Zukünftige IT-Trends
KI -> Betriebsabläufe optimieren, Automatisierung
Edge-Computing fördert Erkenntnisgewinnung in Echtzeit (Internet of Things)
Cloud -> hybride Multi-Cloud-Umgebung (Skalierung in unterschiedlichster Weise wird ermöglicht)
Wie sieht der IT-Betrieb der Zukunft aus?
Immer mehr Verlagerung von On-Prem in die (public / hybrid) Cloud.
Favorisiert wird aktuell noch immer On-Premise Lösungen im eigenen Rechenzentrum – die aber zusätzlich ein scale-out in die Public Cloud ermöglichen.
Auch “Serverless Computing” wird wichtiger
-> Weiterentwicklung von IaaS über PaaS bis hin zu Function-as-a-Serivce (FaaS)
Cloud-Anbieter übernehmen Verwaltung der Ressourcen
Erfolgsfaktoren für die IT-Organisation der Zukunft
Entwicklung der IT-Organisation von einer Linienorganisation hin zu einer Netzwerk-Organisation
Fraunhofer-Meinung zu Next Generation Computing
Herausforderungen und Ziele
Herausforderungen der aktuellen Technologie:
Grenzen der herkömmlichen Computing-Technologien bei Geschwindigkeit, Leistungsfähigkeit, Miniaturisierung und Energieeffizienz.
Ziele des Next Generation Computing:
Entwicklung von Hardware und Technologien für die nächste Generation.
Sicherung der Innovationskraft und Souveränität in strategisch wichtigen Technologiebereichen.
Techniken und Ziele + Bedeutung D und EU
Zentrale Innovationstreiber:
Industrie 4.0
Maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz
Cloud- und Edge-Computing
Forschungsbereiche und Ziele:
Trusted Computing:
Entwicklung hochvertrauenswürdiger Informationssysteme.
Neuromorphes Computing:
Nachbildung des Gehirns für leistungsfähige und energieeffiziente Hardware und Rechenplattformen.
Quantencomputing:
Durchführung hochkomplexer Berechnungen, die herkömmliche Supercomputer übertreffen.
Bedeutung für Deutschland und Europa:
Entwicklung vertrauenswürdiger, hochperformanter und ressourceneffizienter Hard- und Software.
Verbesserung der Resilienz und Sicherheit des Wirtschafts- und Technologiestandorts.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Bündelung von Expertise und Ressourcen in Mikro- und Nanoelektronik, Algorithmik und Materialforschung.
McKinsey-Meinung zu Next Genertion Computing und Arbeitsmarkt bis 2030
Automatisierungspotenzial:
Bis 2030 könnten 30% der Arbeitsstunden automatisiert werden.
ca. 3 Mio. Erwartete Berufswechsel in Deutschland
Produktivitätswachstum:
bis zu 3% pro Jahr Steigerung
Voraussetzung: Automatisierung von bis zu 27% der Tätigkeiten
Hauptbetroffene Bereiche:
Administrativen Büro-Tätigkeiten
Kundenservice und Vertrieb
Produktion
Qualifizierung und Umschulung:
Notwendig für die erfolgreiche Implementierung von KI.
Führungskräfte müssen verstärkt in Weiterbildung und Umschulung investieren.
Nachfrageveränderungen nach Job-Profilen:
MINT- und Gesundheitswesen: Nachfrage steigt
Produktion, Kundendienst und Vertrieb: Rückgang durch Automatisierung.
Last changed4 months ago