Wie bei innerbetrieblichen Prozessen ist auch bei überbetrieblen Prozessen eine systemseitige Ablaufsteuerung vonüber verschiedene Mechanismen erzielbar, Wie heissen die beiden Basis-Mechanismen der Ablaufsteuerung und woliegt deren Unterschied?
Orchestrierung(Dirigent):
Eine zentrale Geschäftsprozesssteuerung führt die Aufrufe durch.
Hierbei kann zwischen Humanbasierten Aufrufen und systemseitigen Aufrufen unterschieden werden.
Die Choreographie(Tanzpaar):
Dezentrale Geschäftsprozesse kommunizieren eigentständig miteinander.
Virtuel ergibt sich damit auch ein Systemübergreifender Geschäftsprozess
Verknüpfung (Integration, Kopplung) von Anwendungssystemen ist auf verschiedenen Ebenen der Architektur möglich.Auf welchen Ebenen kann man Anwendungssysteme bei überbetrieblichen Prozessen verknüpfen (integrieren,koppeln)?
-bezieht sich eher auf die Kopplung.
-Fachliche Ebene (Geschäftsprozesse, Geschäftsdaten, Geschäftsobjekte).
-Integration über die Benutzeroberfläche, über die Anwendungslogik und über den Datenausstausch.
Ein „Portal" ist eine Möglichkeit der Informationsbereitstellung. Was versteht man unter einem Portal und welcheArten von Portalen gibt es?
Ein portal fasst Informationen zu einem Themenbreich aus unterschiedlichen Quellen in einer Einheitlichen Form zusammen und präsentiert dieses Angebot.
Die wichtigsten Portalformen sind:
- Unternehmensportale (Webauftritt der Institutionen/Unternehmen, Verwaltungen)
- Dienstportale (bieten zusätzlich Services an, bsp. Webhosting, Webhousing, Suchdienste, Bezahldienste, Internetshops usw.)
- Geschäftsprozessportaler (Personalisierter Zugang für die am Prozess beteiligten Rollen. Ziel ist es Funktionsbausteine dem richtigen Rollenträger, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort entlang des Prozesses zur Verfügung zu stellen.
- Internetportale ( wichtigster Hilfsmittel für den einfachen Zugang zu Informationsangeboten und Kommunikationsdienste des Internet von internen (Mitarbeiter) und externen Akteuren (Geschäftskunden, Interessenten, Konsumenten).
Welche Vorteile lassen sich mit dem Einsatz von EDI (Electronic Data Interchange) erzielen bzw. welcheHerausforderung stellen sich mit dem Einsatz von EDI?
- Hohe Geschwindigkeit der Datenübertragung
- Keine Medienbrüche
- höhere Qualität der Daten
- Sender und Empfänger nutzen per Konvention die gleichen Datenformate. Dies ermöglicht eine vollautmatische Verarbeitung und maximale Rationalisierung.
- Geringer Aufwand durch den Gebrauch von technologischen Standards ( Syntax/Semantik)
Herausforderungen:
- Einsatz von EDI zwischen verschiedenen Institutionen ist immer ein Projekt (Hoher aufwand)
-Organisatorische Absprachen zwischen den Beteiligten sind zwingend erforderlich
- Alle Daten müssen vorab harmonisiert werden, sonst kann kein automatisierter Prozess stattfinden.
- Große Probleme sind die Stammdaten in den jeweiligen Systemen.
- Eine Investition in EDI Software lohnt sich nur ab einem Mindestvolumina
Für die technologische Umsetzung von EDI (Electronic Data Interchange) gibt es drei unterschiedliche technologischeAnsätze. Welche sind dies und wie kann man sie in kurzen Stichworten beschreiben?
3 EDI Ebenen:
Anwendungsebene (Klassisches EDI WEB-EDI,Internet-EDI)
Nachrichtenformate (EDIFACT,ANSI ASC X.12,XML-basiert)
Übertragungsnetz(VAN,Internet,Extranet)
Klassische EDI - Elektronischer Datenausctausch über private Netzwerke, meist VAN
WebEDI: Mindestens 2 Parteien erforderlich(Drittanbieter möglich, muss aber Zugang zum EDI-Netz haben. Ein in das EDI-Netz eingebundener Partner kann dem anderen Zugang verschaffen über: Webformulare, XML-Schnittstellen
InternetEDI: Statt über das Internet einen Zugang zu einem EDI-Netz zu bilden, kann es auch mit XML Formaten bereitgestellt werden.
Last changed6 months ago