezahlt
Wein, Lebensmittel
Kauf nach Probe
Ware kann anhand eines Musters begutachtet werden (kostenlos!)
wenn Muster gefällt bestellt Kunde
gelieferte Ware muss mit Probe/Muster übereinstimmen
Eigenschaften der Probe/des Musters sind zugesichert
Tapeten, textile Stoffe, Teppich, Laminat
Stückkauf
Kaufgegenstand genau bestimmt (nicht vertretbare Ware)
kann nicht durch andere Ware ersetzt werden
Einzelstück oder durch Verbrauch bestimmte Eigenschaften
Originalgemälde, Kunstwerk, Gebrauchtwagen, maßgefertigte Kleidung
Gattungskauf
Kaufgegenstand durch allgemeine Gattungsmerkmale bestimmt, z.B. Art, Größe, Farbe, Gewicht
gleichartige = vertretbare Ware
kann durch andere vertretbare Ware ersetzt werden
fabrikneue Fernseher, DVD-Player, Textilien, Bücher
Kauf auf Abruf + Vorteile für EZH
Zeitpunkt der Lieferung wird bei Abschluss des Kaufvertrages nicht festgelegt, liegt im Ermessen des Einzelhändlers
Lieferung in Teilmengen
geringe Lagerkosten
Lieferung frischer Ware
Rabatte nutzen, weil große Mengen bestellt
100 Jeans bestellt, die nach und nach geliefert werden
Kommissionskauf
Kommissionsvertrag zwischen Einzelhändler (Kommissionär) und Lieferer (Kommittent)
Lieferer bleibt Eigentümer, Einzelhändler wird Besitzer
verkaufte Ware rechnet Einzelhändler mit Lieferer ab
Verkauf in eigenen Namen auf fremde Rechnung
nicht verkaufte Ware geht zurück
Einzelhändler als Vermittler zwischen Lieferer und Kunde
Provision für verkaufte Ware
Grußkarten, Elektrogeräte, Möbel, Schmuck, Parfümerie, Textilien
Welche Vorteile hat der Kommissionskauf für den Einzelhändler?
risikofreie Einführung von neuen Waren (Sortimentserweiterung)
Lieferer trägt Absatzrisiko
geringer Kapitalbedarf und gerine Kapitalbindung
Spezifikationskauf
auch “Bestimmungskauf”
bei Vertragsabschluss werden Menge und Warenart der Gattungsware festgelegt
Käufer legt innerhalb einer Frist die zu liefernde Ware nach Farbe/Form/Maß fest
bei Versäumnis Nachfrist vom Verkäufer, ansonsten wird festgelegt
Käufer kann auf zukünftige Trends reagieren
Kleidung u. Trends, z.B. Trendfarben
Ramschkauf
Kauf in Bausch und Bogen, Kauf en bloc
Einzelhändler kauf bestimmten Warenposten zu Pauschalbetrag
keine Zusicherung für einzelne Ware o. Qualität dieser
Umtausch ausgeschlossen
Auflösung eines Geschäftes: Ausstattung für Pauschalbetrag verkaufen, Kauf von Sammlungen
Kauf nach Sicht
Käufer sieht Ware vor Vertragsabschluss u. kann mögliche Mängel feststellen
nach Vertragsabschluss können keine Mängel mehr geltend gemacht werden
versteigerte Ware, Obst u. Fleisch auf Großmärkten
Fixkauf
genaues Lieferdatum festgelegt
Was muss man bei der äußeren Prüfung der Warensendung beachten und wann hat diese zu erfolgen?
sofortige/unverzügliche Prüfung in Anwesenheit des Frachtführers
Kontrolle der Anschrift auf dem Lieferschein
ist die Verpackung unbeschädigt?
entsprechen Anzahl und Gewicht der Versandstücke den Angaben auf Lieferschein und Bestellung?
entspricht die gelieferte Ware den Angaben auf Lieferschein und Bestellung?
Wie müssen Beanstandungen vermerkt werden?
auf dem Lieferschein vermerken und vom Frachtführer schriftlich bestätigen lassen oder Annahme verweigern
Synonym für “sofort”; was ist im Kontext der Warenannahme damit gemeint?
sofort = ohne jede Verzögerung
Was muss man bei der inhaltlichen Prüfung der Warensendung beachten und wann muss diese erfolgen?
Prüfung unverzüglich, d.h. ohne schuldhafte Verzögerung
Kontrolle der Warenmenge, Qualität, Art und Beschaffenheit
Vergleich mit den Angaben des Lieferscheins und der Bestellkopie
Mängel dem Lieferer unverzüglich mitteilen
Was ist der Unterschied zwischen einem einseitigen und zweiseitigem Handelskauf bezüglich der Prüfung der Ware und mangelhafter Lieferung (Fristen)?
zweiseitiger Handelskauf: unverzüglich (ohne schuldhafte Verzögerung) auf Mängel prüfen
einseitiger Handelskauf: nicht unverzüglich prüfen
Wann und wie müssen Mängelrügen erfolgen?
