Primärstruktur
Welcher Winkel beschreibt die Konformation der Peptidbindung?
Welche 2 Winkel beschreiben die Rotation um die anderen zwei Hauptbindungen des Rückgrats der AS in einem Protein?
Konformation Peptidbindung: omega (ω) —> Peptidbindung (C-N)
Rotation um Rückgrat AS:
ϕ (phi) —> Rotation um N-Cα-Bindung
ψ (psi) —> Rotation um Cα-C-Bindung
Aus welchem Grund gibt es bei Peptidbindungen nur die cis- und trans-Konfiguration?
Partialer DB-Charakter: Mesomerie (Resonanzstruktur) führt zu partiellen DB-Charakter —> Bindung nicht frei rotierbar u. Oszillation zw. 1-fach u. DB .(Atome in der Peptidbindung haben feste räumliche Anordnung)
Planarität der Peptidbindung: Atome, die direkt an der Peptidbindung beteiligt sind, in einer Ebene (6 Atome)
==> daraus folgt Räumliche Anordnung der Substituenten: durch eingeschränkten Rotationsspielraum ergeben sich NUR cis- und trans:
cis: α-Carbon-Atome der beiden benachbarten Aminosäuren auf derselben Seite
trans: α-Carbon-Atome der beiden benachbarten Aminosäuren auf gegenüberliegenden Seiten
Welche d. beiden Konfigurationsformen der Peptidbindung (cis- u. trans) kommt häufiger vor u. warum?
sterische Hinderung durch die SK der AS beeinflusst stark, welche Konfiguration bevorzugt wird ==> trans-Konfiguration sterisch günstiger/energetisch stabilier, da weniger sterische Konflikte zw. SK
Welcher Winkel beschreibt diese Konformation (trans- u. cis-Konformation bei Peptidbindung) u. welche Werte nimmt der Winkel an?
Winkel, der die Konformation der Peptidbindung beschreibt: Torsionswinkel (omega; ω)
Trans-Konformation: ω ist 180°
Cis-Konformation: ω ist 0°
Welche weiteren zwei Torsionswinkel gibt es, welche die Rotation um das Rückgrats der AS in einem Protein? Zeichne ein.
+ (im Uhrzeigersinn)
- (gg. Uhrzeigersinn)
Zeichnen antiparallel und parallel ß-Faltblätter sowie links- bzw. rechtsgängige α-Helices in den Ramachandran-Plot
Was die Durchschnittsmasse (MW) einer AS?
Warum ist diese Information nützlich und dennoch limitiert?
MW: 110 Da
Nützlichkeit
Berechnung der Proteingröße: Anzahl der AS in einem Protein kennt, kann man eine grobe Schätzung der Gesamtmasse des Proteins vornehmen
Vergleich von Proteinen: MW erlaubt es, untersch. Proteine grob miteinander zu vergleichen (va. bei Analyse von Proteingemischen bei MS)
Limitierung
Variabilität der AS: Masse einzelner Aminosäuren variiert (zB Glycin 75 Da, während Tryptophan 204 Da) -> Verwendung v. MW kann zu Ungenauigkeiten führen
PTM: Proteine unterliegen nach Synthese PTM (Phosphorylierung, Glykosylierung,…), die die tatsächliche Masse des Proteins verändern
Sequenz von Opium: YGGFL. Würden sie für LFGGY auch eine opiate Wirkung erwarten? Begründen sie
Nein, die Reihenfolge und Pos. der AS ist entscheidend f. tert. Struktur, die erforderlich ist, um spez. an Opioidrezeptor zu binden
In der Sequenz "LFGGY" (N -> C) sind die Positionen der Aminosäuren im Vergleich zu "YGGFL" ( C -> N) verändert -> ergibt untersch. tert. Struktur
Sekundärstruktur
Wie können H-Brücken in α-Helices und β-Faltblätter charakterisiert werden?
α:
intramol. H-Brücken zw. der Peptidbindung, bzw. Carbonylgruppe (C=O) der i-ten Aminosäure und der Amidgruppe (N-H) der i+4-ten AS
β:
intermol. H2-Brücken zw. benachbarten β-Strängen -> parallel oder antiparallel zueinander o. gemischt verlaufen
Zeichne 3 Strukturelemente ein
Wie heißen die Supersekundärstrukturen?
Nenne 3 weitere
Helix-turn-Helix (HTH), Sandwich., ß-Propeller
Welche Arten von Schleifen (=loops) gibt es?
Wie viel AS sind beteiligt?
β-turn (hairpin bend): 4 AS
γ-turn: 3 AS
Ω-turn: variabel, typ. 6-16 AS
Random Coils: Variable Länge, typ. 3 - 15+ AS
Tertiärstruktur
Wie ist Unterschied im Faltungsprinzip von globulär gelösten Proteinen und Membranproteinen?
globulär gelöste (zB Micelle):
Hydrophober Kern u. hydrophile Oberfläche
unpolare Rese im Inneren des Proteins, um Kontakt mit H2O zu minimieren,
polare Reste an der Oberfläche/außen u. interagieren mit wässrigen Milieu
=> Gewährleistung größtmöglicher Interaktion mit Lösungsmittel/H2O -> in wässrigem Milieu gut löslich
Membranproteine:
enthalten hydrophobe Transmembran ==> außen unpolar/hydrophob, innen polar/hydrophil
=> Unpolar außen dass es in die Lipopolysaccharidschicht der Membran eingebaut werden kann. Polar innen bildet eine Pore (z.b. als Transporterprotein)
Wie heißt ein amphiphiler Membranbestandteil?
Phosphatidylcholin = Lecithine (= Phospholipide + Cholin)
Nenne ein wasserlösliches Protein, dass sich zu kompakter Struktur mit unpolaren Kern faltet?
Myoglobin
(gelb: hydrophobe/unpolare AS; blau: hydrophile/polare AS)
Was sind die 5 beteiligten WW die zur Faltung führen, bzw. Stabilität v. Tertiärstruktur?
elektrostatische WW (Ionenbindungen)
H-Brücken-Bindung
Disulfidbrücken
vdW
hydrophobe WW
Welchen Einfluss haben Puffer auf Faltung?
Und:
2 Möglichkeiten des Pufferaustausch?
NICHT BESPROCHEN?
Proteinfaltung
Wie kann man Denaturieren? Ist eine Rückfaltung möglich? (nach Christian Anfinsen)
Methoden zur Denaturierung:
chem.: Urea (Harnstoff), Beta-Mercaptoethanol
physikalisch: Hitze
Rückfaltung:
einige Proteine können unter geeigneten Bedingungen (manchmal Hilfe v. Chaperone benötigt) nach Denautierung in native Form zurück => AS-Sequenz v. Protein enhält die notwendigen Infos, bzw. bestimmt dieFaltung in seine native Konformation (3D-Struktur)
Was sind Prionen?
= infektiösen Proteinen, die keine DNA o. RNA enthalten -> abnormale, pathogene Proteine (unterscheiden sich in Faltung u. Konformation v. normalen Prionproteinen PrPc)
Umwandlung v. PrPc zu PrPSc führt zur Krankheitsentstehung
Last changed6 months ago