Informationsverarbeitung: zwei Prozesse
bottom up Prozesse
top down Prozesse
stets beide Prozesse beteiligt; ständiger Abgleich
von Informationen -> interaktiver Prozess, Prozesse ergänzen sich gegenseitig
! reines Lesen des Textes bedeutet nicht automatisch auch, dass er verstanden wird
datenbasiert
Sprache erschließen am konkreten Text und dessen bausteinen
bei Anfängern nich nicht ausreichend automatisiert
dann automatisiert, wenn Leser häufig Texte in der FS gelesen hat und einzelne Phrasen schneller dekodieren kann
Leseverstehen als Fertigkeit, da
durch konstantes Üben erfolgreiche Meisterung möglich
wissensbasiert
Abgleich der Informationen mit Welt- und Hintergrundwissen, um Gehörtes/Gelesenes zu verstehen, Abgleich mit Schemata und Skripten
nimmt mit steigendem Alter und Bildungsgrad zu
Laufen Prozesse automatisiert ab?
„Automatisierung" und dem vorgeblichen Fehlen eines Bewusstseins für die Komplexität, trifft zwar auf L1 oder sehr gut beherrschte Zweitsprachen zu, aber sicher nicht auf Fremdsprachen in der schulischen Erwerbsphase
Weg zur Automatisierung durch Grundlagenarbeit an sprachlichen Mitteln, Phasierung des Hörverstehens, kommunikative Einbettung, strategische Annäherung bzw. gezielte Förderung der sprachlichen Konzeption, Koordination und Artikulation bei Schulung des Auto-Monitorings und von kompensatorischen Verfahren
Pre-listening/reading
sprachliche Vorentlastung -> bottom-up Prozess
Aktivierung von Hintergrundwissen -> top-down Prozess
Erzeugen einer Erwartungshaltung
Aktivierung von Vorwissen -> top-down Prozess
-> Zeigen eines Bildes
-> Kurzzitat aus der Lektüre mit think-pair-share
Übergang zur while-Aktivität: Klare Kommunikation des Leseziels
While-listening/reading
Setzen von Verstehenszielen;
Anfertigen von Notizen bzw. Bearbeiten von (i.d.R. geschlossenen oder halb-offenen) Aufgaben
Hören 2x: 1x Globalverstehen, 1x Detailverstehen
Charakteranalyse
-> Überschriften für Abschnitte finden, weiteren Plot vorhersagen
post-listening/reading
nach Verständnissicherung thematische Weiterführung und kreative Aufgaben
kreative Schreibaufgabe
Diskussion
-> Integration der weiteren Fertigkeit aus dem Kompetenzstrukturmodell des LehrplanPLUS
Vergleich mit Verfilmung
Lesestrategien
schnelles orientierendes/überfliegendes Lesen (skimming) -> oberste Schicht des Textes
schnelles selektives/suchendes Lesen (scanning) -> meist mit Fragen
extensives/kursorisches Lesen
intensives/statarisches Lesen -> Rezepte, Verträge
Formen des Hörverstehens
dialogisch/interaktional: listener-oriented; spontane mündliche Sprache; beteiligte Personen sind sowohl Spre- cher als auch Zuhörer; bestimmen gemeinsam Struktur des Gesprächs; Bedeutung nonverbaler Signale
transaktional: message-oriented; Nähe zu geschriebener Sprache, nur Rolle als Zuhörer
schwierigkeitsbestimmende Faktoren beim Hörverstehen
Länge des Textes
Informationsdichte
lexikalischer Anspruch
Sprechtempo
Anzahl der Personen
Hintergrundgeräusche
Strategien beim Hörverstehen
Ambiguitätstoleranz -> Mehrdeutigkeiten aushalten
Setzen von Hörzielen bzw. genaues Lesen der Arbeitsanweisungen:
selektives Hören (listening for specific information)
detailliertes Hören (listening for detail)
globales Hören (listening for gist) -> Hauptthema
schlussfolgerndes Hören (listening for implications)
Anfertigen von Notizen
Auswahlkriterien für Text
Komplexität des Textes
Lebensweltbezug
Prorgession des Leseverstehens
anfangs v.a. Lehrbuchtexte
Plateautexte (neuer Wortschatz, keine neue Grammatik)
zunehmend längere Texte mit unbekanntem
Wortschatz;
abstraktere Texte Texterschließung zunehmend selbstständig
vielfältige authentische Texte (auch Lektüren)
Aufgabentypen Lese- oder Hörverstehen
unterschiedliche Aufgabentypen in der while-listening Phase:
➢ offene Fragen → fordern auch Schreib- und Sprechkompetenz der SuS ➔ Inhaltsangaben, Fragen zum Text
➢ geschlossene Fragen → verlangen keine eigenständigen Formulierungen; überprüfen tatsächlich nur das Hörverstehen
➔ Multiple-Choice, Wahr/Falsch, Zuordnen (z. B. von Bildern)
➢ halboffene Fragen → schreiben von einzelnen Wörtern ➔ Lückentext, Kurzantworten, Ausfüllen von Tabellen
Unterschiede Leseverstehen vs Hörverstehen
Verfügbarkeit des Mediums
Tempo individuell vs festgelegt
Gleichzeitige Schulung von verschiedenen Fertigkeiten?
Die gleichzeitige Schulung von Fertigkeiten wie Lesen und Schreiben oder Lesen und Sprechen ist von großer Relevanz, da sie im alltäglichen Leben meist gemeinsam abgerufen werden müssen.
Last changed3 months ago