Sturm und Drang
1765-1785
Hintergründe: Große soziale Ungerechtigkeit, absolutistische Machtpolitik und Fürstenwillkür→Aufbegehren der jungen Generation
Starker Subjektivismus mit Menschen als erlebendendem und empfindendem Subjekt im Mittelpunkt→Gefühlskult und Aufbruchsstimmung #Aufwertung der Emotionalität als Gegenbewegung zum Rationalismus und der Aufklärung
Jugendliche Protestbewegung
Autonomie des Künstlers und seinem Kunstwerk→Geniekult, Schöpfergedanke
Abkehr von Regelpoetiken→Leidenschaftlichkeit der Sprache: Ausrufe, Hyperbeln,
Metaphern, Kraftausdrücke und Neologismen
Themen: Herz, Natur, Freundschaft, Liebe, Freiheit, politischer Widerstand,
Gerechtigkeit
Erlebnislyrik: Wiedergabe der unmittelbaren Empfindungen des lyrischen Ich in freien
Rhythmen, reimlosen Versen, hohem Pathos und auch einfachen Volksliedern
Klassik
1786-1805
Hintergründe: Französische Revolution mit Terrorherrschaft
Goethe und Schiller Zusammenarbeit
Leitgedanken: Harmonie, Ausgleich von Gegensätzen, Würde, Humanität, Toleranz,
Selbstbestimmung, Beherrschung und Mäßigung
Ideal des Guten, Wahren und Schönen→Vervollkommnung durch Orientierung auf
die Antike→Erziehung des Menschen als Aufgabe der Kunst
Überzeitliches Humanitätsideal → historische Umstände, Politik, Alltagssprache
spielen keine Rolle
→Vorwurf: Stützen der momentanen Umstände
Themen: Humanität, Freiheitsidee, Harmonie von Pflicht und Neigung
Ideal der Formstrenge: harmonische Verbindung von Inhalt, Sprache und Aufbau
Lyrik: Klassische Formen, Drama: geschlossene Form, Epik: Bildungsroman
Literatur der DDR
1.Phase:
-Aufbau der sozialistischen Gesellschaft
-Held der Arbeit bei der Meisterung schwieriger Aufgaben in der Produktion
-diktatorische Literatur im Intersse des Aufbaus
Last changed5 months ago