In welche 3 Domänen gliedert sich die Ethik?
normative Ethik
Die normative Ethik befasst sich mit der Frage, wie wir handeln sollten, und entwickelt hierzu normative,
wertebasierte ethische Theorien
Metaethik
Die Metaethik hingegen beschäftigt sich mit der normativen Ethik. Das griechische Wort „meta“ bedeutet „über“, daher bezieht sich die Metaethik im Wesentlichen auf die Reflexion über die normative Ethik. Sie erforscht die Ursprünge von Wertegrundsätzen und prüft kritisch bestimmte fundamentale Annahmen der normativen Ethik. Als Teil der praktischen Philosophie ist die Ethik darauf ausgerichtet, im Alltag Anwendung zu finden.
angewandte Ethik
Die angewandte Ethik wurde für nahezu jeden Bereich der menschlichen Existenz entwickelt, darunter Medizin, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und andere, um Einzelpersonen bei der ethischen Entscheidungsfindung und angemessenem Handeln in diesen Bereichen zu unterstützen
Welche verschiedene angewandte Ethiken erden in der digitalen Transformation genutzt?
Bioethik, Medizinethik, Technoethik, digitale Ethik und Ethik der digitalen Transformation genutzt
Bioethik:
Entstehung: späte 1960er-Jahre
Breiter Anwendungsbereich: ethische Überlegungen für alle lebenden Organismen (Tierethik, Umweltethik, Medizinethik, Public-Health-Ethik)
Themen: Abtreibung, Euthanasie, Organtransplantationen, Klonung
Medizinethik:
Ursprünge: Hippokratischer Corpus und Eid
Untergebiet der Bioethik
Fokus: moralische Werte und Urteile in Medizin und medizinischer Forschung
Technoethik:
Begriff geprägt von Mario Bunge in den 1970er-Jahren
Fokus: moralische und soziale Verantwortung von Technologieentwickler
Anforderungen an Technologie: effizient, nützlich, nicht schädlich langfristig
Wichtiger Bereich: Technologiebewertung
Digitale Ethik:
Begriff von Rafael Capurro (1981, umbenannt 2009)
Themen: Privatsphäre, Informationsüberlastung, Internetabhängigkeit, digitale Kluft, Überwachung
Fokus auf ethische Herausforderungen durch digitale Technologien und deren Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt
Was unterscheidet Ethik von Moral?
Moralität repräsentiert einen gemeinsamen Satz von Werten und Regeln in einer Gemeinschaft, während Ethik als die Wissenschaft der Moral betrachtet wird.
Warum ist angewandte Ethik notwendig?
Angewandte Ethik unterstützt uns dabei, durch komplexe ethische Dilemmas in verschiedenen praktischen Feldern zu navigieren, und stellt uns Instrumente zur Verfügung, um ethische Entscheidungen zu treffen.
Was sind die drei Hauptansätze in der normativen Ethik?
deontologische,
teleologische sowie
schwach normative und kontextualistische Ansätze.
Wofür steht der Deontologischer Ansatz?
Bewertet moralischen Wert von Handlungen basierend auf vorab festgelegten Prinzipien
Worauf beruht Kants deontologische Theorie?
Immanuel Kants deontologische Theorie:
Beruht auf menschlicher Vernunft, nicht auf göttlichen Ursprüngen
Fokus: persönliche Autonomie, Vernunft, moralische Selbstbestimmung
Was ist der Kategorische Imperativ?
Kategorischer Imperativ:
Erste Formulierung: Prinzip der Universalisierbarkeit
Schritte:
Formuliere deine Maxime
Stelle dir eine Welt vor, in der diese Maxime ein allgemeines Gesetz ist
Entscheide, ob diese Maxime ein allgemeines Gesetz sein sollte
Zweite Formulierung: Menschheitszweckformel
„Handle so, dass du die Menschheit immer als Zweck, niemals bloß als Mittel behandelst“
Betonung auf menschlichem Wert und Würde, Autonomie
Was sind die Stärken und Schwächen dr deontologischen Ethik?
