o Geschäftsmodell
§ Vernetzung und Mitnahme sowohl von Privathaushalten, als auch Unternehmen
§ Extrem viele Arbeitnehmer
§ Kooperieren mit anderen Systemen und Plattformen – Netzwerkeffekte
§ Behandeln Daten angeblich vertraulich und sensibel
§ Bieten Möglichkeiten für alle Beschäftigten
§ Neue Produkte = neue Märkte
o US-Wirtschaft
§ Google bietet Möglichkeiten der Wirtschaft zu helfen – gerade in einer Pandemie – eröffnen Technologien und Möglichkeiten
§ Fördern Bildung und digitale Fähigkeiten
§ Nehmen eine starke strukturelle Position mit vielen Arbeitnehmern ein
§ Helfen auch KMUs
§ Investieren auch in andere Firmen - begünstigen so auch Innovation
-Auch Industrieunternehmen (Industrie 4.0) generieren Profit mit digitalen Geschäftsmodellen
o Digitale Geschäftsmodelle sorgen für Neustrukturierung der Unternehmen – benötigen bspw. weniger Mitarbeiter
o Durch eben diese Netzwerke entsteht auch Abhängigkeit der Industrie von den Plattformfirmen – Leistungen der Firma werden unersetzlich
o Netzwerke wiederum erschaffen Netzwerke – diese schaffen evtl. wieder neue Technologien aus denen wiederum Unternehmen entstehen
==> Digital Power Ressources (DPR): Structural & Infrastructural (siehe 2.2)
-Arten von Plattformfirmen nach Kenney&Zysman (2019)
o (1) advertising platforms that offer a service and serve ads to users,
o (2) cloud platforms, such as Amazon Web Services or Microsoft Azure, that sell data center use,
o (3) industrial platforms that control production or distribution activities,
o (4) product platforms, such as Netflix, Spotify, and YouTube, or possibly app stores that deliver presumably virtual products for a fee or subscription,
o (5) work platforms that are intermediaries for in-person service provision; they are often subsumed under the terms “on demand” or the “sharing” economy,
o 6) logistics platforms, such as Amazon, eBay, and Etsy, that organize online commerce and, in most cases, provide a virtual market for third-party vendors
==> viele mittlerweile unumgänglich
-Die Merkmale von Plattformfirmen
o Lösen die vertikal-integrierten hierarchischen Unternehmen des Fordismus (Beispiel: General Electric, Ford, GM) und Firmen der Phase der Nikefikation und Shareholder Revolution ab, in der Firmen als „Netzwerk von Verträgen“ (NOC) organisiert waren (Beispiel: Nike).
§ Klassisches Konzept einer Fließbandproduktion und hierarchisch strukturierten Firma durch Henry Ford – Unternehmertum des 19. Jhd.
§ Gefolgt wurden diese Firmen von den NGO-Firmen, die ihre Gewinne mittels Desintegration, Outsourcing und Zukäufen optimiert haben – wobei bei diesen Firmen auch schon erste Anzeichen der Finanzialisierung zu erkennen waren
o Wert wird aus Daten generiert (“extract and harness data”), was die Firmen zu “Marktmachern” macht - Daten und Algorithmen strukturieren ihr ökonomisches Handeln
o Sie wurden vorrangig mit “geduldigen Kapital” (z.B. Wagniskapital / Venturecapitalism) gegründet
§ Brauchen aufgrund späterer Gewinne viel Kapital – dieses können vor allem Reiche zur Verfügung stellen, weswegen die Reichen noch reicher werden
o Netzwerkeffekte führen zu “winner takes all”-Märkten, zu Marktkonzentration und Monopolmacht.