Mängelrüge muss unverzüglich erfolgen
keine bestimmte Formvorschrift
kann schriftlich, fernschriftlich, mündlich oder telefonisch erfolgen
schriftlich = auf sicherer Seite
Mängel so genau wie möglich beschreiben
Mangel in der Menge
Quantitätsmangel
zu viel oder zu wenig Ware
50 Kisten Wasser bestellt, 48 Kisten bekommen
Mangel in der Art
auch Falschlieferung
es wird eine andere Ware geliefert als bestellt wurde
Cola Zero bestellt, Cola Light geliefert
Mangel durch fehlerhafte Ware
kann möglicherweise verwendet werden, es fehlt aber bestimmte zugesicherte Eigenschaft, die vertraglich vereinbart war
Gerri Limo falsch befüllt, anstatt Zitrone trüb war Wasser drin
Mangelhafte Montageanleitung
auch IKEA Klausel
Montage- oder Bedienungsanleitung so fehlerhaft, dass Produkt nicht aufgebaut werden kann
Montageanleitung vom Hochbett so fehlerhaft, dass Aufbau nicht möglich ist
Montagefehler
unsachgemäß ausgeführte Montage des Verkäufers
Küche wird vom Verkäufer aufgebaut und Schränke lassen sich zum Teil nicht öffnen
Mangel durch falsche Werbeversprechen
der Ware fehlen Eigenschaften, die in einer Werbeaussage oder durch Kennzeichnungen versprochen wurden
Uhr als wasserdicht angepriesen, doch bereits beim Duschen kommt Wasser ins Gehäuse
Rechtsmangel
zu verkaufende Sache durch Rechte anderer belastet
gestohlene Ware, Raubkopien
Welche vorrangigen Rechte hat ein Käufer bei mangelhafter Lieferung?
Nacherfüllung: Käufer kann wählen
Nachbesserung, Reparatur
Nachlieferung, Ersatz, neue Ware
Nach wievielen erfolglosen Nacherfüllungen gilt diese als gescheitert?
nach zwei erfolglosen Nacherfüllungen
Welche nachrangigen Rechte hat ein Käufer bei einer mangelhaften Lieferung?
Rücktritt vom Kaufvertrag
Käufer erhält den Kaufpreis zurück
als Gutschein oder über das ursprüngliche Zahlungsmittel
Minderung des Kaufpreises
beide Parteien müssen dies akzeptieren
bspw. Kratzer in Waschmaschine
Schadensersatz statt/neben der Leistung
Ersatz vergeblicher Aufwendungen
als Zusatzleistung, wenn bspw. durch schwarzes Shirt Rest der Wäsche verfärbt wurde, obwohl anders im Werbeversprechen angegeben
Welche Ziele verfolgt das neue Handelsrecht?
Harmonisierung des Kaufrechts innerhalb der EU
Stärkung der Verbraucherrechte
(v.a. digitale) Produkte sollen länger nutzbar sein
Welche Regelung gilt bei der Beweislastumkehr?
bis 12 Monate muss der Verkäufer nachweisen, dass das Produkt in einwandfreiem Zustand war
nach 12 Monate muss der Käufer nachweisen, dass ein Schaden an einem Produkt nicht selbstverschuldet ist
Welche Regelung gilt bei Mängeln bezüglich gebrauchter Ware?
alle Mängel müssen vor Vertragsabschluss einzeln dokumentiert und im Kaufvertrag aufgeführt werden
die Verjährungsfrist beträgt ein Jahr
Welche Update-Pflicht gilt bei digitalen Produkten und wie lange greift diese? Welche Produkte sind betroffen?
betroffen sind alle Produkte mit digitalen Elementen, z.B. PC-Programme, Smartphones, Smartwatches…
Aktualisierungspflicht des Verkäufers bezüglich Funktionsfähigkeit, IT-Sicherheit unter Mitwirkung der Hersteller
Versäumnis = Sachmangel
Zeitraum nicht genau definiert
Einzelfallbeurteilung
Anhaltspunkte: Preis, Werbeaussagen, übliche Nutzungspunkte
Welche Regelung gilt für die Verjährungsfrist bei Mängeln?
zweijährige Verjährungsfrist tritt erst 4 Monate nach Entdeckung des Mangels ein
Erweiterung auf maximal 28 Monate
Mangel 23 Monate nach Kauf entdeckt -> Verlängerung auf 27 Monate
Last changed9 months ago