Ebene 1: Auszahlung und Einzahlung
Lektion 2.1 Der Kosten- und Leistungsbegriff
- Zahlungsmittelbestand (Summe von Bargeld + sofort verfügbarem Buchgeld) -> Auskunft über liquide Mittel des UN (=Kassenbestände + sofort verfügbare Bankguthaben)
- Geschäftsvorgang mit Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes -> Einzahlung - zB Warenlieferung, wird bar bezahlt (Bargeld)
- Geschäftsvorfall mit Verringerung des Zahlungsmittelbestandes -> Auszahlung - zB Banküberweisung der Gehälter (Buchgeld)
Ebene 2: Ausgabe und Einnahme
- Geschäfte nicht bar abgewickelt, sondern "auf Ziel" -> Zahlungsziel
- Forderung = rechtlich einklagbarer Anspruch auf Bezahlung einer erbrachten Leistung
- Verbindlichkeit = rechtlich einklagbarer Anspruch auf Bezahlung einer empfangenen Leistung
- Geschäftsvorgang mit Erhöhung des Geldvermögens -> Einnahme
- Geschäftsvorgang mit Schmälerung des Geldvermögens -> Ausgabe
Zahlungsmittelbestand + kurzfr. Forderungen + kurzfr. Verbindlichkeiten = Geldvermögen
Ebene 3: Aufwand und Ertrag
- Gesamtvermögen (Reinvermögen/Eigenkapital) umfasst: Anlagevermögen, Vorräte, mittel- und langfristige Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten sowie Rückstellungen
- Ertrag = Wertzuwachs des Reinvermögens
Umsatzerlöse, Bestandsmehrungen von fertigen/unfertigen Erzeugnissen (Teil der Vorräte)
Zinseinnahmen aus Kapitalanlagen
- Aufwand = Verringerung des RV (Wertverzehr)
Gezahlte Löhne/Gehälter, Abschreibungen auf Vermögensgegenstände, Wert verbrauchter Werkstoffe
Wert aller verbrauchten Güter + Dienstleistungen einer Periode = Aufwand
1. Ausgabe = Aufwand -> Werteverzehr & Veränderung des Geldvermögens fallen in gleiche
zeitliche Abrechnungsperiode
- Lohn- Gehaltszahlungen, in Abrechnungsperiode beschaffte/verbrauchte Materialien
2. Ausgabe = kein Aufwand -> Umwandlungen von Zahlungsmittel in Vermögensposten
- Anschaffung von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Rohstoffe (gegen Bargeld, Buchgeld
oder Verbindlichkeiten)
3. Aufwand = keine Ausgabe -> Wenn in einer anderen Abrechnungsperiode bereits beschaffte Rohstoffe für Produktion verbraucht oder Abschreibungen vorgenommen
Ebene 4: Kosten und Leistung
- Kosten = bewerteter Verzehr von Produktionsfaktoren im betrieblichen Leistungsprozess
- Leistung = Wert aller im Leistungsprozess erzeugten Sach- und Dienstleistungen
Abgrenzungskriterien:
• Betriebsbedingte Tätigkeit
- Nur Aufwendungen & Erträge als Kosten/Leistungen erfassen, die mit Tätigkeit verbunden
• Ordentlicher Anfall
- Nur Aufwendungen & Erträge als Kosten/Leistungen erfassen, die regelmäßig anfallen
• Periodengerechter Anfall
- Nur Aufwendungen & Erträge als Kosten/Leistungen erfassen, die zur laufenden Betrachtungsperiode gehören
Sind Kriterien erfüllt -> Zweckertrag oder Zweckaufwand liegt vor falls Kriterien nicht erfüllt = neutrale Erträge bzw Aufwendungen, werden in KLR nicht berücksichtigt
Weiterverrechnung von Zweckaufwendungen und Zweckerträgen
- Bei unveränderter Erfüllung: Grundleistungen (Umsätze) bzw Grundkosten (Rohstoffverbrauch, Personalaufwand, Miete,...)
- Sonst Andersleistung (untersch. Bewertung von Mehrbeständen an Halb- und Fertigfabrikaten) bzw Anderskosten (untersch. Höhe von Abschreibungen - Anschaffungspreis vs. Wiederbeschaffungswert
Zusatzleistungen bzw Zusatzkosten
- brauchen nicht in der Finanzbuchhaltung auf
- Sind nicht mit Erträgen bzw. Aufwendungen verbunden
- Gehören mit Andersleistungen bzw. Anderskosten zu kalkulatorischen Leistungen/Kosten
- zB unentgeltlich abgegebene Sachgüter & Dienstleistungen / selbst erschaffene, nicht vermarktete Patente
- Zusatzkosten = Opportunitätskostenkalkül (=entgangener Nutzen)
- Kalkulatorischer UNlohn (Verzicht des UN auf andere Beschäftigung + deren Einkünfte)
- Kalkulatorische Miete für Eigenräume (Verzicht auf Mieteinnahmen durch Dritte)
- Kalkulatorische Zinsen auf EK (müssen zstzl eingebracht werden, nicht in GuV eingeführt)
Beschäftigungsgrad (Fixe/Variable Kosten)
2.2 Grundlagen der Kostentheorie
Beschäftigungsgrad
- In % dargestellte Auslastung der Gesamtkapazität der Produktion
- Auch Kapazitätsauslastung genannt (meist niedrig und aktuell)
- Fixe Kosten
- Absolut unabhängig von Ausbringungsmenge!
- Weisen innerhalb bestimmter Beschäftigungsgrade keine Veränderung auf
- Fallen auch an, wenn keine Leistungsproduktion stattfindet (Mieten,Gehälter)
- Variable Kosten
- Abhängig von Ausbringungsmenge
- Fallen nur bei Leistungserbringung an
- Bei Stillstand = 0 (Fertigungslöhne, Rohstoffe)
Gesamtkosten = fixe Kosten + variable Kosten
K = Kf + kv * m
Kosten in €/Periode = fixe Kosten in €/Periode + variable Stückkosten * Ausbringungsmenge
Last changed3 months ago