Stärken:
Einfaches Leitprinzip, leicht anwendbar
Ähnlichkeit mit intuitivem moralischen Verständnis („goldene Regel“)
Schwächen:
Vernachlässigt Konsequenzen von Handlungen
Kritik durch teleologische Perspektive und Tugendethik (Tugenden, Charakter, Emotionen, Beziehungen)
Autonome Systeme und moralisches Handeln (NUR LESEN)
Autonome Systeme und moralisches Handeln:
Autonomie: Fähigkeit, eigene Gesetze oder Verhaltensregeln zu definieren und danach zu handeln
Aktuelle autonome Systeme (z.B. selbstfahrende Autos, autonome Waffensysteme) agieren nach vorgegebenen Regeln
Wahre Autonomie fehlt, menschliche Kontrolle und Überwachung notwendig
Begriff „Automatik“ statt „Autonomie“ angemessener
Autonome Systeme können nicht moralisch handeln, Verantwortung bleibt bei Menschen
Zukunftsperspektive: Mögliche Schaffung autonomer Systeme ohne menschliche Aufsicht, aber derzeit nicht realisiert
Was ist der Teleologische Ansatz?
Teleologischer Ansatz:
Begriff „telos“: griechisch für „Erfüllung“, „Zweck“, „Ziel“
Fokus: ethische Theorien, die sich um ein bestimmtes Ziel oder Zweck drehen
Ziel: bestmögliches Ergebnis in einer gegebenen Situation anstreben
Konsequentialismus: Beispiel für teleologischen Ansatz, bewertet Moral einer Handlung anhand ihrer Konsequenzen
Was ist der Utilitarismus?
Utilitarismus:
Formuliert von Jeremy Bentham (1748–1832)
Ziel: menschliches Glück maximieren, definiert als Summe von Lust und Leid
Begriff „Utilitarismus“: leitet sich von „Nützlichkeit“ ab, Freude oder Glück erzeugen
Gleichwertigkeit von intellektuellen und sinnlichen Vergnügen
Grundlegendes Prinzip: maximiert das Gesamtglück der größtmöglichen Anzahl von Individuen
Was sind stärken und kritikpunkte des Utilitarismus?
Stärken des Utilitarismus:
Pragmatismus
Einfachheit
Leichte Anwendbarkeit
Kritikpunkte am Utilitarismus:
Abhängigkeit von Vorhersagen der Konsequenzen, oft ungenau oder unmöglich
Akzeptiert Gesamtnutzen zu großen Kosten für einzelne Personen, ignoriert individuelle Rechte
Mögliche moralische Fehlentscheidung, wenn Schmerz einer Person das Glück anderer übersteigt
Ignoriert Rechte von Minderheiten, führt zu potenzieller Ungerechtigkeit
Was ist die Tugendethik?
Tugendethik:
Fokus: Individuen und ihre Charaktereigenschaften
Bezeichnet als charakterbasiert
Leitfragen:
„Wie sollte ich handeln?“
„Wie sollte ich sein?“
Tugendhafte Personen: besitzen moralische Tugenden, treffen zuverlässig richtige Entscheidungen
Beschreibe Aristoteles’Tugendethik
Aristoteles’ Tugendethik:
Ziel des Lebens: „Eudaimonie“
Eudaimonie: Gefühl der Erfüllung und Gedeihens durch Sinn und Tugend, langfristiges Wohlbefinden oder Glück
Kultivierung von Tugenden führt zu gutem Charakter und tugendhaftem Leben
Praxis: Tugenden nicht nur studieren, sondern auch aktiv danach handeln und Gutes tun
Aristoteles’ neun Tugenden:
Tapferkeit
Mäßigung
Weisheit
Gerechtigkeit
Klugheit
Ehre
Freundschaft
Witz
Großherzigkeit
Was ist das Konzept des authentischen Glücks von Martin Seligman?
Einfluss auf positive Psychologie:
US-amerikanischer Psychologe Martin Seligman:
Konzept des „authentischen Glücks“
Komponenten für Erreichung:
24 Stärken, organisiert in sechs Tugendkategorien:
Weisheit und Wissen
Mut
Menschlichkeit und Liebe
Transzendenz
Was sind die Kernideen der Care-Ethik?
Kernideen:
Menschen als relationale und voneinander abhängige Wesen
Ethisches Leben bedeutet, sich um nahe Beziehungen zu kümmern
Werte wie Mitgefühl, Empathie, und Sensibilität sind entscheidend für moralisches Handeln
Was sind Stärken und Schwächen der Care-Ethik?
Stärken und Schwächen:
Berücksichtigung der Komplexität des Lebens
Einbeziehung von Gefühlen und Emotionen in moralische Entscheidungen
Fehlen klarer Leitprinzipien zur Bestimmung von Handlungsverläufen
Was sind Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Care-Ethik?
Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen:
Akzeptanz von Servicerobotern für nicht-pflegende Aufgaben
Kontroverse um Pflege- und Sozialroboter wegen fehlender emotionaler Fähigkeiten
Was ist die Anthropomorphisierung? Und was ist die Kontroverse?
Anthropomorphisierung und Design:
Ingenieure simulieren menschliche Fähigkeiten in Robotern
Kontroverse um anthropomorphisierte Designs, die weibliche Eigenschaften nachahmen
Ethik und Risiken:
Anthropomorphized Tools Paradox: Emotionales Paradox durch menschliche Nachahmung
Täuschung und Entfremdung durch illusionäre Beziehungen mit Robotern
Gefahr der sozialen Isolation und Verletzung der Menschenwürde durch falschen Einsatz von Technologien
Was ist der Prinziplismus?
Prinziplismus
Der Prinziplismus ist ein ethischer Ansatz, der sich durch die Anwendung mehrerer moralischer Prinzipien zur Lenkung moralischer Handlungen auszeichnet. Dieser Ansatz wurde von Tom Beauchamp und James Childress in ihrem einflussreichen Werk „Principles of Biomedical Ethics“ entwickelt und hat sich im Bereich der Bioethik etabliert.
Was sind die 4 zentralen Prinzipien des Prinziplismus?
Respekt für Autonomie:
Pflicht, die autonome Entscheidungsfindung des Patienten zu fördern.
Prinzip der Nichtschädigung (Non-Maleficence):
Pflicht, keinen Schaden zuzufügen.
Prinzip des Wohltun (Beneficence):
Pflicht, Gutes zu tun und zu fördern.
Prinzip der Gerechtigkeit:
Verpflichtung zur fairen Verteilung knapper Ressourcen.
Die Anwendung der Prinzipien im Prinziplismus erfordert Spezifikation und Abwägung, was bedeuten SPezifikation und Abwägung?
Spezifikation: Festlegung der relevanten Prinzipien im gegebenen Kontext.
Abwägung: Gegeneinander Abwägen der Prinzipien, wenn sie in Konflikt geraten. Ein Beispiel wäre die Entscheidung zwischen der Notwendigkeit eines lebensrettenden Eingriffs und dem Respekt vor der Autonomie eines Patienten, der die Behandlung ablehnt .
Was sind Stärken und Schwächen des Prinziplismus?
Pluralismus: Beruht auf Prinzipien, die in verschiedenen moralischen Traditionen geteilt werden, und vereint Elemente verschiedener ethischer Theorien zu einem kohärenten Rahmen.
Flexibilität: Ermöglicht die Anpassung an verschiedene Situationen und moralische Dilemmas.
Konflikte und Abwägung: Da es keine übergeordneten moralischen Prinzipien gibt, bleibt die Abwägung der Prinzipien den individuellen Urteilen überlassen, was zu Unsicherheiten führen kann.
Fehlen eines Wertkonzepts: Kritiker wie Shea argumentieren, dass der Prinziplismus ohne eine zugrunde liegende Wertetheorie unzureichend ist. Eine kohärente bioethische Theorie sollte eine Wertetheorie enthalten, um die Fragen der Spezifikation und Abwägung angemessen zu adressieren .
Was ist die Stärke deontologischer und teleologischer Ansätze in der Praxis?
Die Stärke sowohl deontologischer als auch teleologischer Ansätze in der Praxis liegt in ihrer einfachen Anwendbarkeit aufgrund eines einzigen einfachen Leitprinzips.
Was ist eine Stärke und Schwäche des bioethischen Prinziplismus?
Bei Abwesenheit einer Wertetheorie als Grundlage bietet der Prinziplismus Flexibilität, um moralische Fragen zu bewältigen, ist jedoch bei Kontroversen schwer anzuwenden.
Was sind die 11 Kriterien von Marckmann?
Der deutsche Medizinethiker Georg Marckmann hat eine umfassende Methodik zur Bewertung digitaler öffentlicher Gesundheitsinterventionen entwickelt, basierend auf technoethischen Überlegungen und dem bioethischen Prinzipienansatz von Beauchamp und Childress. Diese Methodik beinhaltet elf ethische Kriterien, die in chronologischer Reihenfolge angewendet werden sollen.
Funktionsfähigkeit
Alternativen
Nutzenpotential für Zielpopulation
Schdenspotenzial für teilnehmenden
Selbstbestimmung
Schutz von Privatsphäre und Gesundheitsdaten
Datensicherheit
Effizient
Verantwortung
Legitimität
Erkläre die ersten 4 Kriterien von Marckmann:
Funktionsfähigkeit:
Beschreibung: Bestimmung des angestrebten Ziels der digitalen Gesundheitsintervention.
