Nenne 4 Eig. die man bei Proteinen verändern kann
Stabilität
Löslichkeit (Hydrophilie/Hydrophobie)
Aktivität
Ladung (durch Austausch v. AS o. PTM)
Nenne die 5 wichtigsten PTM?
Proteolytischer Abbau
Disulfidbrückenbildung (+ Isopeptidierung)
Hydroxylierung
Phosphorylierung
Glykosylierung
(weitere kovalente Modif., wie MEthylierung, Nietrierung u. Desamidierung)
Welchen Nutzen haben PTMS? Nenne 3 Bsp.
Bsp.: Insulinproduktion: PTM stellt sicher, dass Proteine zur richtigen Zeit am richtigen Ort aktiviert werden. Insulin wird zunächst als inaktiver Vorläufer (Präproinsulin) produziert und durch proteolytische Verarbeitung in die aktive Form umgewandelt
-Einfügen v. Hydroxylgruppe (-OH) -> H-Brücken zur Stabilisierung
Bsp.: Kollagenreifung: Hydroxylierung von Prolin- u. Lysinresten in Kollagen führt zu Bildung stabiler Kollagenfasern
-v. a. 4-Hydroxyprolin ist entscheidend für Stabilität und strukturelle Festigkeit von Kollagen => Erhöhung strukturelle Steifigkeit u. Stabilität v. Kollagentripelhelix, was für die Integrität des Bindegewebes von großer Bedeutung
Bsp.: Erythropoietin (EPO): Glykosylierung von Erythropoietin (EPO) erhöht Stabilität und biologische Aktivität des Hormons -> Schutz vor Proteolyse, verlängerte Halbwertszeit im Blut
Verwendungszwecke v. Proteolytischen Abbau?
2 Bsp.?
Aktivierung inaktiver Vorläuferproteine: wandelt inaktive (“lange”) in aktive (“kurze”) um, damit aktive Protein zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bereitgestellt
zB Verdauungsenzyme o. Peptidhormone(Präproinsulin->Proinsulin->Insulin)
Wie kommen SS-Brücken zustande? Ergebnis?
Wirkung, bzw. Ergebnis?
kovalente Bindung zw. Seitenketten (Schwefel) von zwei Cystein-Resten.
Wirkung:
Stabilisierung der 3D-Struktur
Förderung korrekte Protein-Faltung
Funktionalität
Wie enstehen SS-Brücken?
Oxidation v. 2 Thiolgruppen (-SH) in Cysteinresten (mit Enzym PDI)
Wie können SS-Brücken reduziert, also aufgelöst werden?
DTT spaltet S-S-Bindungen => beiden Schwefelatome zu Thiolgruppen reduziert
Welche alternative intramolekulare, kovalente Stabilisierung neben SS-Brücken?
Isopeptidierung
Enstehung v. Isopeptidierung (welche AS beteiligt)?
Bsp. Nutzen?
beteiligt sind: Asn, Lys u. Katalysatoren mit sauren SK: Glu oder Asp
Bindung kann auch zw. Lys u. Asp stattfinden
Autokatalytische Bildung -> Isopeptidierung selbst ist katalytisch, dh die Isopeptidierung selbst treibt die Reaktion weiter voran -> erhöhte Bildungsrate
zB in gram+ bakteriellen Pili
Was ist Unterschied im MW vor/nach Isopeptidbindung (Angabe in Dalton)?
wenn zw. Asp u. Lys:
Abspaltung H₂O => 18 Da
wenn Asn u. Lys:
Aspaltung NH3 => 17 Da
Aus welchem Organismus stammt SpyCatch/SpyTag-Systems?
Wozu wird es angewendet?
v. Fibronektin-bindenden Protein FbaB aus Streptococcus pyogenes u. stammt v. CnaB2-Domäne des Proteins
System verwendet,um stabile, kovalente Verknüpfungen (Isopeptidierung) zw. Spy-Tag (enthält Asp) und Spy-Catcher (enthält Lys) gebildet
Nenne eine konkrete Anwendung v. Spy-Catcher u. Spy-Tag
Bsp.: “Plug-and-Display” -> Oberflächen/Partikelimmobilisierung v. Proteinen bei Impfstoffentwicklung
Virus-ähnliche Partikel (VLPs) mit SpyCatcher hergestellt (bzw. SpyCatch-Moleküle auf Oberfläche v. VLP präsentiert), an die spez. AG (SpyTag-fusioniert) gebunden
(VLPs) natürlichen Viruspartikeln sehr ähnlich aber keine gen. Infos enthalten u. daher nicht infektiös sind
Krankheitsbild durch gestörte Hydroxylierung?
Skorbut
durch Mangel an VitC (Ascorbinsäure) verursacht
VitC ist Cofaktor für die Enzyme Prolylhydroxylase und Lysylhydroxylase, die für die Hydroxylierung von Prolin und Lysin in Kollagen notwendig sind
=> führt zu schwaches Bindegewebe und instabiles Kollagen, da die notwendigen H-Brücken und Glykosylierungen nicht gebildet werden können
Welche 3 AS können phosphoryliert werden?
Serin, Threonin u. Tyrosin
Ablauf Phosphorylierung?
Wozu?
Zweck:
Zellzyklus-Regulation
Signaltransduktion
2 Arten d. Glykosilierung?
Welche AS jeweils?
N:
Konsensussequenz: Asn-X-Ser o. Thr (X jede AS außer Prolin, aufgrund der stark eingeschränkten Drehbarkeit um Peptidbindung)
O:
Ser o. Thr
Was ist der GPI-Anker?
Welche Rolle spielt Glykosylierung hierbei?
=Glycosylphosphatidylinositol-Anker
verwendet um Proteine auf der Außenseite der Zellmembran zu verankern
aus: Lipidanteil, einem Kohlenhydratanteil und Phosphoethanolamin-Rest, der kovalent an das C-terminale Ende des Zielproteins gebunden
Nenne ein Bsp.-Protein, bei dem sowohl die N-, als auch O-Glykosylierung eine wichtige Rolle f. Stabilität u. biolog. Aktivität spielt?
Wirkung der Glykosylierung dabei?
Erythropoietin (EPO)
-> N: an 3 Asn-Resten (Asn 28,83, 24)
-> O: an 1 Serinrest (Ser 126)
Erhöhung MW durch Kohlenhydrate um 40%
Erhöhung Stabilität u. biolog. Aktivität v. EPO im Blut
Erhöhung Produktion Erythrozyten => Erhöhung Sauerstofftransportkapazität
Was sind die 2 häufigsten Methoden, um Glykosylierungsmuster v. Proteinen zu identifizieren?
(“ob überhaupt”) Vorhandensein v. Glykosylierungsstellen: 2D-Gelektrophorese (Protein mit klykosyilierten Stellen “schmiert” im Gel
wo (Position; absolute Quantifizierung) in Protein: MS (v. a. LC/MS)
proteolytische Spaltung
Isolierung
Auf welchen 2 Ebene können Proteine modifiziert werden?
Post-translational (PTM): Mod. nach der vollst. Synthese v. Protein
Co-translational: während der Synthese des Proteins
Last changed7 months ago