o Die Konsumenten spielen in den wirtschaftlichen und politischen Strategien dieser Unternehmen eine zentrale Rolle – müssen “abhängig“ gemacht werden von den Unternehmen
o Investoren-Konsumenten-Allianzen sind wahrscheinlich und beide Gruppen bevorzugen niedrige Arbeitskosten
§ Plattformfirmen wehren sich dagegen ihre gig workers fest anstellen zu müssen, was niedrigen Arbeitskosten zugute kommt
-Schwächere Stellung von Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechten
-Kartellbildung wird eher zugelassen, wenn die Behörden der Meinung sind, dass dies dem Konsumenten nützt
-Hoher Unterstützung für potentielle Militärtechnologie
-Frühere Liberalisierung und Privatisierung der Finanzmärkte = insgesamt mehr Geld zur Verfügung – außerdem mehr Mut zum Risiko (siehe Venturecapitalism)
- föderales System in den USA, d.h wirtschaftlicher Wettbewerb zwischen den Bundesstaaten – wollen ihre Wirtschaftsstandorte attraktiv machen
o enorme Fragmentierung der Aufsichts- und Regulierungskompetenzen, sowohl zwischen Bundesstaaten als auch auf Ebene der Zentralregierung (Aufsichtsbehörden vs. Ministerien)
o Gerichte als auch die Bürokratie deutlich unternehmensfreundlicher als z.B. in Deutschland
-In Deutschland noch viele traditionelle Produzenten
o Plattformfirmen in USA haben mehr digitale Macht da sie mehr Datenkapital haben – in Dt. haben die alten Industrien noch mehr Machtressourcen
==>„permissiver politökonomischer Kontext“ in den USA viel durchlässiger
-Macht von Google und Co
o Macht durch Daten
o Sammeln diese von privaten Kunden
o Mit dem erwirtschafteten Kapital werden Konkurrenten aufgekauft – Nutzen können dieser Monopolbildung kaum noch entgehen
o Mit deren Daten wird wiederum mehr Gewinn gemacht – Netzwerkeffekte steigern Macht und Gewinn
o Firmen bauen auch untereinander ihre Kompatibilität aus
==> Gibt kaum Daten darüber, wer mehr oder weniger Daten hat – Suche nach Indexen, wie man diese messen kann
==> große Firmen können kleinere enorm einfach verdrängen
==>Infrastructural DPR: „controlling the backbone of the digital(ized) economy“ (Kemmerling/Trampusch 2023: 1856), „are rooted in an actor‘s control over digital general purpose technologies that enable downstream uses for other actors“; „include the control of physical network infrastructure, such as data centers“ (1852)
==> Beispiel Uber: Durch Lobbyarbeit, o.Ä. werden EU-Direktiven zum Schutz von gig workern verwässert
-(1) Gig workers: arbeiten individuell als selbstständige Dienstleister, oft nicht als abhängig Beschäftigte anerkannt, wenig soziale Absicherung, keine Tarifverträge (siehe Vorlesung Gewerkschaften).
-(2) Skill-biased technological change: Robotor & Computer: „Arbeit“ wandert in die Cloud:
o Skill-biased (routine-biased) technological change führt zu Polarisierung: „middle-skilled“ werden automatisiert, routinisierte Tätigkeiten werden von Computern ausgeführt; nur noch low und high skilled Erwerbstätige; Substitutionseffekte (Beispiel: Kodak, 145.000-> Instagram 13 Beschäftigte)
o Veränderung auch durch KI, die extrem viele mittlere Positionen (aber auch high skiller) unnötig macht
-Vorteile für Gewerkschaften
o Gewerkschaften können digitale Technologien nutzen um ihr Gefolge zu mobilisieren
o Auch bessere internationale Vernetzung
o Neue Beschäftigungsgruppen schaffen auch neue Gruppen für neue Mitglieder
-Nachteile für Gewerkschaften
o Gig workers sind bspw. immer schwerer zu organisieren (zu heterogen)
o Automatisierung und weniger Arbeitsplätze, d.h. weniger potentielle Mitglieder
o Outsourcing wird für Unternehmen immer einfacher – Gewerkschaften verlieren ihre Grundlage
o Nationale Investitionen sind entscheidend
o USA, Deutschland, Schweden unterscheiden sich in der politischen Macht von Verbänden (z.B. Taxiunternehmen; Gewerkschaften), Wahlsystem, Parteiensystem
o Uber wurde in den drei Ländern unterschiedlich als “Problem” wahrgenommen
o Dies mobilisierte unterschiedliche Interessengruppen
o USA: Uber konnte den regulatorischen und rechtlichen Wettbewerb nutzen, Taximarkt war schon liberalisiert, Allianz zwischen Uber und Verbrauchern
o Deutschland: Die Taxilobby konnte Ubers Markteintritt verhindern; Taxis sind öffentlich-rechtlich reguliert
o Schweden: Uber konnte in den Markt, aber Koalition aus Taxiunternehmern, Gewerkschaften und Staat achtet auf faire Arbeitsbedingungen
o Die Voc-These bestätigt sich nicht: USA zwar liberaler als Deutschland, aber Schweden ist auch relativ liberal.