Ethik: Technische Effektivität und Effizienz unter Berücksichtigung der Prinzipien der Nichtschädigung, des Wohltuns und der Mittel-Zweck-Rationalität.
Alternativen:
Beschreibung: Untersuchung alternativer, auch nicht-technischer, Lösungen.
Ethik: Prinzip der Mittel-Zweck-Rationalität.
Nutzenpotenzial für die Zielpopulation:
Beschreibung: Bewertung der positiven Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität und Lebensqualität.
Ethik: Prinzip des Wohltuns.
Schadenspotenzial für die Teilnehmenden:
Beschreibung: Abwägung potenzieller Gesundheitsrisiken und Nebenwirkungen.
Ethik: Prinzip der Nichtschädigung.
Erkläre die Kriterien von Marckmann 5-8:
Selbstbestimmung:
Beschreibung: Sicherstellung der digitalen Gesundheitskompetenz, informierter Entscheidungen und Wahlfreiheit.
Ethik: Prinzip der Autonomie.
Schutz von Privatsphäre und Gesundheitsdaten:
Beschreibung: Sicherstellung des Datenschutzes und der Datenkontrolle.
Datensicherheit:
Beschreibung: Schutz der digitalen Gesundheitsdaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch.
Gerechtigkeit:
Beschreibung: Nichtdiskriminierender Zugang, gerechte Verteilung von Nutzen und Risiken, Reduktion von Gesundheitsungleichheiten.
Ethik: Prinzip der Gerechtigkeit.
Erkläre die Kriterien von Marckmann 9-11:
Effizienz:
Beschreibung: Untersuchung der Ressourcennutzung und des Kosten-Nutzen-Verhältnisses.
Ethik: Prinzip der distributiven Gerechtigkeit und der Mittel-Zweck-Rationalität.
Verantwortung:
Beschreibung: Klärung der Zurechenbarkeit bei autonomen und KI-gesteuerten Systemen.
Legitimität:
Beschreibung: Faire und legitime Entscheidungsprozesse für die Implementierung.
Ethik: Prinzipien der Gerechtigkeit und der Autonomie.
In welchen 6 Schritten sollen die 11 Kriterien von Marckmann angewendet werden?
1. Beschreibung:
Sammlung und Überprüfung aller relevanten Informationen zu digitalen Gesundheitsinterventionen.
2. Spezifikation:
Anpassung der Evaluationskriterien an die spezifische Intervention, z.B. bei KI-gesteuerten Systemen.
3. Einzelbewertung:
Bewertung der Intervention nach den elf Kriterien.
4. Synthese:
Gesamtbewertung durch Synthese und Gewichtung der individuellen Bewertungen.
5. Empfehlung:
Ausarbeitung von Empfehlungen für eine ethisch vertretbare Entwicklung und Anwendung.
6. Monitoring:
Regelmäßige Beobachtung und Bewertung der ethischen Implikationen, ggf. Überarbeitung der Empfehlungen.
Was sind die stärken und schwächen von Marckmann analyse?
Normative Verankerung: Der Rahmen basiert auf weitgehend akzeptierten bioethischen und technoethischen Prinzipien.
Flexibilität: Kann als Ex-ante-, Intra- oder Ex-post-Methode verwendet werden.
Adaptierbarkeit: Kann von öffentlichen auf individuelle digitale Gesundheitsinterventionen angepasst werden.
Fehlende care-ethische Perspektive: Der Rahmen berücksichtigt nicht ausreichend den relationalen Aspekt der Fürsorge.
Komplexität der Abwägung: Die Kriterien müssen oft gegeneinander abgewogen werden, was komplex und herausfordernd sein kann.
Was ist der MEESTAR Rahmen?
Der MEESTAR-Rahmen, entwickelt von Arne Manzeschke, bietet eine mehrdimensionale ethische Bewertung von Technologien, insbesondere im Bereich der Altenpflege. MEESTAR berücksichtigt sieben Kriterien: Fürsorge, Selbstbestimmung, Sicherheit, Gerechtigkeit, Privatheit, Teilhabe und Selbstverständnis auf verschiedenen Ebenen. Dieser Ansatz hat Einfluss auf die Entwicklung anderer ethischer Evaluationsrahmen genommen, wird jedoch in der Praxis nicht so häufig angewendet wie Marckmanns Rahmen.
Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?
Datensicherheit bezieht sich auf den Schutz vor unbefugtem Zugriff, während Datenschutz darauf abzielt, Daten im Falle von Verlust oder Beschädigung zu schützen.
Auf welche Bereiche konzentriert sich das ethische Bewertungskriterium der Selbstbestimmung?
Das ethische Bewertungskriterium der Selbstbestimmung konzentriert sich darauf, die digitale und gesundheitliche Kompetenz zu fördern, informierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen und die Wahlfreiheit in Bezug auf die Nutzung von digitalen Gesundheitsinterventionen zu respektieren.
Was sind Soft Laws?
Im Gegensatz zu Hard Laws legen Soft Laws Standards und Empfehlungen fest, die rechtlich nicht verbindlich sind.
Welche sind die 7 Kriterien, die KI-Systeme erfüllen sollten, um als vertrauenswürdig betrachtet zu werden?
Menschliches Handeln und Aufsicht:
KI-Systeme sollten Benutzer
dabei unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre grundlegenden Rechte zu wahren. Angemessene Aufsichtsmaßnahmen müssen gewährleistet sein.
Technische Robustheit und Sicherheit:
KI-Systeme müssen sicher, geschützt und zuverlässig sein.
Datenschutz und Datenverwaltung:
Es müssen Mechanismen für Datenschutz, Datenverwaltung und Datensicherheit sichergestellt sein.
Transparenz:
Entscheidungen und Funktionsweisen von KI-Systemen sollten für Benutzer
verständlich sein. Nutzende sollten darüber informiert werden, dass sie mit einem KI-System interagieren, einschließlich der Fähigkeiten und Grenzen des Systems.
Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness:
Diskriminierende Vorurteile sollten vermieden werden. KI-Systeme sollten zugänglich und inklusiv gestaltet sein, wobei Rückmeldungen und Beiträge relevanter Interessengruppen berücksichtigt werden.
Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen:
KI-Systeme sollten nachhaltig positive Auswirkungen haben und das Wohl der Gesellschaft und der Umwelt fördern.
Verantwortlichkeit:
Es sollten Mechanismen implementiert werden, um Verantwortung und Rechenschaftspflicht für KI-Systeme und ihre Ergebnisse sicherzustellen.
Was sind die Stärken und Schwächen der EU-Leitlinien?
Stärken und Schwächen der EU-Leitlinien
Die EU-Leitlinien markieren einen wichtigen Schritt in Richtung ethischer Umsetzung und Governance von KI-Technologien. Ihre Stärken liegen in der umfassenden und partizipativen Entwicklung sowie der klaren Orientierung an Menschenrechten. Jedoch gibt es auch Schwächen:
Freiwilligkeit: Aufgrund der nicht verbindlichen Natur der Leitlinien ist ihre praktische Umsetzung und Wirkung unsicher.
Mangel an Überwachung: Es fehlt an externer, unabhängiger Überwachung und Durchsetzung, was die Effektivität der Leitlinien beeinträchtigen kann.
Was sind die Stärken und Schwächen ethischer Soft Laws?
Ethische Soft Laws bieten Selbstregulierung und Flexibilität, jedoch liegt ihre Schwäche in der fehlenden Konsequenz bei Nichtbefolgung.
Welche ethischen Kriterien für vertrauenswürdige KI adressieren das Problem von Data Bias?
Transparenz, Vielfalt, Nichtdiskriminierung, Fairness und Verantwortlichkeit sind ethische Kriterien für vertrauenswürdige KI, die sich gezielt mit dem Problem von Data Bias auseinandersetzen.
Welchen Hauptaspekt sollte ein:e Technologieentwickler:in nach Mario Bunge (1977) in erster Linie priorisieren, wenn es um die Gestaltung von Technologien geht?
Welcher ethische Ansatz beurteilt die moralische Wertigkeit von Handlungen anhand vordefinierter Prinzipien?
Welcher der folgenden Kritikpunkte wird am Utilitarismus geäußert?
Welche Kontroverse besteht bezüglich des Trends, Roboter im Design zu anthropomorphisieren?
Aus welchem ethischen Prinzip leitet sich das Kriterium der „Selbstbestimmung“ in der Bewertung digitaler öffentlicher Gesundheitsinterventionen ab, wie von Georg Marckmann (2020) vorgeschlagen?
Last changed3 months ago