Red flags Rückenschmerzen
Warnhinweise auf spezifische Ursachen mit dringlichem Handlungsbedarf
Yellow flags Rückenschmerzen
Psychosoziale Faktoren
Depressivität, negativer Stress (Distress)
Schmerzbezogene Kognitionen (Hilfs-/Hoffnungslosigkeit, Katastrophisieren, Gedankenunterdrückung)
Passives Schmerzverhalten
Überaktives Schmerzverhalten (beharrliche Arbeitsamkeit)
Somatisierungsneigung
Blue flags bei Rückenschmerzen
Arbeitsplatzbezogene RF
Körperliche Schwerarbeit
Monotone Körperhaltung
Vibrationsexposition
Geringe berufliche Qualifikation
Geringe soziale Unterstützung
Berufliche Unzufriedenheit oder Verlust des Arbeitsplatzes, Mobbing
Ätiologie Rückenschmerzen
Wirbelsäulenspezifisch:
entzündlich: RA, Sponylodiszitis
Degenerativ: Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperfraktur, Spinalkanalstenose
Deformität WS: Skoliose, Scheuermann
Extravertebrale Ursachen:
Konsumierende Grunderkrankung: Malignome, Infektionserkrankungen
Systemische Krankheiten: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Psoriasis-Arthritis, reaktive Arthritis
Abdominelle und viszerale Prozesse: Pankreatitis, Cholezystitis, Myokardinfarkt, maligne Prozesse etc.
Gefäßveränderungen: Aortendissektion, -aneurysma, spontane Subarachnoidalblutung etc.
Gynäkologische Ursachen: (Rupturierte) Ovarialzyste, Endometriose etc.
Urologische Ursachen: Urolithiasis, Pyelonephritis, Abszesse etc.
Neurologische Ursachen: Herpes zoster (Gürtelrose) etc.
Klinik
Schmerz
Dauer: Akut (<6 Wochen), subakut (6–12 Wochen), chronisch (>12 Wochen)
Qualität: Oft stechend, einschießend
Lokalisation und radikuläre Reizungen
Zervikaler Bandscheibenvorfall: Schmerzausstrahlung in die Arme (Brachialgie)
Thorakaler Bandscheibenvorfall: Schmerzen im Verlauf sowohl des oberen Rückens(Dorsalgie) als auch der Rippenbögen (Interkostalneuralgie)
Lumbaler Bandscheibenvorfall: Schmerzen des unteren Rückens (Lumbalgie), Schmerzausstrahlung in die Beine im Verlauf des N. ischiadicus (Ischialgie) und Schmerzausstrahlung im Verlauf des N. femoralis (Femoralgie)
Sensibilitätsstörungen: Missempfindungen, Kribbelparästhesien, Taubheitsgefühl
Paresen: Inkompletter Funktionsausfall eines Muskels
Reflexminderung: Ggf. auch Ausfall
Myelopathie: Neurologische Funktionsausfälle durch Kompression des Rückenmarks
C3/4 - Syndrom
Kennmuskel: Diaphragma
Dermatom: Hals/Schulter
keine Reflexminderung
C5- Syndrom
Kennmuskel: M. deltoideus
Dermatom: Übergang Nacken/Schultern
C6-Syndrom
Kennmuskel: M. biceps brachii
Dermatom: Lateraler OA, UA, Daumen
Reflexminderung: Bizepssehnenreflex, Brachioradialisreflex, Radiusperiosreflex
C7- Reflex
Kennmuskel: M. triceps brachii
Dermatom:
Dorsal: Nacken, dorsaler Ober- und Unterarm sowie Zeige- und Mittelfinger
Palmar: Zeige- und Mittelfinger sowie mittlere Anteile der Handfläche
Reflex: Trizepssehnenreflex
C8-Syndrom
Kennmuskel: Hypothenarmuskulatur
Dermatom: ulnare Seite UA, Finger 4-5
Reflex: Trömmner-Reflex, Tricepssehnenreflex
L3-Syndrom
Kennmuskel: M. quadriceps femoris, M. iliopsoas
Dermatom: Vorderseite OS + mediales Knie
Reflex: Patellasehnenreflex
L4-Syndrom
Kennmuskel: M. quardiceps femoris
Oberschenkelaußenseite über Patella zur Unterschenkel-Innenseite und Tibiavorderkante
Medialer Fußrand
Reflex: Patellarsehnnereflex
L5- Syndrom
Kennmuskel: M. extensor hallucis longus (Großzehheberschwäche), M. tibialis anterior (Fußheberschwäche + Hackengang)
Dorsolateraler Oberschenkel
Knieaußenseite und vorderer, lateraler Unterschenkel
Mittlerer Fußrücken, inkl. Anteilen der Großzehe
Reflex: tibialis-posterior-Reflex
S1- Syndrom
Kennmuskel: M. triceps surae (Fußsenkerschwäche, geschwächter Zehengang)
Außen- und Rückseite des Ober- und Unterschenkels
Äußerer Malleolus und laterale Fußkante
Reflex: Achillessehnenreflex
Cauda-equina- Syndrom
Cauda equina: Fasergeflecht aus sensiblen und motorischen Nervenwurzeln unterhalb des Rückenmarks
Lage im Wirbelkanal: Unterhalb von LWK 2
Enthält die Axone der 2. Motoneurone von L2–Co1
Symptomatik:
Lokalisation
Asymmetrisch, beinbezogen
Abgeschwächte/ausfallende Reflexe
Kremasterreflex, Muskeleigenreflexe (MER) der unteren Extremität
Sensibilitätsstörungen der unteren Extremität, u.a. Reithosenanästhesie
Blasen- und Mastdarmentleerungsstörungen
Sexualfunktionsstörungen
Schlaffe Paresen der unteren Extremität
Conus-medullaris-Syndrom
Conus medullaris: Kaudales Ende des Rückenmarks
Lage im Wirbelkanal: Höhe LWK 1–2
Enthält die Somata des 2. Motoneurons von S3–Co1sowie die Enden der langen Rückenmarksbahn, also die Axone der 1. Motoneurone von kranial
Symmetrisch, im Sakralbereich
Analreflex, Bulbokavernosusreflex
Reithosenanästhesie
Keine Paresen der unteren Extremität (keine efferenten Neurone)
Last changed6 months ago