-Hauptrohstoffe und -einnahmequellen sind hierbei digitale Daten
-Digitale Technologien helfen aus Daten Wert zu generieren:
-Hardware, Software und weltweites digitales Netz (Internet), welche eine große Menge an digitalen Daten sammeln, verteilen, neu kombinieren und analysieren können. Sie schaffen B2C (Business to Consumer), B2B (Business to Business) und M2M Verbindungen (Machine to Machine)
o Algorithmen - Datenverarbeitung
o Cloud Computing – vernetzt Firmen miteinander und lässt Daten für viele nutzbar werden – schafft somit für den Markt wichtige infrastrukturelle Macht
o Big Data
o Künstliche Intelligenz (artificial intelligence)
o Blockchain – verschleiert Datentransaktionen
o Internet der Dinge (Industrie 4.0) – nimmt die reguläre produktionsschaffende Industrie mit ins Internet
o 3D Drucker
-Plattformfirmen nutzen digitale Technologien und schaffen Netzwerkeffekte:
o Direkte Netzwerkeffekte: Je mehr Nutzer eine Plattform hat, desto mehr Nutzen für die Nutzer
o Indirekte Netzwerkeffekte: Nutzen für Nutzer auf der anderen Seite der Plattform steigt (in beide Richtungen)
-Folge sind lock-in-Effekte („winner takes it all“): Marktkonzentration & Machtkonzentration
-„Platforms are a new organisational form based on the platform and ecosystem of firms dependent on the platform and users who interact through it (…) These platforms, with their large amount of data, are the leaders in using artificial intelligence (AI) to optimise their business models, as their operations are a combination of algorithm-driven processes, and, of course, human decision-making. “ (Kenney/Zysman 2020)
-Digital business model: Wert wird nicht mehr allein durch Arbeit produziert, sondern auch durch Daten! – können somit aus einfachen Suchanfragen Geld machen mittels Werbung bspw.
-Plattformunternehmen “create and capture value through their capacity to harvest and harness immense amount of data in a way that allows them to operate as critical market makers” (Culpepper & Thelen 2019)
o Drittes Modell der Firmenorganisation seit dem zweiten Weltkrieg, Vorgängermodelle: vertikal integrierte, hierarchischen Firmen aus der Zeit des Fordismus (z.B. Ford) und „Netzwerk von Verträgen (NOC)“ organisierte Firmen zur Zeit der Shareholder-Revolution bzw. Finanzialisierung (z.B. Nike)
o Beispiele: Google, Uber, Amazon
o Aspekte der NOC-Firmen werden weiterhin genutzt und weiterentwickelt:
o Arbeitskräfte werden individuell und als formal selbstständige Dienstleister beschäftigt. Dabei wird ein wesentliches Element der NOC- Firmen, Arbeitskostenreduktion, auf ein neues Level gehoben.
o Datenanalyse und Technologie spielen zentrale Rolle bei Kontrolle und Optimierung, wie auch schon in NOC-Firmen.
o Zentraler Unterschied zu NOC: Rolle der Investoren. Diverse Finanzinvestoren versorgen Plattformfirmen mit „geduldigem Kapital“, womit auch kurzfristige Verluste in Kauf genommen werden. Das Ziel ist Marktdominanz. Dies steht im Widerspruch des Ziels von kurzfristen Gewinnen in NOC-Firmen
o Zweiter Unterschied: Dominanz wird nicht nur durch Übernahmen und alleinige Eigentümerschaft geschaffen, sondern auch durch die Tatsache, dass ohne Rückgriff auf Plattformfirmen, Geschäftstätigkeit nicht möglich oder zumindest erschwert wird: Geschäfte müssen Werbung auf Facebook schalten, Suchalgorithmus von Google bestimmt Sichtbarkeit etc.
o Dritter Unterschied: unmittelbare und loyale Verbindung zu Kunden schafft Allianz zwischen Firmen und Endverbrauchern, die politische Regulierung erschwert. Die Leidtragenden sind oftmals die Arbeitskräfte, die sich in der Regel im Ausland befinden.
-Plattformfirmen: Koalition zwischen Investor:innen und Konsument:innen
-Fordistisches Modell: Koalition zwischen Management und Arbeiter:innen
-NOC-Firmen: Koalition zwischen Eigentümer:innen und Manager:innen
Last changed5 months ago