Was versteht man unter Benchmarking und wie wird das angewandt?
Benchmarking ist ein systematischer vergleich von Prozessen, Produkten oder Leistungen eines Unternhemens. Mit den Bestleistungen anderer Unternhemen oder interner Einheiten.
Ziel ist es, Verbesserungspotential zu identifizieren und “Best-in-class” zu werden.
Formen des Benchmarkings
Was, Wie, Vergleichspartner?
Was kann man benchmarken?
- Produkte, Methoden, Prozesse
Wie?
- Kosten, Qualität, Kundenzufriedenheit, Zeit
Vergleichspartner
- Andere Geschäftsbereiche, Konkurrenten, gleiche oder andere Branche
Der Benchmarking Prozess
1. Vorbereitung
Festlegung von Zielen
Leistungsumfang
2. Analyse
Datenerhebung, -auswertung
3. Vergleich
Datenvergleich, Aufzeigen von Verbesserung
4. Verbesserung
Abstimmung von Projektzielen
Umsetzen der Verbesserungen
Vor- und Nachteil des Benchmarkings
Vorteile:
Bei häufiger Anwendung,Lernkultur
Veränderungsdruck durch gutes Vorbild
Nachteile:
Zeit- und kostenintensiv
Schwierigkeit des Findens von richtigen Benchmarking Partnern
Was ist das Konzept des target Costing
Konzept des Target Costing
Target Costing ist ein Marktorientiertes Kostenmanagement bei den die Produktkosten so festgelegt werden, dass ein bestimmter Marktpreis und angestrebter Gewinn erreicht werden können.
Fokus: Kundennutzung und Kostenreduktion über den gesamten Produktlebenzyklus
Welche Grundprinzipen hat das Target Costing?
Price-Iced Costing: Dieerlaubten Kosten an Marktpreis abgeleitet
Focus on Customers: Die Funktionen des Produktes werden auf Basis der Anforderungen der potentiellen Kunden definiert
Focus on Design: Target Costing legt den Fokkus auf die Produktentstehungsphase, um unnötige Kosten frühzeitig zu vermeiden.
Cross- Functional Involvement: Die Produktentwicklung erfolgt durch interdisziplinäre teams von der Idee bis zur Markteinführung.
Life Cycle Orientation: Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten eines Produkts
Value Chain Involvement: Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette in die Kostenplanung & Steuerung
Darlegung der drei Zyklen des Target Costing
Zielkostenfindungszyklus:
Zielgewinnbestimmung: Abteilung des angestrebten Gewinns aus den Marktpreis
Zielkostenplanungzyklus:
Zielkostenverabschiedung: Festlegung der Zielkosten für jede Funktion und Baugruppe durch die Zusammenarbeit von Entwicklung, Produktion und Controlling
Zielkostenerreichungszyklus:
Hauptkostensenkungsquellen ermitteln: Identifikation von Bereichen mit den größten Potential zur Kostensenkung.
Endgültige Projektterminierung: Abschluss des Projekts und übergang in die Produktion
Ablauf und Funktionsweise des Target Costing mit Praxisbeispiel
Zielkostenfindungszyklus
Ermittlung des Marktpreises: Was ist der Preis, den Kunden für das Produkt zahlen würden?
Abzug des angestrebten Gewinns zur Bestimmung der Zielkosten: Zielkosten= Marktpreis-Zielgewinn
Zielkostenspaltungszyklus:
Die ermittelten Zielkosten werden auf Produktkomponente aufgeteilt: Gehäuse, Display, Akku, Software usw.
Zusammenarbeit mit Lieferanten und Produktion, um die Kosten pro Komponente festzulegen
Zielkostenerreichungszyklus
Identifikation von Kostensenkungspotentialen: Wo lassen sich Kosten optimieren, ohne den Kundennutzen zu beinträchtigen?
Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Zielkosten
Arten von Budgets
Beschaffungsbudget Investitionsbudget Absatzbudget
Funktion von Budgets
Motivationssystem Vorgabefunktion Koordinationsfunktion
Last changed10 hours ago